Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

5901b8b7dd43f.jpg
27-04-2017

Bau­en mit der ro­sa Bril­le

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Nach einem Starkregen führt die Vièze bei Monthey am 3. Mai 2015 viel Wasser.
27-04-2017

Das Pro­blem er­kannt

Viele Elementarschäden liessen sich durch eine geschickte Bauweise ­verhindern. Die Revision der SIA-Norm 261/1 verspricht schweizweit einheitliche Standards.

TEC21
Eine der Hauptfragen für die Energieabstimmung ist: Soll die Schweiz auf Atomenergie verzichten?
27-04-2017

Das Re­fe­ren­dum ge­gen die En­er­gie­stra­te­gie

Sechs Antworten zu den wichtigsten Fragen für die nationale Energiezukunft.

Politik
Die meisten Ereignisse stimmen mit den Gefahrenkarten überein. Trotzdem steigen die Schäden in den gefährdeten Siedlungsgebieten (Ansicht: Bauernhof in der überschwemmten Magadino-Ebene im Herbst 2014).
27-04-2017

Das Über­set­zen macht Mü­he

Auf die Naturgefahren bei konkreten Bauvorhaben zu achten ist ebenso wenig selbstverständlich wie die Anwendung von Gefahrenkarten.

TEC21
Evelyn Coleman Brantschen erläutert dem bernischen Regierungsrat Christoph Ammann bei Kandersteg die Schutzwaldthematik.
27-04-2017

Forst­ex­per­tin mit viel­sei­ti­gen En­ga­ge­ments

Die neue Präsidentin der SIA-Berufsgruppe Umwelt bringt viel Erfahrung in den Gebieten Forstwirtschaft, Natur und Naturgefahren mit.

SIA

Werbung

Neu abgedichtet und wieder in den Park eingepasst: der Reflecting Pool. Gitter unter der Wasseroberfläche am Übergang helfen mit, Unfälle zu verhüten.
27-04-2017

Ge­pfleg­te Na­tur auf künst­li­cher Ba­sis

Die Sanierung von Gewässern im Irchelpark warf grundlegende Fragen im Umgang mit der von der Natur in Besitz genommenen Bausubstanz auf.

Landschaftsschutz
59011a7a0bf92.jpg
27-04-2017

Na­tur­ge­fah­ren: Wie si­cher bau­en wir?

Zum Schutz vor Naturgefahren müssen Landschaft und Bauten angepasst werden. Kann sicheres Bauen clevere Konzepte mit einem hohen Gestaltungsanspruch verbinden?

TEC21
Cover von «Seamless: Digital Collage and Dirty Realism in Contemporary Architecture»
27-04-2017

Seam­less: Di­gi­tal Col­la­ge and Dir­ty Rea­lism in Con­tem­po­ra­ry Ar­chi­tec­tu­re

Die Zwänge, in denen sich sowohl die Architektur als auch die Fotografie befinden, gehören hinterfragt.

Bücher

Werbung

27-04-2017

Start der Lohn­er­he­bung

Anfang Mai startet die Lohn­erhebung der Planerverbände BSA, BSLA, FSAI, FSU, IGS, SIA, SVU, SWKI und usic.

SIA
Wird weiter bearbeitet: Das Projekt von Morger Partner Architekten und Fontana Landschaftsarchitektur (Ansicht Marignanostrasse).
27-04-2017

Tar­nung Ein­fa­mi­li­en­haus

Morger Partner Architekten gewannen den Studienauftrag mit einer differenzierten Grossform.

Wettbewerbe
Basel
27-04-2017

Zehn Ta­ge Va­ter­schafts­ur­laub vor­ge­schla­gen

Einzelarbeitsverträge müssen grundsätzlich nicht schriftlich vereinbart werden. Trotzdem ist der neue Einzelarbeitsvertrag sehr zu empfehlen.

SIA
Haus auf Stelzen in Büren/Oberdorf NW: Der bauliche Objektschutz an dieser Immobilie an der Engelberger Aa stellt sicher, dass das Hochwasser nicht ins Gebäude eindringt, ungehindert abfliessen kann und nicht auf die Nachbarparzellen seitlich abgeleitet wird. Architektur: Kontur Architekten, Stans.
27-04-2017

«Der Schutz be­dingt lang­fris­ti­ges Den­ken»

Nicht alle Regionen sind hohen Naturgefahren ausgesetzt – beim Bauen dürfen die Risiken trotzdem nicht vernachlässigt werden.

TEC21
Maiensäss Wiesen oberhalb von Davos nach dem Wiederaufbau.
26-04-2017

Im­mer mehr Zweit­woh­nungs­ge­mein­den

In fast jeder fünften Schweizer Gemeinde ist der Bau von Ferienwohnungen verboten. Seit Annahme der Zweitwohnungsinitiative stieg die Zahl der Gemeinden mit zu hohem Anteil um über 10%.

Im ehemaligen Lehrsaal wird das Besucherzentrum des Parks Beverin einziehen.
26-04-2017

Schritt für Schritt zu­sam­men

Heute stellen wir ein weiteres Projekte vor, das bei der diesjährigen Auflage von «Umsicht – Regards – Sguardi» ausgezeichnet wurde: das alte Schulhaus Valendas.

Auszeichnungen
Prototyp, Entwurf Servomuto
22-04-2017

Eu­ro­luce Mila­no 2017

Innerhalb des Salone del Mobile findet im zwei­jährigen Rhythmus die Euroluce statt, Europas zweitgrösste Lichtmesse.

58f9d8d624e7f.jpg
21-04-2017

Bau­en für die Welt von mor­gen

Wer wie der SIA und seine Mitglieder den Lebensraum Schweiz zukunftsfähig gestalten will, der braucht eine Vorstellung von der Zukunft. Mit dem Forschungsprojekt «Die Schweiz 2050» soll sie erarbeitet werden.

SIA
Die Neugestaltung von Franz Reschke Landschaftsarchitektur schafft ein neues Stadtambiente.
21-04-2017

Pro­jekt­wett­be­werb Um­ge­stal­tung Rü­me­linsplatz, Ba­sel

Franz Reschke Landschaftsarchitektur aus Berlin konnte den Wettbewerb für sich entscheiden.

Wettbewerbe
Basel
58f90f32982ee.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «An Ar­chi­tec­tu­re School for Zu­rich»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Tom Emerson

SIA Masterpreis Architektur
58f913a2b1576.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Aus­stel­lungs­haus für Ar­chi­tek­tur und Städ­te­bau am See»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Tom Emerson

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

58f90ce28b0d1.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Die Brü­cke, der Rei­ter, das Quar­tier – Naht­stel­len in Ba­sel»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Andrea Deplazes

SIA Masterpreis Architektur
58f99ce0e0963.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Ma­nu­fak­tur und Lehr­werk­stät­te Kunst­schmie­de»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Annette Gigon / Mike Guyer

SIA Masterpreis Architektur
58f90b0fa83ac.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Mort et ri­tuel. Le cime­tiè­re de Pé­rol­les, Fri­bourg»

Masterarbeit EPF Lausanne | Professoren Marco Bakker, Yves Pedrazzini, Rui Filipe Gonçalves Pinto, Tim Kammasch

SIA Masterpreis Architektur
58f91663049a4.jpg
21-04-2017

SIA-Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur 2016: «Zü­rich Alt­stet­ten – Woh­nen in ei­nem Quar­tier am Stadt­rand»

Masterarbeit ETH Zürich | Professur Dietmar Eberle

SIA Masterpreis Architektur
Satigny Zimeysa GE, 1995 (aus der Serie «Alles in Ordnung»).
20-04-2017

Der Hür­den­lauf der nächs­ten 33 Jah­re

Fachleute aus Planung, Verwaltung und Forschung haben sich an einer Klausur über die erwünschte und mögliche Zukunft der Schweiz unterhalten.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
SIA
20-04-2017

Die Po­si­ti­on des SIA

Der SIA unterstützt die Energiestrategie 2050 für eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz – und empfiehlt, das neue Energiegesetz anzunehmen.

SIA

Werbung

Arolla VS, 2004 (aus der Serie «Alles in Ordnung»).
20-04-2017

Es ist fünf vor zwölf

Für die Zukunft sehen Forscher drei Optionen: einen ökologischen Kollaps, eine weltweite Zweiklassengesellschaft oder, wenn die Vernunft siegt, eine nachhaltige globale Entwicklung.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi