Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Michael Roth, diplomierter Elektroingenieur ETH, seit November 2013 Direktor der Engadiner Kraftwerke EKW. (Foto: Anna-Lena Walther)
01-10-2014

«Mit Tau­chern sind wir schnel­ler»

Bei der Kraftwerksanlage Punt dal Gall ist es Zeit, einige Anlageteile zu erneuern. Nach einer gravierenden Panne im März 2013 musste das vorgesehene Sanierungsprojekt überarbeitet werden.

Exakt auf gleiche Höhe zugeschnittene und in eine Sitzfläche eingespannte Beine aus Astgabeln erzeugen den in Serie herstellbaren und doch individuell unterschiedlichen Hocker. (Bild: schindlersalmeron, Zürich)
30-09-2014

Ge­druckt, ge­kocht und nach­ge­dacht

Die Küche als Spielfeld zum Erproben neuer Lebensformen und der 3-D-Drucker als Brücke zwischen der abstrakten, digitalen Welt hin zur Realität, dies waren die beiden Themen des Interior Day 2014 an der Fachhochschule AHB in Biel.

Innenarchitektur
Der geplante Steg zwischen roter Fabrik und Wollishofen.
30-09-2014

Stadt Zü­rich schliesst See­ufer­weg-Lü­cke

Die Lücke des Seeuferweges zwischen der Roten Fabrik und dem Hafen Wollishofen wird geschlossen. Die Stadt baut in den nächsten Monaten einen 248 Meter langen und 2.

Haushalte in der Stadt Zürich von 1960 bis 2013. (Grafik: Statistik Stadt Zürich)
30-09-2014

Stadt Zü­rich: Al­lein­woh­nen we­ni­ger an­ge­sagt als vor 20 Jah­ren

Alleinwohnen wird in der Stadt Zürich nicht mehr so gross geschrieben wie noch etwa vor 20 Jahren. Von 1990 bis 2000 lebte in mehr als jedem zweiten Haushalt nur eine Person.

30-09-2014

Zwei­te Ab­stim­mung über Koh­le­kraft­werk-Be­tei­li­gun­gen

Das Bündner Stimmvolk stimmt im März nächsten Jahres nochmals an der Urne über Kohlekraftwerk-Investitionen von Firmen mit Kantonsbeteiligung ab. Es geht dabei um den ausformulierten Verfassungsartikel zur Volksinitiative «Ja zu sauberem Strom ohne Kohlekraft».

Politik

Werbung

29-09-2014

Cam­pus für Ber­ner Fach­hoch­schu­len rückt nä­her

Der Campus der Berner Fachhochschulen in Biel hat eine weitere Hürde genommen. Die Bieler Stimmberechtigten sprachen am Wochenende einen Kredit von 6.

Bus der zu Stosszeiten chronisch überlasteten Linie zwischen Ostermundigen und Köniz.
29-09-2014

Kein neu­es Tram für Bern

Das Tram Region Bern, das dereinst von Köniz über Bern nach Ostermundigen hätte fahren sollen, ist auf dem Abstellgleis gelandet. Die Stimmberechtigten der beiden Vorortsgemeinden haben das 500-Millionen-Projekt am Sonntag an der Urne gebodigt.

Wallisser Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance mit der Staumauer Vieux-Emosson.
29-09-2014

Nant de Drance: Stau­mau­er um 20 Me­ter er­höht

Die Erhöhung der Staumauer Vieux-Emosson um 20 Meter für das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance ist abgeschlossen. Der obere Stausee des Kraftwerks kann nun doppelt so viel Wasser speichern wie zuvor.

Werbung

25-09-2014

SIA: Fort- und Wei­ter­bil­dung

SIA
Das Innere des Zürcher Schulhauses Ilgen nach der energetischen Sanierung. Um den Minergiestandard zu erzielen, entschieden sich die beauftragten Architekten und Gebäudetechniker für eine 10cm starke mineralische Innendämmung. Das Beispiel stammt aus dem
25-09-2014

SIA: Wie En­er­gie­po­li­tik In­nen­räu­me über­formt

Denkmal und Energieeffizienz: Eine Tagung an der Hochschule Luzern befasst sich mit Kriterien und Herangehensweisen bei der energetischen Erneuerung von Innenräumen im Bestand.

SIA
Bücher
Das Toni-Areal mit dem neu aufgestockten Wohnturm an der Pfingstweidstrasse bleibt ein prägendes Element in Zürich West. (Foto: 2014 ZHdK)
24-09-2014

In­dus­trie – Kul­tur

Das neue Toni-Areal ist weit mehr als das dritte Hochschulzentrum in Zürich. EM2N Architekten haben den Koloss aus Beton und Stahl in ein offenes Kulturforum umgebaut.

TEC21
(Foto: Marko Sauer)
24-09-2014

Kunst am Baum

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

24-09-2014

Neue Plä­ne für ei­ne di­rek­te Bahn­li­nie Neu­en­burg-La Chaux-de-Fonds

Zwei Jahre nach der Abstimmungs-Niederlage der Schnellbahn TransRUN hat sich die Neuenburger Kantonsregierung erneut für eine direkte Bahnverbindung zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds ausgesprochen.

Farbkonzept für das Haus Sonneveld in Rotterdam, ausgestellt am diesjährigen Tag der der Farbe.
24-09-2014

Tag der Far­be: «Das ak­tua­li­sier­te Denk­mal»

Am 23. September fand im Haus der Farbe in Zürich Oerlikon der diesjährige Tag der Farbe statt. Im Zentrum stand der Umgang mit Denkmälern – und die Erkenntnis: «s wird nümme, wies nie gsi isch.

Putz und Farbe
Deckenschnitte mit Momentenlinien nach der Perforierung. Die Lichthöfe sind in der Regel dort platziert, wo es statisch sinnvoll ist: Solange die bestehenden Decken an der Nullstelle der Momentenlinie geschnitten werden, verändert sich die Momentenbeanspruchung in der Decke nicht, und es sind keine Verstärkungen notwendig.
24-09-2014

Tra­gen­des Po­ten­zi­al

Das Betonskelett der Toni-Molkerei blieb erhalten, weil bereits bei seiner Erstellung ein enormes Anpassungspotenzial einkalkuliert wurde. Die Ingenieure von Walt + Galmarini haben diese Stärke in die Neunutzung einbezogen.

TEC21
Dialma Jakob Bänziger im Gespräch: Er veranschaulicht den Entwurf der markanten Rampe an der Toni-Molkerei mit einem eigens konstruierten Spielzeuglastwagen. (Foto: Clementine Hegner-van Rooden)
24-09-2014

«In­ge­nieur­bau­kunst un­ter Zeit­not»

Der Rohbau der Toni-Molkerei wurde in kurzer Zeit und wo nötig mit unkonventionellen Mitteln erstellt. Der projektierende Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger erinnert sich an die Planung vor 42 Jahren.

TEC21
23-09-2014

Schweiz beim Wald­schutz weit ab­ge­schla­gen

Seit 2013 ist die EU-Holzhandelsverordnung in Kraft, die den Verkauf von illegal geschlagenem Holz unterbinden soll. Der WWF wollte wissen, wie die Verordnung umgesetzt wird - auch von der Schweiz.

22-09-2014

30 Jah­re Ne­met­schek All­plan

Nemetschek blickt auf 30 Jahre Erfahrung im Bereich Software für die AECM-Branche (Architekture, Engineering, Construction, Management) und Building Information Modelling (BIM) zurück.

BIM
22-09-2014

Geo­ther­mie St.Gal­len: Gas­för­de­rung mög­lich

Die Machbarkeitsprüfung für die verbliebene Nutzungsvariante «Singlette» am Standort Sittertobel ist weiter fortgeschritten. Nach heutigem Kenntnisstand ist eine Umsetzung aus technischer und rechtlicher Sicht möglich; noch nicht abschliessend geklärt ist die Frage der Finanzierung.

Werbung

Gotthard-Nordportal bei Erstfeld.
22-09-2014

Gott­hard-Tun­nel­was­ser für Fi­sche

Wasser aus dem Berg beim Gotthard-Basistunnel soll in Erstfeld UR eine Fischzucht speisen. Mit der Anlage wollen Urner Unternehmer pro Jahr bis zu 1200t einheimischen Fisch produzieren.

22-09-2014

Neu­er Di­rek­tor beim Bun­des­amt für Stras­sen

Der Bundesrat hat Jürg Röthlisberger zum neuen Direktor des Bundesamts für Strassen (ASTRA) ernannt. Der 50-jährige Ingenieur ist seit 2012 stellvertretender Direktor des Amts.

(Foto: Archiv Schweizerische Bauzeitung)
19-09-2014

140 Jah­re TEC21: Von der «Ei­sen­bahn» zur «Agen­da 21»

Die Jahre von 1874–2004 im Überblick.

Das Team «Partikel Plan» aus Holland gewinnt den Ideenwettbewerb für die Beleuchtung der Luzerner Kapellbrücke.
19-09-2014

Be­leuch­tung der Ka­pell­brü­cke soll sich nach Fuss­gän­gern rich­ten

Die Luzerner Kapellbrücke und der Wasserturm sollen in ein attraktiveres Licht gerückt werden.

Chesa Salis, Bever: Historisches Hotel 2015
19-09-2014

His­to­ri­sches Ho­tel 2015: Che­sa Sa­lis in Be­ver

Die Auszeichnung «Historisches Hotel/Restaurant des Jahres 2015» geht an das Hotel & Restaurant «Chesa Salis» in Bever (GR). Das Restaurant «Zum Wilden Mann» in Ferrenberg BE wird mit einem Spezialpreis geehrt.

Auszeichnungen
(Foto: Schweizerische Bauzeitung, Nr. 23/1939, S. 265)
19-09-2014

In­ge­nieu­re am Spinn­rad

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Werbung

Blick hinter die Kulissen von TEC21 an einem Mittwochmorgen, bevor dieses Heft intensiv im Team diskutiert wurde. (Foto: Anna-Lena Walther)
19-09-2014

Kein Stein blieb auf dem an­de­ren

Bei TEC21 ist eigentlich nichts mehr so, wie es noch vor zehn Jahren war. Das Redaktionsteam, der Verlag, die Schwesterzeitschriften, der Online-Auftritt, das Layout, die Menschen, die Produkte – alles ist anders.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi