Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

05-10-2017

BIM-Merk­blatt ge­neh­migt

Die Zentralkommission für Normen hat an ihrer Sitzung vom 12. September 2017 die Normen SIA 279 Wärmedämmende Baustoffe und SIA 281 Kunststoff-, Bitumen- und Ton-Dichtungsbahnen zur Publikation freigegeben.

SIA
BIM
Auf der MS Chasseral ging es über den Bieler See. Hans-Rudolf Ganz (rechts) und Heinrich Figi (Mitte).
05-10-2017

Die Bot­schaft der Norm

Impulse und Ergebnisse der Klausur der Zentralkommissionen ZN und ZO am 12. und 13. September 2017 in La Neuveville am Bieler See.

SIA
Blick in den Hof.
05-10-2017

Ein­fach woh­nen am Vul­kan­platz

Auf einem Teil des Geerenweg-Areals in Zürich Altstetten baut die Stiftung SEW eine temporäre Siedlung mit 33 Wohnungen. Sie sollen ab Herbst 2018 bezugsbereit sein.

59d61cb498da7.jpg
05-10-2017

Nun wis­sen wir’s

660 Leserinnen und Leser haben bei der Umfrage mitgemacht und mitgeteilt, was sie an TEC21 schätzen und was nicht. Ihre Antworten bestätigen, dass die Zeitschrift vieles richtig macht – doch sie liefern auch einige Knacknüsse.

In eigener Sache
05-10-2017

Stär­kung der Ver­ga­be­ord­nun­gen

Die Ordnung SIA 144 für Ingenieur- und ­Architekturleistungsofferten wurde zur Revision freigegeben und der neue Präsident der Kommissionen SIA 111 und SIA 112 gewählt.

SIA

Werbung

Josef Albers, Ziegelwand in der Loggia des Rochester Institute of Technology, Rochester, N.Y., Blick Richtung Ausgang, 1967.
05-10-2017

Tex­ti­le Ver­räum­li­chun­gen

Textile Räume gibt es seit Jahrtausenden. Die Kunsthistorikerin Franziska Wilcken spannt den Bogen von den Ursprüngen textiler Räume bis hin zu den Tendenzen zeitgenössische Architektur.

TEC21
Mit drei Verkehrsebenen – zuoberst ein Park, in der Mitte die Autobahn und unten die Stadtebene – gewinnt «Viva» den Wettbewerb der neuen Grosshofbrücken Kriens.
05-10-2017

Tor zum Ort, Por­tal nach Nord

Ein Bauwerk für die nächsten Generationen mit Initialcharakter für die Quartierentwicklung soll es sein. Ein hoher Anspruch an die neuen Grosshofbrücken der A2.

Wettbewerbe
Astra
Martin Lendi, Dr. iur., Dr. h.c., Rechtsanwalt, emeritierter Professor für Rechtswissenschaft an der ETH Zürich; 1969–1987 Leitendes Mitglied des ORL-Instituts; 1987–1998 selbstständige Professur für Rechtswissenschaft. Lendi ist Autor von «Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung» und prägte das rechtliche Gefüge der Schweizer Raumplanung über Jahrzehnte mit.
05-10-2017

​«Die De­mo­kra­tie spielt ei­gen­stän­dig mit»

In der Schweiz sei Raumplanung seit jeher ein wichtiges Element politischer Teilhabe und Gestaltung, sagt Jurist und Raumplanungsexperte Martin Lendi. Eine rein wissenschaftliche Politikberatung sei daher undenkbar.

SIA

Werbung

59d51b839c3dd.jpg
04-10-2017

Städ­te­be­schimp­fun­gen

Den Gemeinheiten in allerlei exzellenten Schattierungen entkommt kein Ort. Die Tirade ergiesst sich fein säuberlich nach dem Alphabet geordnet über 52 Städte in ganz Europa.

Bücher
Die Schuttbahn im Val Bondasca, zwei Tag nach dem Bergsturz
03-10-2017

Der Ruf der Ber­ge brö­ckelt

Bergsturz im Bergell: Interview mit Christophe Ancey, Naturgefahrenspezialist und Professor für Strömungsmechanik an der EPF Lausanne.

Das mittelalterliche Holzhaus an der Lauigasse in Steinen darf vorerst nicht abgebrochen werden.
03-10-2017

Stei­ner Chil­bi

Per Gerichtsbeschluss konnte der Heimatschutz den Abbruch eines 700-jähriges Holzhauses im Kanton Schwyz verhindern – zumindest vorläufig.

Heimatschutz
59d113ce601b9.jpg
01-10-2017

Bau­en ist Ma­te­ri­al­schlacht (BIM)

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

BIM
Voreinschnitt Schinznach mit installierter Tunnelbohrmaschine vor dem Portal des neuen Bözbergtunnels. Links die rückverankerte Bohrpfahlwand.
29-09-2017

Böz­berg­tun­nel in 3-D

Der Lockergesteinsvortrieb des neuen Bözberg-tunnels wurde mithilfe parametrischer 3-D-Modelle geplant. Amberg Engineering und Implenia Schweiz wandten diese Vorstufe von BIM erfolgreich an.

BIM
Digital
59cddeba96b6a.jpg
29-09-2017

Brü­che zwi­schen Ent­wurf und An­wen­dung

Wie sehr leidet der schweizerische Gebäudepark unter dem Performance Gap? Ein Gespräch mit Systemingenieur Dimitrios Gyalistras.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Nachhaltiges Bauen
Gebäudekonturen verschwimmen, wenn Plan und Realität verglichen werden.
29-09-2017

Der Be­trieb läuft bes­ser als er­war­tet

Erstmals haben fünf 2000-Watt-Areale beweisen müssen, dass die formulierten Zielwerte im Betrieb eingehalten werden können.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Nachhaltiges Bauen
Die neue Redaktionsadresse von TEC21 und espazium.ch an der Zweierstrasse 100, neben dem Bahnhof Wiedikon. Das Gebäude wurde 1951 anstelle eines Alt-Wiediker Bauernhauses erstellt und seither von Versicherungen, einer Coiffeurschule und wird inzwischen gerne von Architekten und Bauingenieuren als Geschäftssitz genutzt.
29-09-2017

Die schö­nen Ar­chi­tek­ten­häu­ser von Wie­di­kon

Vom Umzug zur Umsicht: Eindrücke aus der neuen Umgebung der TEC21-Redaktion

Baukultur
29-09-2017

Die «Kon­tou­ren» der Sied­lun­gen

Unser Lebensraum wandelt sich. Das ist nicht neu und endet nie. Dennoch, die Komplexität der Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen, fordert den Einbezug mehrerer Disziplinen.

SIA
59cdf50833d0c.jpg
29-09-2017

Per­for­mance Gap: Kön­nen Häu­ser al­les?

Die energetische Leistung neuer und erneuerter Häuser wird bisweilen überschätzt; der Performance Gap beschreibt diese neu entdeckte Kluft zwischen Planungsziel und Betriebsalltag.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Nachhaltiges Bauen
59ce2a5ca1c77.jpg
29-09-2017

Steel­doc 3/17: Spe­zi­al­kon­struk­tio­nen

Herausfordernde Dimensionen und besondere Aufgaben zeichnen die Projekte in der aktuellen Ausgabe von steeldoc aus.

Bücher

Werbung

Zweifellos kein Kulturland – aber eine Landschaft mit starker Identität: Stromtrasse, Passstrasse und getarnter Bunker am Albulapass in Graubünden.
28-09-2017

Ab­schied vom Rest­flä­chen­den­ken

Die Autoren des «Positionspapiers Landschaft» fassten dessen Themen und Anliegen in acht Leitsätze, mit denen sich planerische Aufgaben verbinden. Jetzt ist es erschienen.

SIA
Der Entwurf «Dino» von Gäumann Lüdi von der Ropp versucht, durch seine stark aufgegliederte Gestaltung einen Bezug zu den umliegenden Villen aufzunehmen.
28-09-2017

Ei­ne frag­wür­di­ge Lö­sung

Für einen neuen Verwaltungsbau im Regierungsviertel Frauenfeld wurden 99 Projekte eingereicht. Die Vielfalt der Vorschläge widerspiegelt die Schwierigkeit der Aufgabe.

Wettbewerbe
Gérard Rutishauser schloss sein Bauingenieurstudium an der ETH 1974 ab. 1991 gründete er das Ingenieurbüro Rutishauser für Bau, Verkehr und Umwelt, das er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006 leitete. Zeitweise arbeitet Gérard Rutishauser noch freiberuflich als Experte für Fahrbahntechnik im Schienenverkehr.
28-09-2017

Für ei­ne lei­se­re Welt

Der Innovationspreis Baudynamik der Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen geht 2017 an Gérard Rutishauser.

Auszeichnungen
59cdeed1b8181.jpg
28-09-2017

In der Pla­nung zu hoch ge­grif­fen

Der Energienachweis gehört zur Standarddokumentation eines Gebäudes. Doch wie gut lässt sich die energetische Qualität von Gebäuden in der Planung eigentlich abschätzen?

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Nachhaltiges Bauen
Lange wird die Kuh den Blick von der reizvollen Hanglage unweit Zürich nicht mehr geniessen können: Bauprofile auf Weideland in Herrliberg ZH.
28-09-2017

Zer­sied­lung wir­kungs­voll stop­pen

Dem Entwurf für die 2. Revision des Raumplanungsgesetzes RPG fehlen griffige Regeln und Steuerungsmöglichkeiten, um eine weitere Zersiedlung der Landschaft zu verhindern. Standpunkt und Forderungen des SIA.

SIA
Im Idealfall ein stimulierendes Nebeneinander: genossenschaftliches Wohnen.
28-09-2017

Zu Gast an den Grench­ner Wohn­ta­gen

Wanderausstellung mit Vortrag und Podiumsgespräch: Nach ihrer Station im «Konsulat» in St. Gallen wird die «Umsicht»-Ausstellung in Grenchen mit einem Diskussion zu Bedeutung und Perspektive der Wohngenossenschaften eröffnet.

SIA

Werbung

59cbf578bdd50.jpg
27-09-2017

19 An­ek­do­ten zum Ju­bi­lä­um der AIT

Zum 125-jährigen Jubiläum der Zeitschrift AIT hat die Redaktion den zweiten Band der Reding-Brüder publiziert.

Bücher
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi