Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Das Entrée soll Kunden und Passanten neugierig machen. Massgefertigte geseifte Holzschränke in den Ecken sorgen für barocke Rundungen, die Lüster aus Kristallglasbügeln sind Einzelstücke.
06-01-2017

Ein spru­deln­des Mär­chen

In Appenzell belebt seit zwei jahren die «Flauderei» die Einkaufsszene. Präsentiert werden Produkte der Goba Mineralquelle und Manufaktur – sinnlich und ohne Scheu vor Opulenz.

Innenarchitektur
586e83a759e99.jpg
06-01-2017

Kö­ni­ge aus dem Mor­gen­land

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Durchdringung der Spundwand mit der Abwasserleitung vor dem Bau des Ölrückhaltebeckens. Blickrichtung West.
06-01-2017

Wenn das Was­ser durch den Zoll muss

Ein Rohr, das durch ein unterirdisches Bauwerk geht, und Leitungen, die unter einer Zollgrenze hindurchlaufen – eine nicht alltägliche Baustelle.

05-01-2017

Au­to­di­dak­ten statt Aka­de­mi­ker?

In der Disziplin der Gebäudetechniker mangelt es an Hochschulabsolventen. Darum setzt sich die Berufsgruppe ­Technik für ein Energiesystem-Institut an der ETH ein.

SIA
Stefan Cadosch an der SIA-Delegierten­versammlung 2016 in Zug.
05-01-2017

Ge­mein­sam den Zu­kunfts­pfad be­schrei­ten

Umsicht, Die Schweiz 2050, Netzwerk Digital – der SIA mischt sich auch 2017 in den öffentlichen Diskurs ein.

SIA

Werbung

586cf52cae325.jpg
05-01-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Die neuen Museumsbauten der USA präsentieren sich – anders als in der Schweiz – nach aussen auffällig und wenig zurückhaltend. Um Publikum buhlen sie mit aufsehen­erregender Architektur.

TEC21
Von aussen präsentiert sich das Broad Museum in Los Angeles als einfache Box mit perforierter Hülle, die an zwei Ecken aufgeschnitten wurde. Auffällig ist der sogenannte Okulus, eine grosse dezentrierte Einbuchtung in der Hauptfassade.
05-01-2017

Schlei­er und Ge­wöl­be

Der Kunstmäzen Eli Broad hat sich von Diller Scofidio + Renfro neben die glänzende Walt Disney Concert Hall in Downtown Los Angeles eine Schatztruhe bauen lassen.

TEC21
Museen
Der Anbau des SFMoMA von Snøhetta orientiert sich mit seinen Öffnungen und der Terrasse im 7. Geschoss vorrangig zur entgegengesetzten Seite der Stadt hin. Vom Botta-Gebäude ist auf dieser Seite nichts zu sehen, da es vom Anbau verdeckt wird.
05-01-2017

Tan­zen mit Ma­rio Bot­ta

An einen postmodernen Museumsbau anzubauen ist schwierig. Die norwegischen Architekten Snøhetta haben ein eigenständiges Volumen als Hintergrundkulisse erstellt.

TEC21
Museen

Werbung

Impressionen aus der Ausstellung "Hot to Cold" im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt.
23-12-2016

Der Ar­chi­tekt und das Kli­ma

Eine Ausstellung im Frankfurter DAM zeigt, wie sich die Arbeiten des dänischen Büros BIG mit Klimaszenarien auseinandersetzen. Das ist beeindruckend und autistisch zugleich.

Land- und Wegmarken als bewusste Symbole für die Landschaftsentwicklung.
23-12-2016

Land­schaft als Ver­bunds­auf­ga­be

Beim Landschaftsentwicklungskonzept LEK für Gemeinden, Regionen und Kantone geht es inzwischen auch um die Naherholung.

Landschaftsschutz
Was ändert bei Minergie? Und was bleibt sich gleich? Der stellvertretende Geschäftsleiter Armin Binz bei der Präsentation der Minergie-Kennzahlen 2017 bei der Bau- und Energiemesse in Bern.
23-12-2016

Mi­ner­gie wird zum Kon­troll­sie­gel

Minergie baut das Labelangebot aus und lanciert Pilotprojekte für Gebäudeerneuerungen und das Energiemonitoring.

585a87139944f.jpg
21-12-2016

Gar­ten­kul­tur und Bio­di­ver­si­tät

Wie lässt sich der Charakter historischer Gärten bewahren und gleichzeitig die Biodiversität fördern?

Prof. Konrad Bergmeister berichtet von der Planung des 64 km langen Brennertunnels.
20-12-2016

Holz­bau-Fo­rum mit viel­fäl­ti­gem The­men­spek­trum

Vom 7. bis 9. Dezember 2016 fand in Garmisch-Partenkirchen das 22. Internationale Holzbau-Forum statt.

16-12-2016

Cas­par Jo­seph Jeuch

Caspar Joseph Jeuch (1811–98) wurde als Hotelierssohn in Baden AG geboren.

Zürich HB, kurz vor 6 Uhr: In wenigen Minuten fährt der erste Eurocity (links im Bild) ab, der die Fahrplan-Premiere zur Durchfahrt durch den Gotthard-Basistunnel vornehmen wird.
16-12-2016

Der My­thos liegt im Dun­keln

Über erlebte Eindrücke, sich annähernde Landschaften und vielfältige Fantasien von der ersten Bahnfahrt durch den 57 km langen Basistunnel zwischen Uri und Tessin.

Walter Steinmann, Dr. rer. soc. und lizenzierter Ökonom, wechselte 2001 als Direktor des Amts für Wirtschaft und Arbeit, Kt. Solothurn zum Bundesamt für Energie. Er vertritt die Schweiz weiterhin bei der IEA.
16-12-2016

Die gros­se Zit­ter­par­tie

Nach 15 Jahren Amtszeit ist Walter Steinmann als Direktor des Bundesamts für Energie in den Ruhestand getreten. Eine Rückschau.

Raumschatulle: Die hölzerne Hülle im Innern der Kirche vermittelt dem Besucher ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Mit seiner neuen Ausrichtung ist der Sakralraum nun dem Licht zugewandt, die bestehenden Kirchenfenster erhalten eine neue Bedeutung.
16-12-2016

Ein Ge­fäss für vie­le Nut­zun­gen

Der Verkauf des Gemeindehauses ermöglichte einer protestantischen ­Kirchgemeinde, ihre Kirche umzubauen und umzunutzen.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
58539c4ed4eb0.jpg
16-12-2016

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Was passiert aktuell mit unseren Kirchen? Welche Bedeutung werden sie zukünftig in unserer Gesellschaft haben? Wie soll man mit dem Bestand an Kirchenbauten umgehen?

TEC21
Unter Vorwegnahme von Ideen des Zweiten Vatikanischen Konzils hatte Hans Schwippert beim Umbau 1952–1963 die Altaranlage von St. Hedwig zu den Gläubigen hin orientiert und mit der räumlichen Verbindung von Kirchenraum und Unterkirche eine an das Petersgrab in St. Peter in Rom gemahnende Konzeption geschaffen.
16-12-2016

In­nen­raum wird zer­stört

Im «Hirtenbrief» vom 1. November 2016 verkündete Erzbischof Heiner Koch seine Entscheidung, den Innenraum der Berliner Kathedrale St. Hedwig umgestalten zu lassen.

Innenarchitektur

Werbung

Der Siegerentwurf «Thales» stellt der Kirche mit ihrem experessiven Trapez­grundriss ein präzise gesetztes Volumen gegenüber, das zwischen Fauggersweg und Kirchplatz vermittelt und das zurückgesetzte Grundstück gleichzeitig zum Strassenraum hin öffnet.
16-12-2016

Re­spekt­voll frei­ge­spielt

Die Resonanz und das Interesse am Wettbewerb waren gross. Das sorgfältige Projekt von Huber Waser Mühlebach Architekten überzeugte die Jury am meisten.

Wettbewerbe
16-12-2016

Schwei­zer Denk­mal­preis

Das Ergebnis der Innenrestaurierung mit der Wiederherstellung der bauzeitlichen Dekorationsmalerei der Kirche Bünzen

Auszeichnungen
Denkmalpflege
5852dee6684e9.jpg
16-12-2016

Weih­nacht­lich glän­zet es kalt

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Der Sakralraum nach seiner umfassenden Restaurierung 2014: Blick gegen den Chor mit der wiederhergestellten Trompe-l’Œil-Dekorationsmalerei.
16-12-2016

Wie­der ein stim­mi­ges Gan­zes

Die älteste neugotische Kirche im aargauischen Freiamt war ursprünglich mit einer einzigartigen Trompe-l’Œil-Malerei ausgestattet die 1931 verloren ging.

TEC21
Innenarchitektur
15-12-2016

Die Ty­ran­nei des tiefs­ten Prei­ses

Die Allianz für ein fortschrittliches öffentliches Beschaffungswesen lud in Bern zur Revision des schweizerischen Vergaberechts.

SIA
Prof. Werner Sobek ist Architekt und beratender Ingenieur. Er leitet das ILEK der Universität Stuttgart und lehrt als Gastprofessor an Universitäten im In- und Ausland. Zudem ist er Gründer der Werner Sobek Group, eines weltweit tätigen Verbunds von Planungsbüros für Architektur, Tragwerksplanung, Fassadenplanung, Nachhaltigkeitsberatung und Design.
15-12-2016

Nach­hal­tig auf «al­pen­län­di­schem Ni­veau»

Der renommierte Ingenieur und Architekt Werner Sobek aus Stuttgart war erstmals Mitglied der «Umsicht»-Jury – und ist voll des Lobs für die Schweizer Baukultur.

Auszeichnungen

Werbung

Abb. 1: Bei einer stark preisfokussierten Bewertung werden die Preise auf der ganzen Bandbreite, die Qualitätskriterien mangels Differenzierung nur in einer engen Bandbreite von zwei Punkten bewertet.
15-12-2016

Wenn der Ge­mein­de­rat die Ju­ry stellt

Ein Architekturwettbewerb für ein Schulhaus, und der Gemeinderat stellt die Jury?

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi