Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

(Visualisierung: Fontana Landschaftsarchitektur)
20-02-2015

Grü­nes Licht für Bie­ler Schüss­in­sel

Der Bieler Regierungsstatthalter hat die Baubewilligung für einen neuen Stadtpark erteilt. Auf der sogenannten Schüssinsel sollen künftig Bäume, Erholungs- und Spielflächen die Besucher zum Verweilen einladen.

Die Stadt Biel aus der Vogelperspektive.
20-02-2015

Stu­die über Be­völ­ke­rung und Wohn­raum­an­ge­bot in der Stadt Biel

Eine Untersuchung gibt Aufschluss über die Bevölkerungszusammensetzung und das Wohnraumangebot in der Stadt Biel. Der Fokus richtet sich auf die Wohnbaugenossenschaften, die einen Marktanteil von 15% haben.

Modell Siegerprojekt.
20-02-2015

«Haus der Ge­gen­wart» in Lenz­burg: Sie­ger­pro­jekt ge­kürt

Am Bahnhof Lenzburg soll ein «Haus der Gegenwart» gebaut werden, das den Wechselausstellungen des Stapferhauses künftig eine feste Adresse bietet. Im Architekturwettbewerb hat die Eingabe von pool Architekten aus Zürich die Jury überzeugt: Das Projekt sieht einen funktionalen Neubau vor, der sich stimmig in das umliegende Bahnhofsareal einfügt.

Wettbewerbe
MTQzODMzMTgyMi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzA2LTEy.jpg
19-02-2015

Das Geo­ther­mie­pro­jekt He­ris­au-Gos­sau wird nicht wei­ter­ver­folgt

Von der Umsetzung eines Geo­thermie-Heizkraftwerks inklusive Fernwärmeversorgung im Raum Gossau-Herisau wird abgesehen. Den Entscheid begründen Vertreter des verantwortlichen Konsortiums damit, dass aufgrund der komplexen geologischen Verhältnisse an diesem Standort hohe Risiken in Kauf genommen werden müssten.

MTQzODMzMTgyMS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzA2LTEx.jpg
19-02-2015

St. Gal­len: kein Erd­gas aus dem Geo­ther­mie-Bohr­loch

Aus der erhofften Erdgasförderung aus dem St. Galler Geothermie-Bohrloch wird vorerst nichts. Die Stadt hat trotz Gesprächen mit möglichen Partnern keinen Investor für das Erdgas gefunden.

Werbung

MTQzODMzMTgyMS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzA2LTEw.jpg
19-02-2015

«Pri­is­na­gel Fo­to­gra­fie»: Aus­schrei­bung ge­star­tet

Die Sektion Solothurn des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA schreibt zum ersten Mal den «Priisnagel Fotografie» aus.

SIA
Der Palazzo Trevisan degli Ulivi in Venedig, wo die Veranstaltungen des «Salon Suisse» 2014 stattfanden. (Foto: Swiss Arts Council Pro Helvetia)
18-02-2015

Sa­lon Su­is­se: Die nächs­ten 100 Jah­re – Sze­na­ri­en für ei­nen Al­pi­nen Stadt­staat

«Die nächsten 100 Jahre» war eine Reihe von Veranstaltungen im Rahmen der Architekturbiennale 2014 in Venedig, initiiert von Pro Helvetia, kuratiert von Hosoya Schaefer Architects und unterstützt von verschiedenen Sponsoren und Medienpartnern.

Innenarchitektur
18-02-2015

Stadt Bern plant ers­te Bau­etap­pe im Obe­ren Mu­ri­feld

Die Stadt Bern plant im Oberen Murifeld nördlich der Weltpoststrasse neuen Wohnraum für 340 Einwohnerinnen und Einwohner. Es ist die erste Etappe der längerfristigen Umnutzung eines rund 30.

Werbung

Schlusspodium des «Salon Suisse 2014» (Foto: Laura Ceriolo)
18-02-2015

Sze­na­ri­en für die Al­pen­stadt in den nächs­ten 100 Jah­ren: Schluss­ver­an­stal­tung

Nach zehn Abenden, an denen über die Zukunft des alpinen Stadtstaates diskutiert wurde, nach Vorträgen von Referenten unterschiedlicher Disziplinen und nach umfassenden Analysen unterschiedlicher Herkunft schliesst der «Salon Suisse» die Türen.

17-02-2015

An­na-Göl­di-Mu­se­um zieht um

Das Museum über Anna Göldi, die letzte angebliche Hexe Europas, zieht nach Glarus in den Ortsteil Ennenda. Das neue Museum im Hänggiturm öffnet die Türen im Sommer 2016.

16-02-2015

Pro­jekt­wett­be­werb «Him­mel­rych» ent­schie­den

Das Team um wahlirüefli und rollimarchini architekten Architekten gewinnt gemeinsam mit Weber & Brönnimann Landschaftsarchitekten den Projektwettbewerb für den Neubau mit Räumen für Kindergärten, Schule und Musikunterricht auf dem Grundstück Himmelrych in Bern.

Wettbewerbe
16-02-2015

Stadt Bern plant Aus­bau von Pho­to­vol­ta­ik-An­la­gen auf Dä­chern

In der Stadt Bern soll die Produktion von Solarstrom auf Stadtdächern weiter ausgebaut werden. Mit dem Potenzial von rund 70'000 Quadratmetern auf über 600 Objekten könnten rund 30 % des Strombedarfs der städtischen Verwaltungsgebäude solar gedeckt werden.

Solares Bauen
14-02-2015

Glie­de­rung, Plas­ti­zi­tät, Opu­lenz

Alle drei Jahre trifft sich in Luzern die Maler- und Gipserbranche zur Fachmesse appli-tech. In diesem Jahr fand im Rahmen der Messe ein Architektursymposium statt.

Ausschnitt des Covers von archi 6/2014 (Foto: Marcelo Villada Ortiz)
13-02-2015

Ar­chi­tek­tur und Po­li­tik

«Überall gewaltige Splitter, scharfe Spitzen, schräge Flächen. […] Das heutige Angebot von Formen ist riesig, betäubend und verwirrend, ebenso wie ihr Konsum, als würden wir uns in einem grossen Architektur-Supermarkt befinden, wo wir von allen Seiten erbarmungslos von Farben, Geglitzer und grellem Licht umgeben wären.

Politik
Ausschnitt aus der Webseite von Unit Architektur (www.unitarchitektur.at)
13-02-2015

Aus­ge­zeich­ne­te Ar­chi­tek­tur­ver­mitt­lung

Am Freitag, 13. Februar 2015 wurde in Wien der Bank Austria Kunstpreis verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung für Kunstvermittlung an ein Vorarlberger Projekt zur Vermittlung von Architektur im Unterricht.

Auszeichnungen
MTQzODMzMTgxNi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzAzLTEw.jpg
13-02-2015

SIA: Wert und Spe­zi­fik der Bö­den er­ken­nen

Anders als der qualitative ist der quantitative Bodenschutz gesetzlich nicht geregelt und bisher kaum ein Thema. Welchen Beitrag kann das Instrument Landmanagement hier leisten?

SIA
MTQzODMzMTgxNS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzAzLTg=.jpg
13-02-2015

SIA: Zu viel Tech­nik im Bau­werk?

Die Fachtagung «Bauen und Gesellschaft» stellt in St. Gallen die zunehmende Technisierung moderner Gebäude kritisch zur Diskussion.

SIA
Bewegungsdiagramm
12-02-2015

Die Fahr­zeit ist ent­schei­dend

Gemessen an der Reisezeit zwischen zwei Orten ist die Schweiz zwischen 1950 und 2000 auf die Hälfte ihrer Fläche geschrumpft. Die Forderung nach noch besserer Erreichbarkeit steht im Raum.

TEC21
12-02-2015

Hin­der­nis­freie Ver­kehrs­an­la­gen

Die neue Norm SN 640 075 «Hindernisfreier Verkehrsraum» ist seit dem 1. Dezember 2014 in Kraft.

Werbung

Der Urnerboden war einst über einen akkurat gefassten Dammweg erschlossen. Bei der Untersuchung des Dammwegs brachte ein archäologischer Sondierschnitt einen eindrucksvollen Strassenkörper zutage.
12-02-2015

His­to­ri­sche Ver­kehrs­we­ge

Die Ausgabe 2014 der Zeitschrift der Stiftung für Verkehrsgeschichte «Wege und Geschichte» trägt den Titel «Archäologie und Geschichte».

12-02-2015

In­f­ra-Ta­gung 2015

Die Tagungsunterlagen sind nun online verfügbar.

(Cover: oekom Verlag)
12-02-2015

Post­fos­si­le Mo­bi­li­tät

Seit geraumer Zeit stösst die individuelle Mobilität an ökonomische, infrastrukturelle und vor allem ökologische Grenzen.

Bücher
(Cover: LIT Verlag)
12-02-2015

Räum­li­che Mo­bi­li­tät in der Zwei­ten Mo­der­ne

Forschende gehen interdisziplinär der Frage nach, wie Freiheit und Zwang die räumliche Entwicklung moderner Gesellschaften bestimmen.

Bücher
MTQzODMzMjE2MC0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzAwLTEy.jpg
12-02-2015

The Be­au­ty and the Street

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

(Cover: Christoph Merian Verlag)
12-02-2015

Tram 8 – gren­zen­los

Das Buch erzählt die Geschichte des Projekts und beleuchtet die damit einhergehenden Verän­derungen in der Region.

Bücher

Werbung

MTQzODMzMTgxNS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzAzLTY=.jpg
12-02-2015

Wo­mit punk­tet der öV?

Informationen zu Programm und Referenten sind nun online verfügbar.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi