13-02-2014 Neue Richtlinien «Hörbehindertengerechtes Bauen» Erhebungen gehen davon aus, dass 16% der Bevölkerung im europäischen Raum von einer Hörbehinderung betroffen sind. Neue Planungsrichtlinien sollen helfen, hörbehindertengerecht zu bauen.
12-02-2014 Flexibel studieren Die FHNW legt ihre Institute an vier Standorten zusammen. Die Kantone erstellen dafür imposante Neubauten, bei der Architektur kann die Schule kaum mitreden.
12-02-2014 Innere Disziplin Das neue Zentrum der FH St. Gallen wurde von giuliani.hönger geplant. Mit seiner pragmatischen Haltung verkörpert es Tugenden der Fachhochschulen. Der Städtebau ist sauber hergeleitet und bleibt dennoch diffus vorläufig.
12-02-2014 Perfektion ohne Profil Aus 70 höheren Fachschulen machte der Bund 1995 sieben Fachhochschulen. Administrativ ist die Fusion vollzogen, baulich wird sie gerade Realität: Überall im Land beziehen die Hochschulen neue Domizile.
12-02-2014 TV-Hinweis: Der Bildingenieur Hans Knuchel bezeichnet sich nicht als Künstler. Ihm sind Begriffe wie Spieler oder Bildingenieur lieber. Der Dokumentarfilm «Optical Illusions» über das Phänomen seiner optischen Täuschungen in der Kunst ist am 16.
12-02-2014 Zweistöckiger Tunnel gegen Verkehrsprobleme In Maastricht (NL) führt die Autobahn derzeit mitten durch die Stadt. Ab 2016 soll der motorisierte Verkehr unterirdisch der heutigen Linienführung folgen.
11-02-2014 Andermatt: Der Umgang mit dem Wandel In der Studie «BESTandermatt» untersucht die Hochschule Luzern die soziokulturellen undsozioökonomischen Auswirkungen des Tourismusresorts in Andermatt während rund zehn Jahren.
10-02-2014 Bergwaldprojekt sucht Freiwillige Das Bergwaldprojekt ermöglicht seit 1987 Interessierten einen einwöchigen Arbeitseinsatz mit professioneller Leitung. Neben forstlichen Arbeiten im Wald wird Wissen über den Bergwald und die Zusammenhänge im Ökosystem vermittelt.
06-02-2014 Langzeit und Endlager Radioaktive Abfälle müssen isoliert und sicher entsorgt werden. Nebst der Standortfrage gilt es, Sicherheitskonzepte für zukünftige Generationen zu entwickeln.
06-02-2014 Nachfolgestudie «Akzeptanz städtischer Dichte» Das Büro Zimraum aus Zürich hat eine Studie zur Akzeptanz städtischer Dichte durchgeführt. Untersucht wurde, inwiefern die Vorstellungen zur zukünftigen Stadtentwicklung und das Angebot auf dem Wohnungsmarkt den Bedürfnissen und Vorstellungen der Städterinnen und Städter entspricht.
04-02-2014 Ingenieure sind Problemlöser «Krisen, Chancen, Ingenieure» war das Thema des 22. Bayerischen Ingenieuretags vom 31. Januar 2014. Rund 800 Fachleute aus dem In- und Ausland waren nach München gekommen, um zu erfahren, was die drei Themen miteinander zu tun haben.
03-02-2014 Balsaholz für eine Strassenbrücke Bei der Ortschaft Bex im Kanton Waadt wurde 2012 eine Leichtbau-brücke über den Avançon in Faserverbund-Sandwichbauweise erstellt. Sie ist mit 7.5m Breite und 11.
03-02-2014 Neue TEC21-Heftreihe Umbauen ist die Bauaufgabe der Zukunft. Bereits heute fliesst ein Drittel aller Bauinvestitionen in Umbauprojekte. Alles spricht dafür, dass dieser Anteil weiter steigen wird.
03-02-2014 Studie analysiert Partizipation bei Standortsuche für Tiefenlager Die vom Büro Planval im Auftrag des Bundesamt für Energie BFE erstellte Studie «Aufbau der regionalen Partizipation im Sachplanverfahren zur Standortsuche von geologischen Tiefenlagern Umsetzung und Erfahrungen» dokumentiert den Aufbauprozess der regionalen Partizipation, fasst die wichtigsten Erkenntnisse in Form von «Lessons Learned» zusammen und gibt Empfehlungen ab.
30-01-2014 Die Schochs sind weg Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
30-01-2014 Verdichtetes Bauen für Kinder Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
29-01-2014 Ein Fonds für alles Die Vorlage FABI will einen einzigen, neuen und unbefristeten Bahninfrastrukturfonds (BIF) schaffen. Er verspricht mehr Transparenz und Planungssicherheit für die Finanzierung.
29-01-2014 Inszenierte Haltestellen Postmodern, klassisch oder poppig: Der Fotograf Micha Pawlitzki hat U-Bahn-Stationen in ganz Deutschland porträtiert und die besten Aufnahmen im Buch «Unter Grund» versammelt.
29-01-2014 Schritt für Schritt Die Nachfrage im Pendler-, Reise- und Güterverkehr steigt seit Jahren. Mit FABI möchte die Bahn Angebot und Infrastruktur anpassen. Am 9. Februar 2014 wird über die Botschaft abgestimmt.
29-01-2014 SOB baut barriere- freie Zugänge 2013 baute die Schweizerische Südostbahn AG die Bahnhöfe Rothenthurm, Freienbach, Samstagern und Burghalden barrierefrei um. Insgesamt 200 Projektbeteiligte haben rund 25 Mio.
29-01-2014 «Die Projekte nach 2025 sind nicht in Stein gemeisselt» Welche Aufgaben kommen auf das Bundesamt für Verkehr zu, wenn die Vorlage FABI angenommen wird und was würde ein Nein bedeuten?
29-01-2014 «Vernetzen und vernetzt bleiben» Die Schweiz will eine nachhaltige Entwicklung von Siedlung und Verkehr. Grundgedanke ist die Siedlungsentwicklung nach innen. Wie wirkt sich FABI auf die Ziele der Raumplanung aus?
28-01-2014 Geothermie - Beitrag der Erdwärme zur Schweizer Energiewende Tiefengeothermie ist eine unerschöpfliche, schadstofffreie Energiequelle. Trotzdem gibt es erst vereinzelte Ansätze für ihre technische Nutzung. Bereits erfolgreich in Betrieb ist eine Anlage in Bayern.
27-01-2014 Internationale Ingenieurskunst im Metallbau Ein Schaulaufen des aktuellen Stahlbaus präsentierte die Schweizerische Metall-Union SMU in der Swissbau-Arena. Ein führender Global Player und ein nationaler Leader spannten einen Fächer von faszinierenden Stahlbauprojekten auf wobei sich zeigte, dass der hiesige Stahlbau zwar nicht quantitativ, aber qualitativ international durchaus konkurrenzfähig ist.
25-01-2014 Wie viel Technologie braucht der Bau? Kopenhagen und Mumbai, Hightech und Handarbeit, Einfamilienhaus-Preziosen und Grossstrukturen, Armut und Luxus des Verzichts: An der Swissbau-Veranstaltung «Arch-Tec: Entwurf und Baurealität» prallten Welten aufeinander.