Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Über die Holzbrücke des «Quadratino»-Kopfs gelangt man in die Ausstellung.
28-06-2017

Gi­ro Gi­ro Ton­do – De­sign für Kin­der

Jahr für Jahr erzählt das Triennale Design Museum in Mailand neue oder bislang kaum beachtete Geschichten zum italienischen Design.

Martin Killias ist neuer Präsident des Schweizer Heimatschutzes.
28-06-2017

Neu­er Prä­si­dent für den Schwei­zer Hei­mat­schutz

Die Delegiertenversammlung des Schweizer Heimatschutzes hat Martin Killias als Nachfolger von Philippe Biéler als Präsidenten gewählt.

Heimatschutz
Karl Moser, Sanierungsprojekt für die rechtsufrige Altstadt, 1933.
28-06-2017

Städ­te­bau oder: Mass­stäb­lich­kei­ten der Macht

Es steht ausser Zweifel, dass Architektur eine der stärksten Ausdrucksformen von politischer und ökonomischer Macht war und ist – nicht nur in Bezug auf ihre Dimension und Grösse sondern auch über ihre Form, Struktur oder Ornamentik

595252e5cdfbb.jpg
27-06-2017

Er­ne Holz­bau ge­winnt eu­ro­päi­schen In­no­va­ti­ons­preis

Die 2015 von Erne in Betrieb genommene Robotikanlage gilt als Beginn einer neuen Ära im modernen Holzbau.

Robotik am Bau
Auszeichnungen
Die ausgeklügelte Scherenkonstruktion der neuen Fussgängerbrücke zum Jet d’Eau in Genf geht als Gesamtsieger des 2. Building-Awards hervor.
22-06-2017

2. Buil­ding-Award: Ver­bin­den­de Sche­ren

Zwischen der Vielzahl zukünftiger Aufgaben und dem Mangel an Nachwuchs im Bauwesen klafft eine Schere. Mit der Auszeichnung einer pfiffigen Konstruktion möchten die Veranstalter diese Diskrepanz schliessen.

Auszeichnungen

Werbung

Ein gut besuchter Anlass im KKL in Luzern.
22-06-2017

In­ge­nieu­rin­nen und In­ge­nieu­re ge­fei­ert

Glanz und Glamour für herausragende Ingenieurprojekte im Baubereich.

Auszeichnungen
Variantenstudien im Vorprojekt Valenserstrasse für die Konstruktion einer rund 390 m langen und rund 200 m hohen Brücke über die Tamina im Bereich Bofel bei Pfäfers (am linken Brückenende). Ansicht von Nord nach Süd, im Hintergrund wäre in natura der Felsberger Calanda sichtbar: Bogenbrücke...
22-06-2017

Mut zur Brü­cke

Mut hat der Kanton St. Gallen bewiesen, als er sich, anstelle einer konventionellen Strassensanierung im Taminatal, für den Bau einer hohen Brücke über das Tal entschied.

Taminabrücke, 19. Juni 2017.
22-06-2017

Ta­mina­brü­cke of­fi­zi­ell er­öff­net

Die mit einer Spannweite von 259.36 m grösste Bogenbrücke der Schweiz ist seit 22. Juni offiziell dem Verkehr übergeben – vier Jahre nach dem Spatenstich im März 2013.

Werbung

Modell des Siegerprojekts «TaminaBogen» (rechts: Pfäfers, links Valens). Die Vorteile des Bogens: Eine unten liegende Tragkonstruktion bietet sich in der gegebenen Situation an, die Kämpferlage verkürzt die Hauptspannweite und erlaubt eine Kostenreduktion, schwer zu verankernde Zugkräfte kommen nicht vor, und Druckkräfte können in fast idealer Richtung in den Untergrund abgegeben werden; so sind trotz hangparalleler Klüftung keine Hangstabilisierungen und Gegengewichte notwendig
22-06-2017

Ta­mina­brü­cke: Die Wett­be­werbs­pro­jek­te

Für den anonymen Wettbewerb Taminabrücke reichten 24 Teams Projekte ein. Die Jurymitglieder empfahlen den «TaminaBogen» der Ingenieure Leonhardt, Andrä Partner aus Stuttgart zur Weiterbearbeitung.

Wettbewerbe
Die vier Projekte aus der Klasse A wurden zur Beurteilung der geometrischen Verhältnisse übereinander gelegt. Während die Positionen der Kämpfer sehr ähnlich sind – nur auf der Seite Valens liegt derjenige des Sieger-projekts TaminaBogen weiter oben –, unterscheiden sich diejenigen der Widerlager deutlich.
22-06-2017

«Et­was ganz Be­son­de­res»

Aufgrund welcher Kriterien wurde beim Tamina-Wettbewerb das Siegerprojekt ermittelt? Mathis Grenacher, Ingenieur und Jurymitglied, spricht über den Beurteilungsprozess.

Wettbewerbe
Über 400 Fachpersonen kamen anlässlich des Holzbautags ins Kongresshaus in Biel.
19-06-2017

Städ­ti­sche Ver­dich­tung mit Holz?

Über 400 Fachpersonen erörterten beim Holzbautag in Biel, weshalb der Baustoff Holz zunehmend in der Stadt zur Anwendung kommt.

Holzbau
Verdichtung
18-06-2017

«Die Schu­len leis­ten ei­nen gros­sen Bei­trag an die welt­weit an­er­kann­te Qua­li­tät der Schwei­zer Ar­chi­tek­tur»

Franz Bamert, Architekt und Juror des SIA-Masterpreis Architektur, reagiert auf den Carte-Blanche-Beitrag von Jonathan Sergison.

SIA Masterpreis Architektur
Jonathan Sergison
18-06-2017

«Wir soll­ten hin­ter­fra­gen, wie die Pro­jek­te be­ur­teilt wer­den»

Carte Blanche: Jonathan Sergison über die Ausbildung der Architekturstudierenden an Schweizer Hochschulen und die Projektauswahl beim SIA-Masterpreis Architektur.

SIA Masterpreis Architektur
Bei der Mole Eaux-Vives gelangen Besucher über die bewegliche Brücke (im Vordergrund, in angehobener Position) zur Wasser­fontäne. Hinter der neuen liegt die historische Brücke.
15-06-2017

Be­weg­li­che Brü­cke für bar­rie­re­freie We­ge

Die bewegliche Brücke an der Mole Eaux-Vives in Genf ist formal wie funktional eine innovative und elegante Lösung.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Der 22-geschossige Grosspeter Tower in Basel ragt hinter den SBB-Gleisen 78 m in die Höhe.
15-06-2017

Durch­dach­te Ge­stal­tung

Die Fassade des neu gebauten Grosspeter Tower in Basel ist komplett mit Solarmodulen bestückt. Dennoch wirkt die Fassade nicht technoid.

TEC21
Basel
Solares Bauen
Fassade
Eine Planung hat zwar enorme Hebelwirkung auf die gesamte folgende Wertschöpfungskette, die Planer sitzen aber oft an deren kürzerem Ende.
15-06-2017

Für Qua­li­täts- statt Preis­wett­be­werb

Am parlamentarischen Hearing der Kommission für Wirtschaft und ­Abgaben zur Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts vertrat der SIA mit seinen Partnern den Standpunkt der Planer.

SIA
5942cc0a833df.jpg
15-06-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Moderne Fassaden sind mehr als Gebäudehüllen: Intelligente Systeme mit vielfältigen Materialien und Technologien sollen höchste funktionale, aber auch ästhetische Ansprüche erfüllen.

TEC21
Der Innenraum des Projekts «Misu» ist geprägt durch den Säulenwald und das Lichtmuster, das durch das Satteldach auf den Boden fällt.
15-06-2017

Lan­ge Bah­nen

In Dübendorf herrscht akuter Wasserflächenmangel. Durch einen Neubau des Hallenbads Oberdorf wird dieser nun behoben.

Wettbewerbe
59425205c2daf.jpg
15-06-2017

Mit Faul­heit zur Suf­fi­zi­enz

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Nachhaltiges Bauen

Werbung

15-06-2017

Na­tio­na­ler Ge­bäu­de­tech­nik Kon­gress in Lu­zern

Am 5. Oktober 2017 findet im Kul­tur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) der erste nationale Gebäudetechnik Kongress statt.

SIA
Gebäudetechnik Kongress
Hagelschäden am Verputz einer Fassade.
15-06-2017

Schä­den an Fas­sa­den: ein Über­blick

Die Behebung von Mängeln im Schweizer Wohnungsbau verursacht jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Bei der Schadensprävention hilft es, mögliche Ursachen zu systematisieren.

TEC21
Fassade
Siedlung «Gofa», 2012.
15-06-2017

So­zia­ler Woh­nungs­bau in Äthio­pi­en

Die politisch-ökonomischen Mechanismen des Wohnungsbaus in Schwellen- und Entwicklungsländern sind ein Forschungsthema am ETH-Lehrstuhl von Prof. Marc Angélil.

Forschung
594189c1dd5be.jpg
15-06-2017

vsi.asai. mit neu­em Prä­si­den­ten

Der Innenarchitekt Remo Derungs ist neuer Präsidenten der Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/-architektinnen.

Innenarchitektur
59428bc3ad3e6.jpg
15-06-2017

Wenn’s in der Wand knackt

Ein noch weithin unbekanntes Phänomen: laute Geräusche in zweischaligen Aussenwänden. Das Knacken ist rund um die Uhr zu hören.

TEC21
Fassade
In der engeren Auswahl: Hergiswaldbrücke.
14-06-2017

Aus­zeich­nung gu­ter Bau­kul­tur Lu­zern

Mit der Auszeichnung würdigt der Kanton Luzern baukulturelle Leistungen in den Bereichen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur und Infrastruktur.

Auszeichnungen
Baukultur

Werbung

14-06-2017

Wei­ter­hin gu­te Aus­sich­ten

Gemäss den KOF-Konjunkturumfragen vom April 2017 hat sich die Geschäftslage im Projektierungssektor weiter verbessert. Über die Hälfte der befragten Unternehmen beurteilen sie als gut.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi