Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Farbkonzept für das Haus Sonneveld in Rotterdam, ausgestellt am diesjährigen Tag der der Farbe.
24-09-2014

Tag der Far­be: «Das ak­tua­li­sier­te Denk­mal»

Am 23. September fand im Haus der Farbe in Zürich Oerlikon der diesjährige Tag der Farbe statt. Im Zentrum stand der Umgang mit Denkmälern – und die Erkenntnis: «s wird nümme, wies nie gsi isch.

Putz und Farbe
Deckenschnitte mit Momentenlinien nach der Perforierung. Die Lichthöfe sind in der Regel dort platziert, wo es statisch sinnvoll ist: Solange die bestehenden Decken an der Nullstelle der Momentenlinie geschnitten werden, verändert sich die Momentenbeanspruchung in der Decke nicht, und es sind keine Verstärkungen notwendig.
24-09-2014

Tra­gen­des Po­ten­zi­al

Das Betonskelett der Toni-Molkerei blieb erhalten, weil bereits bei seiner Erstellung ein enormes Anpassungspotenzial einkalkuliert wurde. Die Ingenieure von Walt + Galmarini haben diese Stärke in die Neunutzung einbezogen.

TEC21
Dialma Jakob Bänziger im Gespräch: Er veranschaulicht den Entwurf der markanten Rampe an der Toni-Molkerei mit einem eigens konstruierten Spielzeuglastwagen. (Foto: Clementine Hegner-van Rooden)
24-09-2014

«In­ge­nieur­bau­kunst un­ter Zeit­not»

Der Rohbau der Toni-Molkerei wurde in kurzer Zeit und wo nötig mit unkonventionellen Mitteln erstellt. Der projektierende Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger erinnert sich an die Planung vor 42 Jahren.

TEC21
23-09-2014

Schweiz beim Wald­schutz weit ab­ge­schla­gen

Seit 2013 ist die EU-Holzhandelsverordnung in Kraft, die den Verkauf von illegal geschlagenem Holz unterbinden soll. Der WWF wollte wissen, wie die Verordnung umgesetzt wird - auch von der Schweiz.

22-09-2014

30 Jah­re Ne­met­schek All­plan

Nemetschek blickt auf 30 Jahre Erfahrung im Bereich Software für die AECM-Branche (Architekture, Engineering, Construction, Management) und Building Information Modelling (BIM) zurück.

BIM

Werbung

22-09-2014

Geo­ther­mie St.Gal­len: Gas­för­de­rung mög­lich

Die Machbarkeitsprüfung für die verbliebene Nutzungsvariante «Singlette» am Standort Sittertobel ist weiter fortgeschritten. Nach heutigem Kenntnisstand ist eine Umsetzung aus technischer und rechtlicher Sicht möglich; noch nicht abschliessend geklärt ist die Frage der Finanzierung.

Gotthard-Nordportal bei Erstfeld.
22-09-2014

Gott­hard-Tun­nel­was­ser für Fi­sche

Wasser aus dem Berg beim Gotthard-Basistunnel soll in Erstfeld UR eine Fischzucht speisen. Mit der Anlage wollen Urner Unternehmer pro Jahr bis zu 1200t einheimischen Fisch produzieren.

22-09-2014

Neu­er Di­rek­tor beim Bun­des­amt für Stras­sen

Der Bundesrat hat Jürg Röthlisberger zum neuen Direktor des Bundesamts für Strassen (ASTRA) ernannt. Der 50-jährige Ingenieur ist seit 2012 stellvertretender Direktor des Amts.

Werbung

(Foto: Archiv Schweizerische Bauzeitung)
19-09-2014

140 Jah­re TEC21: Von der «Ei­sen­bahn» zur «Agen­da 21»

Die Jahre von 1874–2004 im Überblick.

Das Team «Partikel Plan» aus Holland gewinnt den Ideenwettbewerb für die Beleuchtung der Luzerner Kapellbrücke.
19-09-2014

Be­leuch­tung der Ka­pell­brü­cke soll sich nach Fuss­gän­gern rich­ten

Die Luzerner Kapellbrücke und der Wasserturm sollen in ein attraktiveres Licht gerückt werden.

Chesa Salis, Bever: Historisches Hotel 2015
19-09-2014

His­to­ri­sches Ho­tel 2015: Che­sa Sa­lis in Be­ver

Die Auszeichnung «Historisches Hotel/Restaurant des Jahres 2015» geht an das Hotel & Restaurant «Chesa Salis» in Bever (GR). Das Restaurant «Zum Wilden Mann» in Ferrenberg BE wird mit einem Spezialpreis geehrt.

Auszeichnungen
(Foto: Schweizerische Bauzeitung, Nr. 23/1939, S. 265)
19-09-2014

In­ge­nieu­re am Spinn­rad

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Blick hinter die Kulissen von TEC21 an einem Mittwochmorgen, bevor dieses Heft intensiv im Team diskutiert wurde. (Foto: Anna-Lena Walther)
19-09-2014

Kein Stein blieb auf dem an­de­ren

Bei TEC21 ist eigentlich nichts mehr so, wie es noch vor zehn Jahren war. Das Redaktionsteam, der Verlag, die Schwesterzeitschriften, der Online-Auftritt, das Layout, die Menschen, die Produkte – alles ist anders.

19-09-2014

Raum­pla­nung: Ber­ni­sche Ge­mein­den sol­len nach in­nen wach­sen

Bernische Gemeinden sollen künftig vor allem in ihrem Inneren wachsen und neues Bauland nur noch in Ausnahmefällen einzonen. Dies sieht der überarbeitete kantonale Richtplan vor, der am Donnerstag in die Mitwirkung und Vernehmlassung geschickt wurde.

Besprechung der Fachartikel vor der Redaktionssitzung. (Foto: Anna-Lena Walther)
19-09-2014

Was Sie schon im­mer über uns wis­sen woll­ten

Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nichts fragt … liest kein TEC21. Die Redaktion antwortet auf die am häufigsten gestellten Fragen.

TEC21
18-09-2014

Fehl­schluss mit Fol­gen

Begriffe aus Architektur und Städtebau werden in Werbeslogans missbraucht. Die Baufachleute scheint es wenig zu kümmern. Zu Unrecht: Mit ihrer Sprache verlieren sie auch ihre Glaubwürdigkeit.

Ceneri-Basistunnel Camorino. 
18-09-2014

Grü­nes Licht für Voll­endung des Ce­neri-Ba­sis­tun­nels

Das Bundesgericht hat ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aufgehoben, womit der Vergabeentscheid der Alptransit Gotthard für zwei Aufträge für den Ceneri-Basistunnel rechtskräftig ist.

(Foto: Archiv Schweizerische Bauzeitung)
18-09-2014

Gu­te Zei­ten, schlech­te Zei­ten

Ohne Inserate kann eine Fachzeitschrift wie TEC21 nicht existieren. Doch gute Werbung leistet mehr: Sie ist ein Medium der Bauindustrie, eine wertvolle Informationsquelle, ein sprachliches und grafisches Werk– und oft auch ein wunderbares Zeitdokument.

Erinnerung an eine Hochkultur: Ein Haus auf Songo Mnara - im Innenhof befand sich vermutlich ein Bad. (Foto: Danielle Fischer)
18-09-2014

Hip und his­to­risch

Für die Arbeiter der Gasindustrie entstehen an der tansanischen Küste neue Siedlungen. Auf Inseln in der Nähe liegen historische Städte, die einst nach demselben Muster errichtet wurden: Infrastruktur für Rohstoffe.

Werbung

18-09-2014

SIA: Ab­küh­lung auf ho­hem Ni­veau

Die Geschäftsaussichten im Projektierungssektor bleiben zwar weiterhin gut, aber die Nachfrage entwickelt sich schwächer. Ab 2015 dürfte dieser Rückgang für die Planer in Form sinkender Umsätze spürbar werden.

SIA
18-09-2014

SIA: Po­li­tik im ro­ten Rah­men

Was können, was sollen heute Vereinsnachrichten wie jene des SIA in TEC21 leisten? Was erwartet der Leser, was sind die Ansprüche des ­Vereins, und welche Gestaltungsspielräume hat der verantwortliche Redaktor?

SIA
(Cover: Stämpfli Verlag)
18-09-2014

Weg­wei­ser durch die Norm SIA 118

Mit dem Handkommentar zur Norm SIA 118 «Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten» liegt nun eine umfassende Orientierungshilfe zur Ausgestaltung und Abwicklung von Werkverträgen über Bauleistungen vor.

SIA
Bücher
18-09-2014

Wie nach­hal­tig ist das, was wir hier trei­ben?

Über die Gemeinsamkeiten von Journalismus und Nachhaltigkeit – unter besonderer Würdigung der Rolle des kurfürstlichen Walds in Sachsen.

Nachhaltiges Bauen
Der Bungalow verkörperte in den 1960er-Jahren in Deutschland den idealen Wohntypus nach nordamerikanischem Vorbild. Architekt Sep Ruf kannte und schätzte die kalifornischen Case Study Houses und adaptierte sie für mitteleuropäische Verhältnisse.
18-09-2014

Wohn­zim­mer der Mäch­ti­gen

Hier tagte der Krisenstab während des RAF-Terrors, hier bahnten Kohl und Gorbatschow den Weg zur Deutschen Einheit: Im Bonner Wohnsitz der Bundeskanzler vermischte sich hohe Politik mit Wohnzimmeratmosphäre.

Innenarchitektur
MTQzODMzMTcxNS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjIxLTEx.png
17-09-2014

Aben­teu­er-Roll­stuhl­park in Lu­zern

Nach elfmonatiger Bauzeit ist in Luzern in Rodtegg ein 2400 m² grosser Abenteuer-Rollstuhlpark entstanden. Er umfasst befahrbare Planschbecken, Wasserspielgeräte, ein Karussell, eine Rutschbahn und eine Hängebrücke.

Werbung

Handskizzen aus Hoshinos «Gestaltung von Brücken» (1972). (Skizzen: Kunio Hoshino - Verlag Konrad Wittwer)
17-09-2014

Brü­cken­bau­en mit Fühls­inn

«Mit Brücken in Städten und Landschaften können Akzente gesetzt werden», verkündet das «Handbuch Brückenbau». Doch dieses Standardwerk sagt nicht, wozu das gut sei – und somit auch nicht, wie es gelingen ­könne.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi