Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Einstürze sind nicht etwa auf falsche Normen oder unbekannte Phänomene zurückzuführen, sondern auf menschliches Versagen bei Konzept, Projekt oder Ausführung. (Bild: Keystone/Walter Bieri)
10-12-2013

Von Bau­schä­den ler­nen

Wie können Bauingenieure kollegial und ohne Beschuldigungen über das Thema Bauschäden berichten? Diese Gratwanderung haben planende Ingenieure und Materialwissenschaftler an der Herbsttagung der Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau (FBH) Ende November erfolgreich gemeistert.

Forschung
(Bild: Schweizer Heimatschutz)
06-12-2013

Die schöns­ten Bau­ten 1960-75

Rostlaube, Betonklotz oder Baudenkmal? Der Schweizer Heimatschutz lädt zu einer Entdeckungsreise zu aussergewöhnlichen Bauten aus den Jahren 1960 bis 1975 ein.

Heimatschutz
Bücher
«True Love» im Grossstadtdschungel gestalteter Lebensraum in der Karl-Bürkli-Strasse in Zürich. Cover des Dossiers «Umsicht-Regards-Sguardi»
04-12-2013

Um­sicht – Re­gards – Sguar­di 2013

Zum dritten Mal hat der SIA seine Auszeichnung «Umsicht-Regards-Sguardi» für die zukunftsfähige Gestaltung des Lebensraums vergeben. Fünf Projekte erhielten eine Auszeichnung, ein weiteres eine Anerkennung.

SIA
Auszeichnungen
Beim Neubau der Walliser Cabane de Tracuit (Architektur: savioz fabrizzi architectes, ) wurden die neu entwickelten Solarpaneele «Color Power» eingesetzt.
29-11-2013

Über die quan­ti­ta­ti­ven Kri­te­ri­en hin­aus

Am 24. November 2013 endete die BauHolzEnergie-Messe in Bern. espazium.ch hat das Seminar «Von Minergie zum Energie-Plus-Standard» besucht, das am 21.

28-11-2013

De­kla­ra­ti­on Wär­me­däm­mung

Werbung

In der Deklaration werden die Komfortlüftungsgeräte nach den Kriterien Energieeffizienz, Hygiene und Schall in sieben Güteklassen (A bis G) klassifiziert (Ausschnitt). Momentan sind drei Firmen mit acht Geräten beteiligt.
28-11-2013

En­er­gie­de­kla­ra­ti­on von Lüf­tun­gen

Ein Schwerpunkt der Energiestrategie des Bundes ist die Steigerung der Energieeffizienz. Bei der Auswahl möglichst effizienter Geräte helfen Energiedeklarationen und -etiketten.

TEC21
Solarschiff Planet Solar
28-11-2013

Eu­ro­päi­scher So­lar­preis 2013: Zwei Schwei­zer Ge­win­ner

Am Abend des 29. November 2013 wird in Berlin zum 20. Mal der Europäische Solarpreis für herausragendes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien vergeben.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Die Baustelle des Swiss Tech Convention Center zeigt das weit auskragende Dach. Die filigrane Glasfassade umschliesst das Foyer des Vortragssaals und gibt den Blick auf das Campusgebäude und die Landschaft im Westen frei.
28-11-2013

Ras­ter und Punkt

Vor fünfzig Jahren weideten noch Schafe und Kühe auf den Wiesen zwischen Lausanne und Ecublens, auf denen sich heute der Campus der Université de Lausanne (Unil) und der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) erstreckt.

TEC21

Werbung

Die Grenze zur Landschaft ist klar formuliert. Das Prisma des Dachs bildet einen Kontrast zu den Weiden im Westen des Campus.
28-11-2013

Ur­ba­ne In­sze­nie­rung

Im nordwestlichen Zipfel des Campus der EPFL wurden im September 2013 eine Einkaufspassage und Wohnungen für Studierende eingeweiht. Die Eröffnung des Swiss Tech Convention Center ist für April 2014 geplant.

TEC21
Markierung der Kernzone jenes Gebiet, in dem ein Weggebot gilt und Flora und Fauna ganzheitlich geschützt werden im Sihlwald im Kanton Zürich.
28-11-2013

Wie viel Raum für die Bio­di­ver­si­tät?

Im Rahmen der Strategie Biodiversität Schweiz soll der Raum, der für die langfristige Erhaltung der Biodiversität nötig ist, gesichert werden. Zwei Berichte beleuchten am Beispiel des Walds, was dies bedeutet.

TEC21
Das Learning Center von Sanaa dominiert den Campus. Seine singuläre Form bietet im Innern einen einzigartigen Raum. Nobel hebt es sich vom restlichen Campus ab. Ab 2015 wird ihm das Ausstellungsgebäude von Kengo Kuma ein Gegenüber bilden. Die drei Projekte von Dominique Perrault (der weisse Quader mit Innenhof, das farbige Hauptgebäude und die markante Learning Bridge) ergänzen gekonnt den Masterplan.
28-11-2013

«Tout est à in­ven­ter»

«Es gilt, alles zu erfinden.»¹ So lautete der Tenor in dem Buch über das Rolex Learning Center, das zu dessen Einweihung 2010 erschien. Die bauliche Entwicklung der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) im Lauf der 45 Jahre ihres Bestehens zeugt von diesem Erfindergeist.

TEC21
Blick auf die beiden Stahlbetonkerne im mittleren Gebäudebereich, die Empore dazwischen (grösstenteils durch Gerüste verdeckt) und die beiden Haupt-Fachwerkträger, die über konventionelle Sekundär-Fachwerkträger verbunden sind.
27-11-2013

Fa­cet­ten­rei­ches Fach­werk

Das Swiss Tech Convention Center, dessen Eröffnung für April 2014 vorgesehen ist, ist ein Referenzprojekt für die EPFL. Seit der Auftragserteilung waren seine Grösse und Modularität ein Gesprächsthema.

TEC21
Blick in den Trinkwasserstollen Uetliberg in Zürich im September 2010. Mit dem Bau des Stollens in einer Tiefe von 80 Metern und mit einer Länge von 7 km wurde die letzte Lücke in der Wasserversorgung der Stadt Zürich geschlossen.
26-11-2013

Was­ser­ma­nage­ment: Die Schweiz muss um­den­ken

Die Schweiz wird zwar auch in Zukunft insgesamt genügend Wasser haben, doch Trends wie Klimawandel und Konsum fordern ein Umdenken. Die Lage der Nation beim Wasser beleuchten Berner Forscher in einem neuen «Fact Sheet» der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat).

25-11-2013

En­er­gie­wen­de: End­lich um­set­zen!

Am 21. November 2013 öffnete die diesjährige Bau-, Holz- und Energiemesse in Bern ihre Tore. Am Eröffnungstag fand traditionell das Herbstseminar statt, in diesem Jahr stand es unter dem Titel «Energiewende realisieren».

21-11-2013

Neun neue En­er­gie­städ­te zer­ti­fi­ziert

In der Schweiz sind neun neue Energiestädte zertifiziert worden. Damit zählt die Schweiz nun insgesamt 345 Energiestädte, wie der Trägerverein Energiestadt am 21.

Beat Consoni präsentiert seine Gedanken zur Raumplanung am schweizerischen Bodenseeufer, Luigi Snozzi hört aufmerksam zu. (Foto: Marcelo Villada Ortiz)
20-11-2013

Be­geg­nung zwei­er Ur­ba­nis­ten

«Der Architekt und die Raumplanung. Eine Fallstudie schweizerischer Raumordnung» lautete der Titel der Ausstellung. Der Architekt Beat Consoni war mit seinen Überlegungen zur Architektur und Raumplanung für das schweizerische Bodenseeufer und mit eigenen Arbeiten zu Gast im Tessin.

Auszug aus der Patentschrift von 1892 zum System Hennebique: Plattendecke mit Unterzügen, die 2mm dünne, U-förmig abgebogene Blechstreifen als Schubbewehrung enthalten.
20-11-2013

Das Sys­tem Hen­ne­bi­que

Die Grundidee seiner Bauweise liess der französische Ingenieur François Hennebique (1842-1921) im Jahr 1892 patentieren. Sie bestand darin, standardisierte Bauteile wie Rippendecken, Stützen, Wände und Balkone zu einem monolithischen Bauwerk zusammenzugiessen.

Das Manoir Hauteroche am nördlichen Hang von Le Pont.
20-11-2013

Ein Trag­werk wirbt für sich

Ein Tragwerk sondergleichen hat das Manoir Hauteroche in Le Pont am Lac de Joux. Seit hundert Jahren steht das bis anhin privat genutzte Herrenhaus mit seiner bizarren Architektur am bewaldeten Nordhang leicht abgesetzt vom Dorf.

TEC21
Die Ausstellung findet in den ehemaligen Industriehallen der ABB statt.
20-11-2013

Ei­ne De­sign­wo­che für Zü­rich

Vom 27. November bis 1. Dezember 2013 findet in Zürich Oerlikon die internationale Wohn- und Möbelausstellung «neue räume» statt. TEC21 sprach mit Initiator Stefan Zwicky über Schwellenängste, wiederentdecktes Handwerk und Expansion nach innen.

Werbung

Schematischer Querschnitt durch das Flughafendock B in Zürich: Umbau des Stahltragwerks (grün: Bestand / rot: neue Bauteile)
20-11-2013

Er­hal­ten zahlt sich aus

Die Kriterien für einen Rückbau oder eine Erhaltung sind stets spezifisch zu gewichten, denn jedes Tragwerk birgt seine Eigenheiten, die von den projektspezifischen Rahmenbedingungen geprägt sind.

TEC21
20-11-2013

Stu­die: Kli­ma­wan­del im ur­ba­nen Raum

Der Klimawandel ist Realität. Man muss sich daher Gedanken machen, wie sich der Klimawandel auswirken wird und wie sich dessen Folgen abfedern lassen.

TEC21
Die Aufwertung des Geschäftshauses an der Hohlstrasse in Zürich steht sinnbildlich dafür, dass oft allein schon materielle Werte den Erhalt eines Tragwerks begründen.
20-11-2013

Wert­vol­le Trag­wer­ke

Tragwerke sollten nicht unbesehen rückgebaut werden. Zu oft gehen materielle und immaterielle Werte verloren: eine Substanz, die ihre endgültige Lebensdauer noch nicht erreicht hat, ein Zeitzeuge, eine Konstruktionsart oder ein bautechnisches Vorbild.

TEC21
MTQzODMyODE4Ny0zNjc1ODk1MTUwLTUxNzItMzQ=.jpg
19-11-2013

Jun­ge Bau­in­ge­nieu­rin­nen und Bau­in­ge­nieu­re braucht das Land

Zum zweiten Mal hat die Fachschaft Bauingenieurwesen in Zürich den Preis «Best of Bachelor» vergeben. Sie zeichnet damit die besten Bachelorarbeiten aus, die 2012 und 2013 an Schweizer Fachhochschulen im Studienbereich Bauingenieurwesen geschrieben wurden.

Best of Bachelor
Auszeichnungen
18-11-2013

Best of Ba­che­lor: Die No­mi­nier­ten

Best of Bachelor
1972 wurde der Betrieb der Forsanose-Fabrik eingestellt. Nach rund 40 Jahren Leerstand ­konnten im März 2013 die ersten Wohnungen bezogen werden.
18-11-2013

In­dus­tri­ell am Dorf­rand

Umbau im Konglomerat: In der ehemaligen Forsanose-Getränkepulverfabrik in Volketswil ZH realisierten Burkhalter Sumi Architekten aus Zürich dieses Jahr ein vielfältiges Wohnensemble - städtisches Wohnen im Grünen, Patina inklusive.

TEC21

Werbung

Professional Lighting Design Convention PLDC 2013: Neben interessanten Vorträgen fanden diverse Rahmenveranstaltungen statt, darunter auch ein Gala-Dinner. (Bild: Helena Lundquist)
18-11-2013

PLDC: Meet & Greet der Licht­bran­che

Anfang November 2013 fand in Kopenhagen die internationale Fachkonferenz Professional Lighting Design Convention PLDC statt. Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress ist für Lichtplaner, Designer, Architekten, Wissenschaftler und Hersteller ein wichtiger Treffpunkt, um sich über aktuelle Branchenentwicklungen auszutauschen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi