Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

16-09-2014

Dop­pel­spu­rig­kei­ten beim Brand­schutz

Der Schweizerische Baumeisterverband begrüsst die Vereinfachung der Brandschutzvorschriften durch die Kantone. Nicht akzeptabel sei jedoch, dass das Seco diese Vereinfachungen aus Arbeitnehmerschutzgründen unterläuft.

Eigenried mit Rigi im Hintergrund. (Bild: Baudirektion Kanton Zug)
16-09-2014

Kan­ton re­ge­ne­riert Moor­ge­biet auf dem Zu­ger­berg

Seit 25 Jahren betreibt der Kanton Zug Moorregeneration. Aus diesem Anlass führen die Kooperation Zug und die kantonale Baudirektion am 20. September einen «Moorerlebnistag» auf dem Zugerberg durch.

Der IBA Ideenwettbewerb sucht Vorschläge für die Gestaltung der Unterführungen, die Bad Bellingen unter der Autobahn vom Rhein trennen. (Foto: IBA Basel)
15-09-2014

IBA Ba­sel lan­ciert Ideen­wett­be­werb

Die IBA Basel lanciert gemeinsam mit der Gemeinde Bad Bellingen einen Ideenwettbewerb zur Aufwertung der Unterführungen in Bad Bellingen.

Doppelturnhalle Chiasso (TI)
12-09-2014

Be­ton­bau­ten im Rück­spie­gel

Am Betontag 2014 wurde eine Auswahl herausragender Schweizer Bauten der letzten vier Jahren gezeigt. Die Ingenieure stellten ihr konstruktives Können zur Schau – und lösten rege Debatten zum Stand der Technik aus.

MTQzODMzMTcxNC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjIxLTU=.jpg
12-09-2014

Hoch­schul­cam­pus auf dem Zür­cher To­ni-Are­al er­öff­net

Der Hochschulcampus auf dem Toni-Areal in Zürich-West ist heute offiziell eröffnet worden. 39 Standorte der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und zwei Departemente der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) finden auf dem Campus ihre neue Heimat.

Werbung

(Cover: Verlag Hier und Jetzt)
12-09-2014

St. Mo­ritz – Stadt im Dorf

Wer heute durch den Kurort spaziert, fragt sich: Wo ist St. Moritz? Das chaotisch wirkende Erscheinungsbild verlangt nach einer ortsbaulichen Strategie.

Bücher
(Foto: Park Books)
12-09-2014

The Ro­bo­tic Touch

33 Forschungsprojekte der Professur für Architektur und Digitale Fabrikation der ETH Zürich dokumentieren verschiedene Methoden und Konzepte.

Bücher
(Foto: Prestel Verlag)
12-09-2014

Ve­lo Ci­ty – Ar­chi­tec­tu­re for Bikes

Das Velo ist wieder en vogue. Welche Lösungen Architekturbüros und Stadtplaner weltweit dafür gefunden haben, zeigen Projekte aus 16 Ländern.

Bücher

Werbung

Das erste ausgeführte Ferienhaus bildet einen kleinen Teil der Anlage. (Foto: Villa Noailles / Oliver Amsellem 2013)
11-09-2014

Drei Le­ben für das Wür­fel­schloss

Die Entstehungsgeschichte der Villa Noailles an der Côte d’Azur verlief etappenweise. Ähnlich erfolgte auch ihre Renovation über zwanzig Jahre in einzelnen Schritten.

TEC21
Dresden-Blasewitz, Elbhochwasser Juni 2013
11-09-2014

Ei­gen­ver­ant­wor­tung und Au­gen­mass

Dieses Wochenende finden in der Schweiz die «Europäischen Tage des Denkmals» statt. Was aber, wenn historische Stätten immer wieder von Ereignissen wie Hochwassern betroffen sind? In Dresden setzte sich die internationale Tagung «Hochwasser in historischen Städten» mit dem Thema auseinander.

Denkmalpflege
Die letzte der zwölf Stelen des Architekturrundgangs. (Foto: Creaviva / Zentrum Paul Klee, Bern)
11-09-2014

SIA: Ar­chi­tek­tur zum Spre­chen ge­bracht

Dass Architektur wie Kunst für sich sprechen möge, ist ein frommer Wunsch. Ungeachtet solcher Vorbehalte gegen ­Architekturvermittlung hat das Kindermuseum Creaviva im Berner Zentrum Paul Klee nun einen Architektur-Spaziergang eröffnet.

SIA
11-09-2014

SIA: Pho­to­vol­ta­ik bald ob­li­ga­to­risch?

Die Tagung der SIA-Berufsgruppe Technik fokussiert auf die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) und ihre Konsequenzen für die Planer.

SIA
11-09-2014

SIA: Po­ten­zi­al in­län­di­sche Ar­beits­kräf­te

Die schweizerische Bau- und Planungsbranche ist auch künftig auf ausländische Fachkräfte angewiesen – so das Ergebnis einer SIA-Befragung zur Masseneinwanderungsinitiative.

SIA
Vor allem Schneelasten führen oft zu erhöhten Lasteinwirkungen auf die Tragwerke: verschneite Häuser im winterlichen Bosco Gurin TI. (Foto: Ruth Tomamichel)
11-09-2014

SIA: Teil­re­vi­si­on der Norm SIA 261

Seit 1. Juli ist die revidierte Norm SIA 261 «Einwirkungen auf Tragwerke» gültig. Damit ist das grosse Projekt Revision der Tragwerksnormen 2003 nahezu abgeschlossen.

SIA
11-09-2014

Üben, vor­be­rei­ten, auf­füh­ren

Musikklang hängt mit der Raumbeschaffenheit zusammen. Für Musiker ist es zudem wichtig, ob in einem Raum zu Übungszwecken oder für eine Konzertvorbereitung gespielt wird.

(Foto: Christof Rostert)
11-09-2014

Wer hat's er­fun­den?

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
11-09-2014

Zür­cher Stadt­haus­quai in neu­em Licht

Mit der Beleuchtung des Zürcher Stadthausquais durch LED-Lampen wird das letzte Teilprojekt des so genannten Plan Lumière umgesetzt. In der Nacht auf Freitag werden Fraumünster, Stadthaus und andere Gebäude in das spezielle Licht getaucht.

Nach der Sanierung (2008 2013) präsentiert sich das Wohnhaus an der Leimeneggstrasse als eine ausgewogene Mischung von historischer Präzision und entwerferischer Interpretation. Für diese Fotostrecke wurde das Haus mit Möbeln der Firma Wohnbedarf ausgesta
10-09-2014

Hom­mage an ei­nen Ver­ges­se­nen

Hermann Siegrist legte in den 1930er-Jahren einen avantgardistischen Wurf hin, danach verschwand er in der Versenkung. Eine Renovation lässt sein Hauptwerk neu erstrahlen und ruft sein Talent in Erinnerung.

TEC21
Die aufgelöste Glasecke im Wohnzimmer bildet ein prägendes Element der Siedlung. (Foto: Hans Finslser, courtesy: Kunstmuseum Moritzburg, Halle Saale)
10-09-2014

Le­ben mit der Mo­der­ne

Die Siedlung an der Leimenegg­strasse war nicht die erste moderne Siedlung der Schweiz – auch nicht die am meisten beachtete. Doch das Zusammenspiel von Raum und Ausstattung war einmalig.

TEC21

Werbung

Das Meisterhaus Gropius bildet den Auftakt zur Siedlung. (Foto: Christoph Rokitta, 2014, Stiftung Bauhaus Dessau)
10-09-2014

Neu­bau­haus

Bruno, Fioretti, Marquez aus Berlin vervollständigen die Meisterhäuser in Dessau und zeigen dabei eine anspruchsvolle Alternative zur Rekonstruktion auf: Entstanden ist eine meisterhafte neue Zeitschicht für das Ensemble.

TEC21
Der Hafen in Kleinhüningen
10-09-2014

Rhein­hä­fen in Ba­sel wer­den er­neu­ert

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Rheinhäfen bewilligte an seiner Sitzung Anfang September 2014 weitere Massnahmen im mehrjährigen Erneuerungsprogramm der Hafeninfrastrukturen.

10-09-2014

Treib­haus­gas­kon­zen­tra­ti­on auf Re­kord­hoch

Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) 2013 einen neuen Höchststand erreicht. Zugleich sind die Gas absorbierenden Ozeane von einer beispiellosen Übersäuerung betroffen.

10-09-2014

Um­fra­ge: Grün­de für den In­ge­nieurm­an­gel

Die Hauptgründe für den Mangel an Ingenieuren in der Schweiz sind die zu geringe Anzahl Schulstunden in Mathematik und Naturwissenschaften sowie die zu tiefen Löhne.

Kernstück des Thementeils «Verteidigung der Menschenwürde» ist ein Raum mit Geschenken von Gefangenen an Rotkreuz-Deligierte.
09-09-2014

Das Kreuz der Men­schen­rech­te

Das Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum in Genf wurden grundlegend umgestaltet. Atelier oï entwickelte das Gesamtkonzept und Diébédo Francis Kéré, Shigeru Ban und Gringo Cardia gestalteten je einen Teilbereich.

Umbau
Museen
09-09-2014

Grü­nes Licht für den Bau des Ep­pen­berg­tun­nels

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat das SBB-Projekt «Vierspurausbau Olten–Aarau» mit dem Eppenbergtunnel als Herzstück bewilligt.

Werbung

Aufbau des Graphen-Nanobandes
09-09-2014

Mi­kro­chips und So­lar­zel­len aus Gra­phen

Härter als Diamant und zugfester als Stahl: Graphen gilt als Wundermaterial. Doch um es für Mikrochips einsetzen zu können, müsste es eine «An-/Aus-Schaltung» enthalten.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi