Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

07-06-2018

Na­tur­schutz

Das Planungsbüro Hintermann Weber aus Reinach schreibt seit 2003 jährlich einen Forschungspreis für Natur- und Landschaftsschutz aus.

SIA
Die Insel – keine Insel mehr, aber eine Stadt für sich.
07-06-2018

Neue Ader für das Herz der In­sel

Das Intensiv-, Notfall- und Operationszentrum gilt als das Herz des Inselspitals Bern. Eine unterirdische Verbindungsader sorgt für den richtigen Anschluss an das neue Organ- und Tumorzentrum.

Umbau
Gesundheitsbauten
5b17fd3fd5956.jpg
07-06-2018

Tau­ben ver­kös­ti­gen im Park

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

07-06-2018

Ver­nehm­las­sung Re­vi­si­on der SIA 261/1

Die Arbeitsgruppe Revision der SIA 261 hat die Norm SIA 261/1:2003 vollständig überarbeitet und zur Vernehmlassung freigegeben.

SIA
Alan Greenfield, Schriftsteller und Urbanist.
06-06-2018

Von der Ver­sor­gung zur sor­gen­den Ge­mein­schaft

Im Mittelpunkt der Tagung des diesjährigen Forums Wohnungsbau der ETH standen die Herausforderungen des demografischen Wandels.

Werbung

Eingang in die Hauptausstellung im Arsenale: Bereits im Vorraum wird klar, dass das Ausstellungsgebäude selbst eine zentrale Rolle spielt.
05-06-2018

Un­ge­wohnt un­kämp­fe­risch

Die Architekturbiennale Venedig 2018 polarisiert. Die Ausstellungsbauten sind ins beste Licht gerückt, und viele Exponate fallen durch ihre Schönheit auf. Stellenweise führt dies jedoch zu einer gewissen Belanglosigkeit.

Architekturbiennale
5b150f1123b45.JPG
04-06-2018

Der Blick zu­rück

Das europäische Kulturerbejahr 2018 gab den Anlass, am World Interiors Day WID Ende Mai die kulturellen Wurzeln der Innenarchitektur zu ergründen.

Inès Lamunière, Flora Ruchat-Roncati, Beate Schnitter bei der Vorbereitung zur Ausstellung «SAFFA 1928, 1958 1988 und heute?» im Architekturmuseum Basel.
04-06-2018

Macht ei­ne Saf­fa heu­te noch Sinn?

Wie liesse sich die Vision einer «Schweizer Ausstellung für Frauenarbeit» heute umsetzen? Und braucht es heute überhaupt noch eine Ausstellung über die Rolle der berufstätigen Frau?

Werbung

Die Dimension dieser Küchenkombination ist unfunktional.
31-05-2018

16. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig: Schwei­zer Pa­vil­lon

Unsere Redaktorin schildert ihre ambivalenten Eindrücke im ikonografischen Realmodell der Schweizer Durchschnittswohnung.

Architekturbiennale
31-05-2018

20 Jah­re CHGEOL

In einer zweitägigen Generalversammlung hat der CHGEOL mit Politik, Kunst, Speis und Trank sein Jubiläum gefeiert.

SIA
Das dritte Kapitel zeigt historische Putztechniken am Objekt. Im Bild das Haus Kirchgasse 4 im thurgauischen Bischofszell mit seinen charakteristisch gestalteten Mörtelquadern.
31-05-2018

Auf den Putz ge­hau­en

Zum gebauten Bestand gehören auch historische Verputze. Wie vielfältig die Oberflächentechnik ist, zeigt das Kompendium «Historische Putztechniken» von Oskar Emmenegger.

Bücher
Putz und Farbe
5b0e6a5490ea3.jpg
31-05-2018

Ay me!

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

31-05-2018

Der Pro­jek­tie­rungs­sek­tor spürt (noch­mals) den Früh­ling

Architekten und Ingenieure sind mit dem aktuellen Geschäftsgang ­zufrieden – das zeigt die aktuelle ­KOF-Konjunkturumfrage vom April 2018.

SIA
31-05-2018

Es braucht ihn doch: den Aus­bau der Au­to­bahn

Die Ausbaupläne des Bundesrats für das Nationalstrassennetz müssen umgesetzt ­werden, finden die Leiter der Tiefbauämter der beiden Basler Halbkantone.

SIA
Astra
Die Ausstellung »Das Wissen der Stadt« wird im Mark Twain Center Römerstr. in der Heidelberger Südstadt gezeigt. Der Weg von der Idee zum Gebäude, Platz oder Park wird anhand von Entwürfen und Gutachten, Berichten aus Workshops und von den Baustellen anschaulich dargestellt. Interaktive Ausstellungselemente bieten die Möglichkeit zum Stöbern und Entdecken.
31-05-2018

Halb­zeit der IBA Hei­del­berg

Zur «Halbzeit» der IBA Heidelberg gibt eine Ausstellung im Mark Twain Center (Heidelberg-Südstadt) einen Einblick in die zurückliegenden und zukünftigen Prozesse und Projekte.

5b0d62330f85f.jpg
31-05-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Die Oberflächen eines Innenraums, die Farbigkeit und Struktur ihrer Materialien haben grossen Anteil an der Atmosphäre, die einen darin umfängt.

TEC21
5b0e6d6ea1836.jpg
31-05-2018

In­dus­trie­kul­tur in der Zen­tral­schweiz

Noch Mitte der 1960er-Jahre arbeitete fast die Hälfte aller Schweizer Arbeitnehmer in Industriebetrieben. Was bedeutet die Industrie für die Schweiz? Mit ihren Büchern gibt die ISIS einen Einblick.

Bücher
1. Rang «Shinsen-do» von Berrel Berrel Kräutler
31-05-2018

Kol­lek­tiv und In­di­vi­du­um

«Erhalt oder Ersatzneubau?» lautete die Frage bei der Erweiterung des Alters- und Pflegeheims in Kreuzlingen. Berrel Berrel Kräutler bauen die 70 Alterswohnungen um einen Innenhof neu.

Wettbewerbe
Im zentralen Wohnraum, dem Blauen Zimmer, stammt die Decke aus den 1990er-Jahren. Unter ihr verbergen sich fragmentarische Reste einer barocken Malerei, auf die sich die neue Wandfarbe bezieht.
31-05-2018

Raum­ge­schich­ten

Beim Umbau eines ehemaligen Pfarrhauses im Thurgau beziehen sich Lukas Imhof Architekten auf dessen barocken Ursprung – und auf nachfolgende Eingriffe.

TEC21
Umbau
Baukultur
Innenarchitektur

Werbung

31-05-2018

SIA in Ber­lin

Im Rahmen des Festivals «MakeCity 2018» findet in der Schweizerischen Botschaft in Berlin eine Diskussion zur Praxis der Partizipation in Deutschland und der Schweiz statt.

SIA
Das geschmeidige Treppen­gelän­der aus unbehandeltem Gips – ein auf­fälliges Element in Reto Kradolfers «Forum Gipserhandwerk» in Weinfelden TG – fordert regelrecht dazu auf, es zu berühren.
31-05-2018

«Wir brau­chen ei­nen lee­ren Raum, der für sich spricht»

Das «Forum Gipserhandwerk» in Weinfelden kommt einer Zukunftswerkstatt gleich. Die Architektin und der Bauherr erläutern das Konzept.

TEC21
Baukultur
Putz und Farbe
Nicht nur an den offiziellen Ausstellungsorten, sondern in ganz Venedig ist die Architekturbiennale präsent.
29-05-2018

16. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le er­öff­net

Erste Eindrücke nach einem Marathon aus Vernissagen, Pressekonferenzen und Vorträgen.

Architekturbiennale
Sieger in der Kategorie «Verkehrsbauten»: Bahnhof Oerlikon in Zürich, Lichtdesign: lichtgestaltende ingenieure vogtpartner.
29-05-2018

Deut­scher Licht­de­sign-Preis 2018 ver­lie­hen

Unter den Gewinnern sind zwei Lichtplanungsbüros aus der Schweiz.

Auszeichnungen
5b0bc68b212a6.jpg
28-05-2018

Auf­ruf Pro­jekt­wett­be­werb «Kul­tur­er­be für al­le»

2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Das Bundesamt für Kultur nimmt dies zum Anlass, neuartige Projekte anzustossen.

V.l.n.r.: Li Tavor, Ani Vihervaara, Matthew van der Ploeg und Alessandro Bosshard.
27-05-2018

Gol­de­ner Lö­we für Schwei­zer Pa­vil­lon

Prämiert wurde die Ausstellung «Svizzera 240: House Tour» von Alessandro Bosshard, Li Tavor, Matthew van der Ploeg und Ani Vihervaara.

Architekturbiennale

Werbung

Der geklinkerte Friesenbergplatz mit der Skulptur von Lutz & Guggisberg.
24-05-2018

Bo­den­haf­tung für den Frie­sen­berg

Die erste Gartenstadt Zürichs hat endlich ihren Quartierkern. Der grosszügig gefasste Hauptplatz überrascht mit Klinkerparkett und entspannten Wohnbauten als Galerie.

Umbau
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi