Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

, LANAT (A. Chervet))
27-02-2015

Bo­den des Jah­res 2015: Moor­bo­den

Jedes Jahr schenken Interessengruppen, Vereine und Non-Profit-Organisationen einem Sujet aus ihrem Themenbereich verstärkte Aufmerksamkeit und wählen es zum Objekt des Jahres.

27-02-2015

Is­tan­bul er­hält neu­en Tun­nel un­ter dem Bos­po­rus

Istanbul soll einen dreistöckigen Strassen- und U-Bahntunnel zwischen dem europäischen und dem asiatischen Teil der Stadt erhalten.

Hüsli-Pest? Winterliche Obstwiese vor lockerer Wohnbebauung in Kilchberg am Zürichsee. (Foto: Yves Maurer Weisbrod)
27-02-2015

SIA: Wachs­tum ge­stal­ten, Zer­sie­de­lung stop­pen

Viele fürchten Zersiedelung und Überbevölkerung der Schweiz – aber ist wirklich das Wachstum das Problem oder ein Raumplanungsgesetz mit zersplitterten Kompetenzen, das die Naturräume unzureichend schützt?

SIA
Hilfsbrücken am Bahnhof Oerlikon
26-02-2015

An­ein­an­der ge­reiht

Am Bahnhof Oerlikon sorgen seit Kurzem installierte Eisenbahnhilfsbrücken dafür, dass die Bahnlinie nicht wegen der Baustelle unterbrochen werden muss.

TEC21
26-02-2015

BIM-Ta­gung des SIA

Eine Tagung an der ETH widmet sich im Juni Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven des Building Information Modelling (BIM). Dessen wachsende Ver­breitung ist eine Herausforderung, vor allem aber eine grosse Chance für die Planungs- und Baubranche.

SIA
BIM

Werbung

Im Blick auf den Erdwärmespeicher und das Gebäude zeigen Isothermenflächen den Temperatureinfluss des Wärmespeichers auf die Umgebung. (Abb.: Gruner Böhringer AG)
26-02-2015

Da­mit die Lin­ke weiss, was die Rech­te tut

Die getrennte Betrachtung des Gesamtsystems aus Gebäude, Geologie und Grundwasser vernachlässigt deren Wechselwirkungen. Ein inter­disziplinäres Team der Gruner-Gruppe widmete sich dieser ­Problematik und ­entwickelte ein Plugin, um die einzelnen Simulationen zu koppeln.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Erdwärme als Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung. Die Sonden sind aber vermehrt zur Regeneration des Untergrunds einzusetzen.
26-02-2015

Erd­wär­me­son­den im Dich­te­stress

Der weitere Ausbau der Energienutzung aus dem Untergrund droht raumplanerische und geophysikalische Grenzen auszureizen. Für die oberflächennahe Geothermie sind daher eine nachhaltige Neuordnung und angepasste Nutzungskonzepte im Gespräch.

TEC21
26-02-2015

Geo­ther­mie­pro­jekt He­ris­au-Gos­sau wird nicht wei­ter­ver­folgt

Von der Umsetzung eines Geo­thermie-Heizkraftwerks inklusive Fernwärmeversorgung im Raum Gossau-Herisau wird abgesehen. Den Entscheid begründen Vertreter des verantwortlichen Konsortiums damit, dass aufgrund der komplexen geologischen Verhältnisse an diesem Standort hohe Risiken in Kauf genommen werden müssten.

Werbung

MTQzODMzMTgzMy0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzIyLTQ=.jpg
26-02-2015

Neu­es Merk­blatt SIA 2047: Sa­nie­rungs­stra­te­gien fin­den

Das Merkblatt «Energetische Gebäude­erneuerung» erläutert die energetischen Fragen rund ums Gebäude in umfassender Perspektive.

SIA
Die aufgezeichneten Erschütterungen sind als Betrag des Vektors v der Schwinggeschwindigkeit in Abhängigkeit der Bauzeit aufgetragen. Die Messstellen 1 bis 4 umfassen die Ergebnisse der Geophone im Arbeitsbereich der Pfähle, die Messstellen 5 bis 9 die Messungen in den Produktionsanlagen.
26-02-2015

Spek­trum der Er­schüt­te­run­gen von Bohr­pfäh­len

Ein Tunnel der projektierten Walliser Autobahn A9 liegt nah bei einer erschütterungssensiblen Produktionsstätte für Medizinaltechnik. Die zu erwartenden Vibrationen wurden vorab durch Versuchspfähle simuliert.

TEC21
Bohrplatz in St.?Gallen: Die Rig 23 der ITAG Tiefbohr GmbH ist eine der wenigen Bohranlagen, die die Anforderungen des Geothermieprojekts erfüllen. Sie verfügt über eine Hakenlast von mehr als 450 Tonnen.
26-02-2015

St. Gal­len: kein Erd­gas aus dem Geo­ther­mie-Bohr­loch

Aus der erhofften Erdgasförderung aus dem St. Galler Geothermie-Bohrloch wird vorerst nichts. Die Stadt hat trotz Gesprächen mit möglichen Partnern keinen Investor für das Erdgas gefunden.

MTQzODMzMjE2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzAwLTE4.jpg
26-02-2015

Und sie be­wegt sich doch

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Werte aus dem Monitoring (2013/2014) und den Simulationen zum Anergienetz Suurstoffi: Die Temperaturen im Erdwärmespeicher (grüne Kurve) haben sich aufgrund des zu geringen Wärmeeintrags in das Anergienetz um 1°C gesenkt (zwischen 5/2013 und 5/2014).
26-02-2015

Un­ter­grund­spei­cher oh­ne De­fi­zit­ga­ran­tie

Energienetze für Areale puffern Wärmeüberschüsse häufig mit einem Erdwärmespeicher ab. Ein reibungsloser Betrieb dieser Systeme ist oft nur mit einem sorgfältigen Monitoring zu erreichen.

TEC21
Prof. Dietmar Eberle (links) unterrichtet Architektur und Entwurf an der ETH Zürich und leitet das inter­national tätige Architekturbüro Baumschlager Eberle. Er ist Vor­steher des ETH Wohnforums ETH CASE in Zürich. Dr. Krishna Bharathi (rechts) ist Architektin, promovierte an der Norwegian University of Science?&?Technology und ist wissenschaftliche Mitarbieterin beim ETH Wohnforum ETH CASE. Sie zeichnet für die «Future of Open Building Conference» verantwortlich.
26-02-2015

«Der Zo­nen­plan hat aus­ge­dient»

Weg von monofunktionalen Strukturen und Top-down-Planungen: Die Zukunft gehört flexiblen Gebäuden, dichten Städten mit vielfältigen Nutzungen und partizipativen Prozessen, postuliert das ETH Wohnforum.

Meinung
Thomas Mégel ist Geophysiker, Dr. sc. nat. ETH und Geschäftsleiter Geowatt AG; tätig in Planung, Dimensionierung und Überwachung von Erdsondenanlagen und Erdspeichersystemen. (Foto: privat)
26-02-2015

«Nut­zungs­gren­zen im Un­ter­grund»

Geothermische Energiesysteme sind – anders als konventionelle ­Wärmequellen – in die Gebäudeplanung einzubeziehen. Thomas Mégel sammelt seit Langem Erfahrungen im Umgang mit Erdsondenfeldern.

TEC21
Hat es genug Platz für weitere Erdwärmesonden? Die geothermische Nutzung des oberflächennahen Untergrunds wird konfliktfrei verdichtet werden können, wenn die bestehenden rechtlichen und planerischen Rahmenbedingungen angepasst werden. Im Bild: Bohrkopf und Bohrgestänge für eine Erdwärmesonde.
25-02-2015

Erd­wär­me: First co­me, first ser­ve?

TEC21
MTQzODMzMTgyNy0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzE5LTEy.jpg
24-02-2015

Ar­chi­tek­tur­wett­be­werb Wohn­sied­lung Leut­schen­bach-Mit­te ent­schie­den

In Leutschenbach-Mitte sollen bis 2021 rund 400 neue städtische Wohnungen entstehen. Mit Kindergarten und Hort, einem Gemeinschaftsraum sowie Räumen für Dienstleistungen und Gewerbe entsteht so ein belebtes Zentrum mitten im wachsenden Quartier.

(Visualisierung: © 2015 Kengo Kuma & Associates)
24-02-2015

Grund­stein für «Un­der one Ro­of» an der ETH Lau­sanne ge­legt

Am Montag ist symbolisch der Grundstein für das neue Gebäude «Under one Roof» an der ETH Lausanne (EPFL) gelegt worden. Der 39 Mio. Fr. teure Bau wird knapp zur Hälfte vom Bund finanziert, den Rest zahlen private Geldgeber.

MTQzODMzMTgyNy0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzE5LTEx.png
24-02-2015

Prix Vi­sa­r­te 2015: Jetzt teil­neh­men!

Der Prix Visarte zeichnet hervorragende Werke aus den Bereichen Kunst und Bau bzw. Kunst im öffentlichen Raum aus.

Werbung

23-02-2015

Ge­ba­cke­ner Be­ton für si­che­re­re Stras­sen­tun­nel

Die enorme Hitze bei einem Tunnelbrand kann dazu führen, dass der Beton in der Wand platzt und das Bauwerk destabilisiert. Deutsche Forscher haben nun eine Methode entwickelt, um die Vorgänge im Inneren des Betons zu messen.

Beton
Rheinfall und die Alpen, Edition Photoglob, ca. 1924.
23-02-2015

«Swiss Post­card» zeigt die Schweiz von einst

Historische Ansichtskarten zeigen, wie die Schweiz früher ausgesehen hat. Mit der App «Swiss Postcard» lassen sich die Schweizer Ortschaften um 1900 entdecken.

Seilkrananlage
22-02-2015

Fran­ken­schock für Wald und Holz: die Bran­che schlägt Alarm

Branchenvertreter der Wald- und Holzwirtschaft haben am 19. Februar in Worb über die aktuelle Lage nach der Kurskorrektur Euro-Franken informiert. Sie befürchten einen Abbau der derzeit 12'000 Arbeitsstellen in Waldwirtschaft und Rohholzverarbeitung.

Ausschnitt des Covers von Tracés 3/2015, Projekt SARA (Bild: Lacaton & Vassal architectes)
21-02-2015

Für ei­nen ech­ten Nut­zungs­mix

(Visualisierung: Fontana Landschaftsarchitektur)
20-02-2015

Grü­nes Licht für Bie­ler Schüss­in­sel

Der Bieler Regierungsstatthalter hat die Baubewilligung für einen neuen Stadtpark erteilt. Auf der sogenannten Schüssinsel sollen künftig Bäume, Erholungs- und Spielflächen die Besucher zum Verweilen einladen.

Die Stadt Biel aus der Vogelperspektive.
20-02-2015

Stu­die über Be­völ­ke­rung und Wohn­raum­an­ge­bot in der Stadt Biel

Eine Untersuchung gibt Aufschluss über die Bevölkerungszusammensetzung und das Wohnraumangebot in der Stadt Biel. Der Fokus richtet sich auf die Wohnbaugenossenschaften, die einen Marktanteil von 15% haben.

Werbung

Modell Siegerprojekt.
20-02-2015

«Haus der Ge­gen­wart» in Lenz­burg: Sie­ger­pro­jekt ge­kürt

Am Bahnhof Lenzburg soll ein «Haus der Gegenwart» gebaut werden, das den Wechselausstellungen des Stapferhauses künftig eine feste Adresse bietet. Im Architekturwettbewerb hat die Eingabe von pool Architekten aus Zürich die Jury überzeugt: Das Projekt sieht einen funktionalen Neubau vor, der sich stimmig in das umliegende Bahnhofsareal einfügt.

Wettbewerbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi