Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

MTQzODMzMTYxOS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTM2LTM3.jpg
14-03-2014

Neue Stu­die zu den Kli­ma­fol­gen in der Schweiz

An der Universität Bern wird heute ein Bericht über die Folgen des Klimawandels in der Schweiz vorgestellt. Er enthält quantitative Aussagen zu verschiedenen Themenbereichen und stützt sich auf die 2011 veröffentlichten Klimaszenarien der Schweiz ab.

Die naturnahe Hülle aus Holz enthält jede Menge Gebäudetechnik. (Bild: Hochschule Luzern)
13-03-2014

Die Hoch­schu­le Lu­zern im so­la­ren Zehn­kampf

Im Juni wird die Schweiz erstmals am Solar Decathlon in Versailles vertreten sein. Ein Team der Hochschule Luzern hat für den internationalen Solarhaus-Wettbewerb einen modular aufgebauten Prototypen konzipiert, der auf das Teilen und Tauschen von Raum und Ressourcen setzt.

TEC21
Solares Bauen
Oberhalb von Leuk VS zehn Jahre nach dem grossen Waldbrand im Hitzesommer 2003, bei dem 300 Hektaren Wald verbrannten, davon rund 70 Hektaren Schutzwald. Als Folge des Klimawandels wird künftig das Risiko von Waldbränden steigen. (Foto: Lukas Denzler)
13-03-2014

Fich­ten in Be­dräng­nis

Wie stark wird sich die Klimaveränderung auf den Wald auswirken? Trockenheit und Käfer setzen den Bäumen zu. Alarmismus wie seinerzeit beim Waldsterben wäre falsch.

TEC21
In Städten ist es jetzt schon bis zu 10°C wärmer als im Umland. Wird es durch den Klimawandel noch einige Grad heisser, bekommen vor allem empfindliche Personen vermehrt gesundheitliche Probleme. (Foto: Keystone/Caro/Rupert Oberhäuser)
13-03-2014

Wär­me­inseln wer­den noch heis­ser

Städte sind durch ihr wärmeres Klima und die Konzentration an Menschen und Unternehmen besonders sensibel gegenüber dem Klimawandel, der Hitze und Trockenheit noch verstärken wird.

TEC21
Roland Hohmann, Michèle Bättig, David Bresch. (Fotos: Bafu, Marc Wettli, Dennis Savini)
13-03-2014

«Lan­ge Zeit­räu­me über­for­dern die Po­li­tik»

Der Klimawandel trifft Länder und Regionen an den wunden Punkten. Eine Anpassung ist unausweichlich. Wo die Prioritäten zu setzen sind, welche Massnahmen sich rechnen und wo die Schwierigkeiten bei der Umsetzung liegen, erläutern drei Experten im Gespräch.

TEC21

Werbung

Der Palazzo Trevisan degli Ulivi beherbergt unter dem Titel «Salon Suisse» das Begleitprogramm zum Schweizer Beitrag.
10-03-2014

Fa­cet­ten­rei­ches Pro­jekt im Schwei­zer Pa­vil­lon

Unter dem Titel «Lucius Burckhardt and Cedric Price – A stroll through a fun palace» präsentiert die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia an der Architekturbiennale in Venedig ein vielschichtiges Projekt von Hans Ulrich Obrist.

Architekturbiennale
Das Inselspital Bern im Jahr 1884, umgeben von einem Landschaftspark. Heute liegt das Areal mitten in der Stadt und ist seit vielen Jahren eine Baustelle. (Foto: Wikipedia/gemeinfrei)
06-03-2014

Das Spi­tal wird zum Pa­ti­en­ten

Die Schweizer Spitäler – und mit ihnen die Planer – erleben turbulente Zeiten: Die Finanzierung verändert sich, die hoch technisierte Medizin verlangt spezielle Räume, gleichzeitig mangelt es an Personal.

TEC21
Gesundheitsbauten
Cinema Sil Plaz, Ilanz. (Foto: Laura Egger)
06-03-2014

Jetzt im Ki­no

Es werden wieder neue Kinos eingerichtet in der Schweiz: kleine Säle für hohe Ansprüche, auch an die Akustik. Neue Materialien oder traditionelle Baustoffe tragen zum Kinoerlebnis bei.

TEC21

Werbung

Anschlussdetail der Carbonträger. (Foto: Paul Warchol)
06-03-2014

Mehr­wert durch Fa­sern

Faserverbundkunststoffe ergänzen die Palette herkömmlicher Baustoffe. Die Entwicklung des Materials schreitet voran. Gezielt eingesetzt, kommen seine Vorteile zur Geltung.

TEC21
(Cover: Park Books)
06-03-2014

Wal­ter Zschok­ke. Tex­te

Über drei Jahrzehnte hinweg beobachtete, analysierte und kommentierte Walter Zschokke das Architekturgeschehen in Österreich und in der Schweiz. So präzise wie Zschokkes Texte präsentiert sich auch der jüngst erschienene Sammelband zu seinem Schaffen.

Bücher
Leiser wohnen: In der Epoche von Queen Victoria dämpften die typischen Interieurs jedes grelle Geräusch. (Foto: Imagebroker - Niels Poulsen)
05-03-2014

Akus­tik­ma­te­ria­li­en aus dem Com­pu­ter

Für die Schalldämpfung in Innenräumen braucht es nicht immer dicke Akustikplatten. Mithilfe von Computersimulationen entwickelt die Empa einfache Alternativen.

TEC21
Blick zur Bühne in der Tonhalle St.?Gallen. Der Diffraktor scheint wie eine goldene Wolke über dem Orchester zu schweben. (Foto: Hélène Binet)
05-03-2014

Der gu­te Ton in St. Gal­len

In der St. Galler Tonhalle verdarb die problematische Akustik bis 2009 manches Musikerlebnis. Seither verteilen Schalldiffraktoren an der Decke den Klangstrom und verschaffen allen im Saal ungetrübten Hörgenuss.

TEC21
MTQzODMzMTYxOC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTM2LTMz.jpg
04-03-2014

Start der Aus­lo­bung «best ar­chi­tects 15»

Ab heute startet die Auslobung zum »best architects 15« Award. Bis zum 23. Mai 2014 können Architekten bzw. Architekturbüros aus dem deutschsprachigen Raum ihre Projekte anmelden.

Das Rolex Learning Center auf dem Campus EPFL von SANAA ist ein einmaliges und vielschichtiges Gebäude. Das innovative Raumkonzept und die Meisterleistung der Ingenieure haben für reichlich Furore gesorgt. Mit dem Tageslicht-Award hat es nun auch einen de
04-03-2014

Ta­ges­licht-Award 2014 ver­lie­hen

Der Tageslicht-Award ist der höchstdotierte Architekturpreis der Schweiz. Die Velux Stiftung hat ihn am 4. März 2014 zum vierten Mal verliehen: Der Gewinner ist das Rolex Learning Center von Sanaa, einen Ehrenpreis erhält das Schulhaus Leutschenbach von Christian Kerez.

Auszeichnungen
Tageslicht
MTQzODMzMTYxNy0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTM2LTI3.jpg
03-03-2014

Emis­si­ons­han­del: Re­duk­ti­ons­ziel für CO2-in­ten­si­ve In­dus­trie fest­ge­legt

Unternehmen, die Anlagen mit hohen Treibhausgasemissionen betreiben, sind durch das CO -Gesetz zur Teilnahme am Schweizer Emissionshandelssystem (EHS) verpflichtet.

(Foto: Ulricht Vogt)
28-02-2014

Der Mensch als Meis­ter

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Auszeichnung: Tegia da vaut Plong Vaschnaus in Domat/Ems von Gion A. Caminada, Vrin, 2013. (Bild: Ralph Feiner, Malans)
26-02-2014

Aus­zeich­nung «Gu­te Bau­ten Grau­bün­den 2013»

Die Bündner Architektur geniesst einen hervorragenden Ruf. Zu Recht, wie die Auszeichnung Gute Bauten belegt, die jetzt erstmals seit 2001 verliehen wurde.

Baukultur
Auszeichnungen
Beim Holztransport mit Rückfahrzeugen entstehen die grössten Belastungen.
26-02-2014

Bo­den un­ter Druck

Die immer häufiger im Wald eingesetzten schweren Forstmaschinen stellen ein Risiko für die Waldböden dar. Der Klimawandel könnte das Problem verschärfen.

TEC21
Experten diskutierten die Rolle von Innovationen für die Entwicklung des Verkehrssystems: Sollen Kapazitäten mit unterirdischem Gütertransport ausgebaut werden, oder lassen sich durch eine effizientere Nutzung der bestehenden Infrastruktur Engpässe vermeiden?
26-02-2014

Der Ver­kehr steht der Mo­bi­li­tät im Weg

Am 21. Februar 2014 fand in Basel der 9. eco.naturkongress «Mehr Mobilität dank weniger Verkehr» statt. Die Referenten beleuchteten das Thema von verschiedenen Seiten.

Werbung

Die grosszügige Tiefgarage im Untergeschoss entstand durch den Abbruch der tragenden Wände von 25 kleinteiligen Zivilschutzräumen. Der eigentümliche Schlitz auf halber Wandhöhe ist eine konstruktive Massnahme zur Verbesserung der Krafteinleitung in die Bo
26-02-2014

Dia­mant­sä­ge schafft Raum

Ein radikaler Umbau bringt die konstruktiven Besonderheiten von Zivilschutz­anlagen zum Vorschein: ein Lehrstück für ähnliche Bauaufgaben.

TEC21
Umbau
Blick vom Bahndamm auf das umgebaute Gebäude zwischen seinen Nachbarn: Es scheint, als sei alles immer schon so gewesen. (Foto: Karin Gauch und Fabien Schwartz)
26-02-2014

Kunst des Dia­logs

Das Alterswohnhaus Neustadt II in Zug verbindet Alt und Neu zu einem in sich stimmigen Ganzen. Der Stadtarchitekt erklärt, warum das an diesem Ort die richtige Lösung ist – städtebaulich wie architektonisch.

TEC21
Heutiger Zustand: Alterswohnhaus Neustadt II, Bezug 2013. Die drei ursprünglichen und zwei zusätzlichen Geschosse verschmelzen zu einem neuen Volumen. Architektur: Miroslav ik, Zürich; Tragwerksplanung: Büro Thomas Boyle + Partner, Zürich. Fast zeitgleic
26-02-2014

Se­nio­ren statt Kin­der

Ein Schulhaus samt Zivilschutzanlage in Alterswohnungen zu verwandeln, ist keine alltägliche Aufgabe. Trotzdem können Architekten und Ingenieure viel daraus lernen.

TEC21
21-02-2014

ef­fe­LED: För­de­rung für ef­fi­zi­en­te Licht­lö­sun­gen im Zweck­bau

Das Förderprogramm des Schweizer Fachverbands der Beleuchtungsindustrie (FVB) geht in die zweite Runde: Nachdem mit «effeLux» in den letzten zwei Jahren mehr als 54 Millionen kWh Strom eingespart wurden, soll «effeLED» diesen Erfolg weiterführen.

21-02-2014

Pro­cap lan­ciert Kam­pa­gne zum hin­der­nis­frei­en Woh­nen

Mehr als 170.000 Menschen in der Schweiz benötigen aufgrund einer Gehbehinderung rollstuhlgängige Wohnungen. Aber hindernisfreie Wohnungen sind Mangelware und oft teuer.

Rheinfall bei Schaffhausen
20-02-2014

Rhein­fall-Ge­setz kommt vor das Volk

Das Schaffhauser Wasserwirtschaftsgesetz soll revidiert werden. Dank den massiven Widerständen aus Fischerei- und Umweltkreisen kommt es am 18. Mai 2014 zu einer kantonalen Volksabstimmung.

Werbung

(Foto: www.holzenergie.ch)
19-02-2014

Bau­Holz­Ener­gie-Mes­se 2014

Die nächste Schweizer BauHolzEnergie-Messe wird vom 13. bis 16. November 2014 in Bern Innovationen fürs energieeffiziente Bauen präsentieren. Die neue Messeleitung setzt die Schwerpunkte auf Innovationen, Produktneuheiten, fundierte Beratung und optimalen Praxisbezug.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi