21-02-2019 Frappierende Platzidee Herzog & de Meuron gewinnen den Wettbewerb für das Forum UZH der Universität Zürich im Hochschulquartier mit einem tiefgründigen Projektvorschlag.
21-02-2019 Riccardo Morandi: Formen unter Spannung Riccardo Morandi war eine der prägenden Figuren des Ingenieurwesens im 20. Jahrhundert und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Stahl- und Spannbetonbaus.
21-02-2019 System Nummer 9 Das Versagen von System Nummer 9, wie sein Konstrukteur Riccardo Morandi es nannte, riss 43 Menschen in den Tod. Eine Spurensuche.
21-02-2019 Wann ist es zu viel Schnee? Wie sind Menschen in Gebäuden vor Lawinen geschützt? Was hilft den Eigentümern zu entscheiden, ob sie das Dach ihres Hauses räumen müssen?
21-02-2019 «Damals glaubte man, Beton halte ewig» Michel Virlogeux gilt als einer der bedeutendsten Brückenbauer der Welt. Nach dem Einsturz des Polcevera-Viadukts in Genua reflektiert er über mögliche Ursachen des Versagens.
21-02-2019 «Der Verein will seinen politischen Einfluss geltend machen» Nach der überraschenden Trennung von der operativen Geschäftsleitung nimmt Vereinspräsident Stefan Cadosch Stellung.
20-02-2019 Es ist nicht alles Gold, was glänzt Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
19-02-2019 Kostspielige Transparenz Nach zweieinhalb Jahren lüftete sich kürzlich der Vorhang um das Amtshaus am Helvetiaplatz wieder.
13-02-2019 Architektur für humanitäre Ausnahmesituationen Archi, unsere Schwesterzeitschrift im Tessin, widmet das aktuelle Heft dem Asylwesen. Die Frage der Immigration wird über die Landesgrenzen hinaus untersucht.
12-02-2019 Gemeinden unter Beobachtung Fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung lehnen die «Zersiedelungsinitiative» ab.
07-02-2019 Alles in Ordnung? Die Disziplinaruntersuchung der ETH Zürich gegen einen Architekturprofessor wegen sexueller Belästigung hat diesen entlastet. Was bleibt, ist das Entsetzen der Klägerinnen – und Zweifel an der Untersuchung.
07-02-2019 An der Grenze In einer Tessiner Gleiskehre, fast schon in Italien, entsteht ein Bundesasylzentrum. Der Entwurf von Lopes Brenna Architekten kann das Problem der weitgehend isolierten Lage nicht lösen.
07-02-2019 Bienvenue Marc! Seit Ende Dezember letzten Jahres hat unsere französischsprachige Schwesterzeitschrift TRACÉS einen neuen Chefredaktor.
07-02-2019 Die ökonomische Logik gewinnt Das Zürcher Energieunternehmen Energie 360° will seinen Geschäftssitz ausbauen, Reduktion des ökologischen Fussabdrucks inklusive. Progressive Ideen fanden bei der Jury keinen Zuspruch.
07-02-2019 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Das im März 2019 in Kraft tretende Gesetz zum beschleunigten Asylverfahren ist ein wichtiger Schritt: 60 % aller Verfahren sollen zukünftig direkt in Asylzentren des Bundes stattfinden.
07-02-2019 Straff transitorisch Aufgrund des neuen Asylgesetzes entstehen dem Verfahren angepasste Bundesasylzentren. Durch die schwierige Standortsuche geraten die Bedürfnisse der Asylsuchenden in den Hintergrund.
06-02-2019 Die Rolle des Gebäudesektors in der Energie- und Klimapolitik Der Nationalrat hat die Revision des CO 2-Gesetzes verworfen. Nun muss der Ständerat einen Ausweg finden, wie die Schweiz den Klimaschutz verbessern soll.
06-02-2019 Nachhaltig bauen – aber wie? Bauherrschaften wünschen sich nachhaltige Bauten. Das Wissen um ökologische Materialien und ein gesundes Innenraumklima ist zentral. Doch oft fehlen Fachleute, die beraten könnten.
06-02-2019 Neue Mitglieder gesucht Die SIA-Normenkommission SIA 2062 «Integration von Photovoltaik in Gebäuden» und die CH-Begleitkommission BK 442 «Building Information Modelling» suchen neue Mitglieder.
06-02-2019 Revision des Stromversorgungsgesetzes Ende Januar 2019 hat der Fachrat Energie des SIA seine Stellungnahme zuhanden des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation eingereicht.
05-02-2019 SIA, quo vadis? Der SIA hat sich von seinem Geschäftsführer und dessen Stellvertreter getrennt. Wie geht es nun weiter? Welche strategischen Ziele verfolgt der Berufsverband des Schweizer Bauwesens?
01-02-2019 Der SIA nimmt Stellung Seit dem 28. Januar 2019 ist der Präsident Stefan Cadosch auch Geschäftsführer ad interim des SIA. Im Video-Interview beantwortet er Fragen zur aktuellen Situation.
31-01-2019 Downtown Denise Scott Brown Denise Scott Brown hat den Lauf der Architektur seit den 1960er-Jahren entscheidend mitgeprägt. Das Architekturzentrum Wien zeigt die weltweit erste Einzelausstellung ihres Schaffens.
31-01-2019 Foundation Award 2019 verliehen Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an das Studio Barrus aus Zürich.
31-01-2019 «Wir sind die letzten noch lebenden Funktionalisten» 2003 führte TEC21 ein Interview mit Denise Scott Brown und Robert Venturi über ihre Arbeitsweise und über das «Architekturgeschäft» mit dem 11. September 2001.