05-10-2017 BIM-Merkblatt genehmigt Die Zentralkommission für Normen hat an ihrer Sitzung vom 12. September 2017 die Normen SIA 279 Wärmedämmende Baustoffe und SIA 281 Kunststoff-, Bitumen- und Ton-Dichtungsbahnen zur Publikation freigegeben.
05-10-2017 Die Botschaft der Norm Impulse und Ergebnisse der Klausur der Zentralkommissionen ZN und ZO am 12. und 13. September 2017 in La Neuveville am Bieler See.
05-10-2017 Einfach wohnen am Vulkanplatz Auf einem Teil des Geerenweg-Areals in Zürich Altstetten baut die Stiftung SEW eine temporäre Siedlung mit 33 Wohnungen. Sie sollen ab Herbst 2018 bezugsbereit sein.
05-10-2017 Nun wissen wir’s 660 Leserinnen und Leser haben bei der Umfrage mitgemacht und mitgeteilt, was sie an TEC21 schätzen und was nicht. Ihre Antworten bestätigen, dass die Zeitschrift vieles richtig macht – doch sie liefern auch einige Knacknüsse.
05-10-2017 Stärkung der Vergabeordnungen Die Ordnung SIA 144 für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten wurde zur Revision freigegeben und der neue Präsident der Kommissionen SIA 111 und SIA 112 gewählt.
05-10-2017 Textile Verräumlichungen Textile Räume gibt es seit Jahrtausenden. Die Kunsthistorikerin Franziska Wilcken spannt den Bogen von den Ursprüngen textiler Räume bis hin zu den Tendenzen zeitgenössische Architektur.
05-10-2017 Tor zum Ort, Portal nach Nord Ein Bauwerk für die nächsten Generationen mit Initialcharakter für die Quartierentwicklung soll es sein. Ein hoher Anspruch an die neuen Grosshofbrücken der A2.
05-10-2017 «Die Demokratie spielt eigenständig mit» In der Schweiz sei Raumplanung seit jeher ein wichtiges Element politischer Teilhabe und Gestaltung, sagt Jurist und Raumplanungsexperte Martin Lendi. Eine rein wissenschaftliche Politikberatung sei daher undenkbar.
04-10-2017 Städtebeschimpfungen Den Gemeinheiten in allerlei exzellenten Schattierungen entkommt kein Ort. Die Tirade ergiesst sich fein säuberlich nach dem Alphabet geordnet über 52 Städte in ganz Europa.
03-10-2017 Der Ruf der Berge bröckelt Bergsturz im Bergell: Interview mit Christophe Ancey, Naturgefahrenspezialist und Professor für Strömungsmechanik an der EPF Lausanne.
03-10-2017 Steiner Chilbi Per Gerichtsbeschluss konnte der Heimatschutz den Abbruch eines 700-jähriges Holzhauses im Kanton Schwyz verhindern – zumindest vorläufig.
01-10-2017 Bauen ist Materialschlacht (BIM) Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
29-09-2017 Bözbergtunnel in 3-D Der Lockergesteinsvortrieb des neuen Bözberg-tunnels wurde mithilfe parametrischer 3-D-Modelle geplant. Amberg Engineering und Implenia Schweiz wandten diese Vorstufe von BIM erfolgreich an.
29-09-2017 Brüche zwischen Entwurf und Anwendung Wie sehr leidet der schweizerische Gebäudepark unter dem Performance Gap? Ein Gespräch mit Systemingenieur Dimitrios Gyalistras.
29-09-2017 Der Betrieb läuft besser als erwartet Erstmals haben fünf 2000-Watt-Areale beweisen müssen, dass die formulierten Zielwerte im Betrieb eingehalten werden können.
29-09-2017 Die schönen Architektenhäuser von Wiedikon Vom Umzug zur Umsicht: Eindrücke aus der neuen Umgebung der TEC21-Redaktion
29-09-2017 Die «Kontouren» der Siedlungen Unser Lebensraum wandelt sich. Das ist nicht neu und endet nie. Dennoch, die Komplexität der Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen, fordert den Einbezug mehrerer Disziplinen.
29-09-2017 Performance Gap: Können Häuser alles? Die energetische Leistung neuer und erneuerter Häuser wird bisweilen überschätzt; der Performance Gap beschreibt diese neu entdeckte Kluft zwischen Planungsziel und Betriebsalltag.
29-09-2017 Steeldoc 3/17: Spezialkonstruktionen Herausfordernde Dimensionen und besondere Aufgaben zeichnen die Projekte in der aktuellen Ausgabe von steeldoc aus.
28-09-2017 Abschied vom Restflächendenken Die Autoren des «Positionspapiers Landschaft» fassten dessen Themen und Anliegen in acht Leitsätze, mit denen sich planerische Aufgaben verbinden. Jetzt ist es erschienen.
28-09-2017 Eine fragwürdige Lösung Für einen neuen Verwaltungsbau im Regierungsviertel Frauenfeld wurden 99 Projekte eingereicht. Die Vielfalt der Vorschläge widerspiegelt die Schwierigkeit der Aufgabe.
28-09-2017 Für eine leisere Welt Der Innovationspreis Baudynamik der Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen geht 2017 an Gérard Rutishauser.
28-09-2017 In der Planung zu hoch gegriffen Der Energienachweis gehört zur Standarddokumentation eines Gebäudes. Doch wie gut lässt sich die energetische Qualität von Gebäuden in der Planung eigentlich abschätzen?
28-09-2017 Zersiedlung wirkungsvoll stoppen Dem Entwurf für die 2. Revision des Raumplanungsgesetzes RPG fehlen griffige Regeln und Steuerungsmöglichkeiten, um eine weitere Zersiedlung der Landschaft zu verhindern. Standpunkt und Forderungen des SIA.
28-09-2017 Zu Gast an den Grenchner Wohntagen Wanderausstellung mit Vortrag und Podiumsgespräch: Nach ihrer Station im «Konsulat» in St. Gallen wird die «Umsicht»-Ausstellung in Grenchen mit einem Diskussion zu Bedeutung und Perspektive der Wohngenossenschaften eröffnet.
27-09-2017 19 Anekdoten zum Jubiläum der AIT Zum 125-jährigen Jubiläum der Zeitschrift AIT hat die Redaktion den zweiten Band der Reding-Brüder publiziert.