16-09-2014 Doppelspurigkeiten beim Brandschutz Der Schweizerische Baumeisterverband begrüsst die Vereinfachung der Brandschutzvorschriften durch die Kantone. Nicht akzeptabel sei jedoch, dass das Seco diese Vereinfachungen aus Arbeitnehmerschutzgründen unterläuft.
16-09-2014 Kanton regeneriert Moorgebiet auf dem Zugerberg Seit 25 Jahren betreibt der Kanton Zug Moorregeneration. Aus diesem Anlass führen die Kooperation Zug und die kantonale Baudirektion am 20. September einen «Moorerlebnistag» auf dem Zugerberg durch.
15-09-2014 IBA Basel lanciert Ideenwettbewerb Die IBA Basel lanciert gemeinsam mit der Gemeinde Bad Bellingen einen Ideenwettbewerb zur Aufwertung der Unterführungen in Bad Bellingen.
12-09-2014 Betonbauten im Rückspiegel Am Betontag 2014 wurde eine Auswahl herausragender Schweizer Bauten der letzten vier Jahren gezeigt. Die Ingenieure stellten ihr konstruktives Können zur Schau und lösten rege Debatten zum Stand der Technik aus.
12-09-2014 Hochschulcampus auf dem Zürcher Toni-Areal eröffnet Der Hochschulcampus auf dem Toni-Areal in Zürich-West ist heute offiziell eröffnet worden. 39 Standorte der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und zwei Departemente der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) finden auf dem Campus ihre neue Heimat.
12-09-2014 St. Moritz – Stadt im Dorf Wer heute durch den Kurort spaziert, fragt sich: Wo ist St. Moritz? Das chaotisch wirkende Erscheinungsbild verlangt nach einer ortsbaulichen Strategie.
12-09-2014 The Robotic Touch 33 Forschungsprojekte der Professur für Architektur und Digitale Fabrikation der ETH Zürich dokumentieren verschiedene Methoden und Konzepte.
12-09-2014 Velo City – Architecture for Bikes Das Velo ist wieder en vogue. Welche Lösungen Architekturbüros und Stadtplaner weltweit dafür gefunden haben, zeigen Projekte aus 16 Ländern.
11-09-2014 Drei Leben für das Würfelschloss Die Entstehungsgeschichte der Villa Noailles an der Côte d’Azur verlief etappenweise. Ähnlich erfolgte auch ihre Renovation über zwanzig Jahre in einzelnen Schritten.
11-09-2014 Eigenverantwortung und Augenmass Dieses Wochenende finden in der Schweiz die «Europäischen Tage des Denkmals» statt. Was aber, wenn historische Stätten immer wieder von Ereignissen wie Hochwassern betroffen sind? In Dresden setzte sich die internationale Tagung «Hochwasser in historischen Städten» mit dem Thema auseinander.
11-09-2014 SIA: Architektur zum Sprechen gebracht Dass Architektur wie Kunst für sich sprechen möge, ist ein frommer Wunsch. Ungeachtet solcher Vorbehalte gegen Architekturvermittlung hat das Kindermuseum Creaviva im Berner Zentrum Paul Klee nun einen Architektur-Spaziergang eröffnet.
11-09-2014 SIA: Photovoltaik bald obligatorisch? Die Tagung der SIA-Berufsgruppe Technik fokussiert auf die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) und ihre Konsequenzen für die Planer.
11-09-2014 SIA: Potenzial inländische Arbeitskräfte Die schweizerische Bau- und Planungsbranche ist auch künftig auf ausländische Fachkräfte angewiesen so das Ergebnis einer SIA-Befragung zur Masseneinwanderungsinitiative.
11-09-2014 SIA: Teilrevision der Norm SIA 261 Seit 1. Juli ist die revidierte Norm SIA 261 «Einwirkungen auf Tragwerke» gültig. Damit ist das grosse Projekt Revision der Tragwerksnormen 2003 nahezu abgeschlossen.
11-09-2014 Üben, vorbereiten, aufführen Musikklang hängt mit der Raumbeschaffenheit zusammen. Für Musiker ist es zudem wichtig, ob in einem Raum zu Übungszwecken oder für eine Konzertvorbereitung gespielt wird.
11-09-2014 Wer hat's erfunden? Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
11-09-2014 Zürcher Stadthausquai in neuem Licht Mit der Beleuchtung des Zürcher Stadthausquais durch LED-Lampen wird das letzte Teilprojekt des so genannten Plan Lumière umgesetzt. In der Nacht auf Freitag werden Fraumünster, Stadthaus und andere Gebäude in das spezielle Licht getaucht.
10-09-2014 Hommage an einen Vergessenen Hermann Siegrist legte in den 1930er-Jahren einen avantgardistischen Wurf hin, danach verschwand er in der Versenkung. Eine Renovation lässt sein Hauptwerk neu erstrahlen und ruft sein Talent in Erinnerung.
10-09-2014 Leben mit der Moderne Die Siedlung an der Leimeneggstrasse war nicht die erste moderne Siedlung der Schweiz auch nicht die am meisten beachtete. Doch das Zusammenspiel von Raum und Ausstattung war einmalig.
10-09-2014 Neubauhaus Bruno, Fioretti, Marquez aus Berlin vervollständigen die Meisterhäuser in Dessau und zeigen dabei eine anspruchsvolle Alternative zur Rekonstruktion auf: Entstanden ist eine meisterhafte neue Zeitschicht für das Ensemble.
10-09-2014 Rheinhäfen in Basel werden erneuert Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Rheinhäfen bewilligte an seiner Sitzung Anfang September 2014 weitere Massnahmen im mehrjährigen Erneuerungsprogramm der Hafeninfrastrukturen.
10-09-2014 Treibhausgaskonzentration auf Rekordhoch Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) 2013 einen neuen Höchststand erreicht. Zugleich sind die Gas absorbierenden Ozeane von einer beispiellosen Übersäuerung betroffen.
10-09-2014 Umfrage: Gründe für den Ingenieurmangel Die Hauptgründe für den Mangel an Ingenieuren in der Schweiz sind die zu geringe Anzahl Schulstunden in Mathematik und Naturwissenschaften sowie die zu tiefen Löhne.
09-09-2014 Das Kreuz der Menschenrechte Das Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum in Genf wurden grundlegend umgestaltet. Atelier oï entwickelte das Gesamtkonzept und Diébédo Francis Kéré, Shigeru Ban und Gringo Cardia gestalteten je einen Teilbereich.
09-09-2014 Grünes Licht für den Bau des Eppenbergtunnels Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat das SBB-Projekt «Vierspurausbau OltenAarau» mit dem Eppenbergtunnel als Herzstück bewilligt.
09-09-2014 Mikrochips und Solarzellen aus Graphen Härter als Diamant und zugfester als Stahl: Graphen gilt als Wundermaterial. Doch um es für Mikrochips einsetzen zu können, müsste es eine «An-/Aus-Schaltung» enthalten.