21-05-2014 Expo 64: Aufbruch in die Moderne Zum 50-jährigen Jubiläum erinnert eine Ausstellung der «Archives de la Construction Moderne» in Lausanne an den damaligen Blick in die Zukunft.
21-05-2014 Goldener Löwe für Phyllis Lambert Die 87-jährige kanadische Architektin und Philanthropin Phyllis Lambert erhält den Goldenen Löwen der Architekturbiennale von Venedig für ihr Lebenswerk.
21-05-2014 Meisterwerk Pilatusbahn Die steilste Zahnradbahn der Welt beeindruckt auch heute noch, 125 Jahre nach ihrer Eröffnung.
21-05-2014 Pendeln zwischen den Kontinenten Istanbul platzt aus allen Nähten. Um Platz zu schaffen, wird die Stadt umgebaut. Doch die Modernisierungsprogramme haben ihre Schwächen.
21-05-2014 SIA: Das Thema Energie erneut in den Blick gerückt Zum zweiten Mal hat der SIA im Bundeshaus Parlamentarier zum «Energiefrühstück» eingeladen. Das Interesse war auch diesmal gross und bestätigte, dass die Meinung des SIA in der Nationalpolitik zählt.
21-05-2014 «Ein Prototyp im Weltrekordmassstab» Ein Genfer Bauingenieurbüro hat die längste Mischverkehrbrücke der Welt geplant. Der Mitverfasser des Projekts, Jean-François Klein, erläutert sein innovatives Tragsystem und die anspruchsvollen Bauarbeiten vor Ort.
20-05-2014 Bâtisseurs suisses – Schweizer Konstrukteure TEC21, Tracés und Archi lancieren eine monografische Reihe.
20-05-2014 Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren: Neue Fotografien online Während 15 Jahren dokumentiert das Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule der Künste/Institut für Gegenwartskunst fotografisch die Entwicklung der Stadt Schlieren.
20-05-2014 Linthwerk bewährt sich Ein Jahr nach dem Abschluss des Hochwasserschutzprojektes «Linth 2000» zog die Linthkommission eine erste Bilanz.
19-05-2014 Deutscher Lichtdesign-Preis 2014 für Ostschweizer Büro Am 15. Mai 2014 wurden in Berlin der Deutsche Lichtdesign-Preis 2014 verliehen. Die art light GmbH gewinnt die Auszeichnung in der Kategorie «Bildung» für den Neubau des Fachhochschulzentrums in St.
19-05-2014 Rheinfall wird nicht stärker für Wasserkraft genutzt Der Rheinfall soll so bleiben, wie er ist. Dies haben die Schaffhauser Stimmberechtigten entschieden und mit 58.7% Nein-Stimmen eine Änderung des Wasserwirtschaftsgesetzes abgelehnt.
14-05-2014 Der Alleskünstler Anlässlich einer Ausstellung zeigt das Zürcher Museum Bellerive Gegenstände und Interieurs, die der Architekt Henry van de Velde um 1900 entworfen hat.
14-05-2014 Dialog mit den Mitgliedern Vertreter von 100 namhaften Planungsbüros hatte der SIA ins Gottlieb Duttweiler Institut geladen, um ihre Meinung zu den bestehenden und neuen Angeboten des SIA zu erfahren.
14-05-2014 Einklang von Material und Gestaltung Der erste Holzbrückenbaupreis geht an die Punt Ruinaulta von Walter Bieler. Sie überzeugt die Jury vor allem mit ihrer stimmigen Einpassung in die Örtlichkeit.
14-05-2014 Einsatz in Opfikon In der Nähe von Zürich befindet sich eine der modernsten Brandsimulationsanlagen Europas. Wie sieht ein Gebäude aus, in dem unaufhörlich Feuer entfacht und gelöscht wird? Die Antwort von Staufer & Hasler Architekten verdient näheres Hinschauen.
14-05-2014 Heiss, aber harmlos Russ und Asche sind unerwünschte Nebenprodukte, wenn es darum geht, die Wärme- und Rauchausbreitung eines Brands nachzustellen. Ein neues Verfahren simuliert Brände verunreinigungs- und zerstörungsfrei.
14-05-2014 Herr Fujimori und das Feuer Die verkohlten Zedernholzfassaden der Bauten des japanischen Architekten Terunobu Fujimori vereinen moderne und traditionelle Ästhetik. Die thematische Auseinandersetzung des Architektur-Alchemisten mit Feuer ist damit jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft.
14-05-2014 Hitzige Begegnung Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
14-05-2014 Richtige Planung für perfekten Holzbau Die bei der Planung festgelegten Parameter wirken sich auf Nutzung, Betrieb und Unterhalt von Gebäuden aus. Gute Planung zahlt sich aus, mangelhafte Planung kostet letztlich ein Vielfaches.
14-05-2014 Schaffhauser Abstimmung über den Schutz des Rheinfalls Der Rheinfall soll für eine energetische Nutzung nicht mehr länger Tabu sein. Umwelt- und Fischereiorganisationen wehren sich dagegen und finden, der grösste Wasserfall Europas soll so bleiben, wie er ist.
14-05-2014 SIA-Fachtagung Strom und Gebäude Die Energiestrategie 2050 des Bundes, der starke Zuwachs an erneuerbaren und stochastischen Stromerzeugungen sowie die liberalisierten europäischen Strommärkte stellen neue Herausforderungen.
14-05-2014 SIA: Drei Wege zum Entwerfer Die Architekturausbildung in der Schweiz folgt verschiedenen Konzepten vom vorgegebenen «Bauauftrag» über einen urbanistischen Fokus bis zum gesellschaftlich geprägten Ansatz.
14-05-2014 SIA: Kennzahlenumfrage unter Planungsbüros Anfang Mai hat die aktuelle Erhebung «Kennzahlen und Löhne» begonnen. Büros, die daran teilnehmen, erhalten die Möglichkeit, ihr Unternehmen im Vergleich zu Mitbewerbern der Branche fundiert zu analysieren.
14-05-2014 Veränderten Bedürfnissen planerisch entsprechen Gewandelte Lebensweisen und demografischer Wandel erfordern auch planerisches Umdenken. Dem trägt die neue SIA-Fachstelle für gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen Rechnung.
14-05-2014 Vielseitig orientiert Barbara Stettler ist an der SIA-Geschäftsstelle neue Ansprechpartnerin für die Berufsgruppe Architektur sowie Verantwortliche für die Fachstelle gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen.