Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Für das neue Kräuterzentrum von Ricola hat Martin Rauch die Vorfertigung perfektioniert. Das Material der Fassaden stammt aus der unmittelbaren Umgebung: Ton in Ton ragt das Haus kurz vor seiner Vollendung aus dem noch unbestellten Acker. (Foto: Marko Sau
14-01-2015

Kräu­ter im Lehm­man­tel

Herzog & de Meuron erstellen mit der Lagerhalle in Laufen bereits das siebte Bauwerk für Ricola. Die Architektur ist reduziert und klar, sie überlässt dem Stampflehm die grosse Bühne.

TEC21
Lehm
MTQzODMzMTc4OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjgyLTEx.jpg
14-01-2015

SIA: Ken­nen Sie die Ord­nung SIA 106?

Die Ordnung SIA 106 regelt Leistungen und Honorare von Geologen und Geologinnen. Obwohl sie eine ideale Grundlage für die Vertragsgestaltung ist, findet sie noch immer zu wenig Beachtung.

SIA
14-01-2015

SIA: Neue Ko­or­di­na­to­rin für die Ro­man­die

Die Geisteswissenschaftlerin und Journalistin Anna Hohler ist im Dezember 2014 zum SIA gestossen.

SIA
Im Interview: Heinrich Schnetzer (l.) und Martin Rauch.
14-01-2015

«Wir agie­ren wie die Be­ton­pio­nie­re»

Mit dem Kräuterzentrum von Ricola erobert der Lehmbau eine neue Grössen­ordnung. Nur gemeinsam konnten die Planer die Aufgabe meistern. Ein Lehrstück zu Vorfertigung, Vertrauen und Verantwortung.

TEC21
Lehm
Die Twin Towers prägen das Gesicht von Chur West.
13-01-2015

Neue Vi­si­on für Chur West

Eine Hochhauszone, eine breite zentrale Strasse mit Läden und ein Mix aus Gewerbeflächen, Wohnungen und öffentlichen Räumen: So lautet die Zukunftsvision für den Stadtteil Chur West.

Werbung

MTQzODMzMTc4OC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjgyLTg=.jpg
13-01-2015

Stif­tung Land­schafts­schutz mit mehr Be­schwer­den und we­ni­ger Er­folg

Landschaftsschutz
Wenn bauen, dann richtig: Neue Risikoeinschätzungen zeigen, dass erhöhte Radonkonzentrationen in Innenräumen in allen Regionen der Schweiz auftreten.
13-01-2015

Wer hat Angst vor Ra­don?

Die Krebsliga klagt. Das Bundesamt für Gesundheit warnt. Der SIA normiert. Trotzdem bleibt das Gesundheitsrisiko von Radon schwer einschätzbar.

12-01-2015

Her­zog & de Meu­ron er­neu­ern Hel­ve­tia-Haupt­sitz in Ba­sel

Die Versicherungsgesellschaft Helvetia erneuert und erweitert ihren Hauptsitz in Basel. Geplant ist als Ergänzung zum bisherigen Hochhaus ein elfstöckiges Bürogebäude mit einem Verbindungstrakt.

Werbung

MTQzODMzMjE1NC0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjkwLTk=.jpg
09-01-2015

best ar­chi­tects 15

Bücher
(Visualisierung: Projektverfasser)
09-01-2015

Neu­er Schul­raum für das Ber­ner Mar­zi­li­quar­tier

Das Generalplanerteam unter Leitung der ARGE Hull Inoue Radlinsky GmbH Wolfgang Rossbauer aus Zürich gewinnt den Projektwettbewerb für die Erweiterung der Volksschule Marzili.

Wettbewerbe
MTQzODMzMTc4OC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjgyLTU=.png
09-01-2015

Ul­trab­reit­band beim Bau ein­pla­nen

Immer und überall verbunden zu sein mit der virtuellen Welt entspricht einer Erwartung unserer Gesellschaft. Damit man sich in den eigenen vier Wänden flexibel im World Wide Web bewegen kann, braucht es vorausschauende Bauherrschaften und Planer.

MTQzODMzMTc4NS0zNjc1ODk1MTUwLTE0Njc5LTIx.jpg
08-01-2015

Das Berg­wald­pro­jekt sucht Frei­wil­li­ge

Die Hochschule Luzern bekommt den Watt d Or-Sonderpreis in der Kategorie «Ausbildung» für ihren Wettbewerbsbeitrag am Solar Decathlon Europe.
08-01-2015

Schwei­zer En­er­gie­preis Watt d'Or: Die Ge­win­ner ste­hen fest

Heute Abend verleiht das Bundesamt für Energie zum neunten Mal den Schweizer Energiepreis Watt d'Or.

Auszeichnungen
Walter Steinmann, Direktor Bundesamt fuer Energie BFE
07-01-2015

«Noch gibt es gros­se Wis­sens­lü­cken»

Mit der Realisierung der Energiestrategie 2050 sind grosse Anstrengungen in der Forschung erforderlich. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie, erläutert die Vorstellungen seines Amts und die Rolle der Hochschulen.

Gebäudetechnik Kongress
Sieger der Auslobung 2013/14 in der Kategorie «Textile Design Market»: Slow Light Jakob Schlaepfer. Reflektorenmaterial aus kleinsten Glasperlen bildet die Grundlage für diese Kollektion von Couturestoffen, die mit Hilfe modernster Bearbeitungstechnik entstand.
06-01-2015

Aus­ge­zeich­ne­tes Schwei­zer De­sign ge­sucht

Die dritte Ausschreibung des Design Preis Schweiz ist lanciert. Mit der Edition 2015/16 wird eine neue Wettbewerbsstruktur eingeführt.

Die Hotelanlage mit Haupthaus (Mitte), Dépendance (links) und dem renovierten Waschhaus (rechts).
06-01-2015

Neue Etap­pe im Ho­tel Ma­der­aner­tal fer­tig­ge­stellt

Einst gehörte das Hotelensemble im Urner Maderanertal zur gehobenen Hotellerie der Schweiz. Nach dem Niedergang folgt nun der sanfte Wiederaufbau – im Oktober 2014 konnte mit der Renovation des Waschhauses eine weitere Etappe fertiggestellt werden.

MTQzODMzMjQwMS0zNjc1ODk1MTUwLTE3Njg4LTI=.png
06-01-2015

Pla­nungs­se­mi­na­re Mi­ner­gie-P 2015

Modernes Bauen, das Einhalten anspruchsvoller Standards und nachhaltige Resultate wollen gelernt sein. An den zweitägigen Planungsseminaren Minergie-P für Fachleute berichten erfahrene und mit Preisen ausgezeichnete Experten aus der Praxis.

(Visualisierung: Projektverfasser)
05-01-2015

Knap­kie­wicz und Fi­ckert Ar­chi­tek­ten ge­win­nen Pro­jet­wett­be­werb in Lies­tal

Im Osten von Liestal entstehen 168 Mietwohnungen für Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen. Sieger des Architekturwettbewerbs ist das Team von Knapkiewicz und Fickert Architekten aus Zürich.

Wettbewerbe
Möchten Sie hier wohnen? Das urbane Zürich-West mit Zölly-Wohnhochhaus (li.) und Mobimo Tower.
02-01-2015

Gross­flä­chi­ge Ver­gol­dung

Für eine lebendige Stadt ist die Durchmischung von Nutzungsarten und Bevölkerungskreisen entscheidend. Dies ist zwar seit geraumer Zeit bekannt, doch in Zürich klaffen Theorie und Praxis noch immer weit auseinander – es fehlen verbindliche Regelwerke.

TEC21

Werbung

Das Handbuch «Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen» besteht aus vier in sich abgeschlossenen Teilen. Herausgegeben wurde es im Mai 2014 von EnergieSchweiz für Gemeinden, unterstützt durch das Bundesamt für Energie, die Kantone Aargau, Basel-Stadt sowie die Städte Zug, St.Gallen und Zürich.
02-01-2015

Oh­ne Stau durchs Are­al

Damit sich der Verkehr in neuen Arealen von Anfang an gut entwickeln kann, sollte das Thema rechtzeitig in die Planung einbezogen werden. Ein neues Handbuch gibt Eigentümern, Bauherrschaften, Investoren und Behörden wertvolle Hinweise.

Bücher
MTQzODMzMjE1My0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjkwLTI=.jpg
02-01-2015

The me­di­um is the mes­sa­ge

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Prix Acier 2014 Anerkennung: Panoramabrücke in Sigriswil BE
02-01-2015

Vir­tu­os kon­stru­iert mit Stahl

Zum fünften Mal wurde im Auditorium Maximum der ETH Zürich der Schweizer Stahlbaupreis Prix Acier vergeben. Die Gewinnerprojekte vereinen Poesie, Wirtschaftlichkeit und Innovation.

Stahl
Auszeichnungen
(Cover: Seismo Verlag)
02-01-2015

Wachs­tums­schmer­zen

Zürich wächst spürbar. Im Sam­melband «Wachstumsschmerzen» werfen Autorinnen und Autoren ­unterschiedlichster Disziplinen Schlaglichter auf urbane Veränderungsprozesse und ihre Bedeutung für die Stadt Zürich.

Bücher
In der Stadt Zürich sind täglich eine Million Verkehrsteilnehmende unterwegs auf 740 km Strassen, 280 km öV-Netz und 210 Velorouten.
02-01-2015

Zü­rich be­wegt sich

Viele Wünsche und Ideen, aber weder Platz noch Geld für alles und lange Entwicklungszeiten: Die Verkehrsnachfrage in der Stadt steigt kontinuierlich, die Infrastrukturen können nicht mithalten.

TEC21
(Cover: Schwabe Verlag)
31-12-2014

Kul­tur­gut in Be­we­gung

Das Buch beinhaltet 21 Texte, die sich auf vielfältige Weise mit der Frage befassen, was Bewegung für das Kulturerbe heissen kann.

Bücher

Werbung

Flosslände München: auch für Kinder und Anfänger geeignet.
31-12-2014

Surf­ba­re Wech­sel­sprün­ge

Zu den Spielplätzen von Surfern und Kajakfahrern gehören auch stehende Flusswellen. In der Natur kommen sie zwar selten vor, sie lassen sich aber künstlich erzeugen.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi