11-12-2018 Meint nachhaltiges Bauen für alle dasselbe? Warum Energielabels nur ein erster Schritt in die nachhaltige Zukunft der gebauten Umwelt sind.
11-12-2018 Rheinblick statt Büroatmosphäre Mit dem Beleuchtungskonzept von Licht Kunst Licht fühlen sich die Mitarbeiter direkt nach draussen an den Rhein versetzt.
10-12-2018 Forum Holzbau Garmisch-Partenkirchen: im Zeichen der Effizienz Neben guten Architekturbeispielen ging es in den Vorträgen vor allem um Effizienz und Kostensenkung im Bauwesen.
06-12-2018 Anleitung zur Selbsterkenntnis Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
06-12-2018 Bewegte Geschichte Das Kongresshaus der Architekten Haefeli Moser Steiger hat seit 1939 kleinere und in den 1980er-Jahren grössere Umbauten erlebt.
06-12-2018 Ein Tag an der Berufsmesse in Oerlikon Zeichner/-in, Ingenieur/-in, Architekt/-in: Diese und andere Berufe hat die SIA-Sektion Zürich an der Berufsmesse in Oerlikon vorgestellt. Eine Auszubildende des SIA berichtet.
06-12-2018 Ein zerschnittener Volkspark Die Stadt Zürich will den nördlichen Siedlungsrand verdichten und dafür ein Gartenareal zur Grünanlage machen. Den Wettbewerb gewann das Team um Hager Partner.
06-12-2018 Einzeleingriffe mit Gesamtkonzept Während des aktuellen Umbaus von Kongresshaus und Tonhalle Zürich setzen sich die Ingenieure von Conzett Bronzini Partner mit zahlreichen Einzelbaustellen auseinander.
06-12-2018 Exposed Architecture «Exposed Architecture» bietet einen Überblick über die Arbeit junger zeitgenössischer Architekturbüros in Lateinamerika.
06-12-2018 Inseln der Homogenität Vielfalt ist ein hervorstechendes Merkmal von Stadt und Urbanität. Die gewünschte Heterogenität stellt sich in der Realität jedoch oft nicht ein.
06-12-2018 Intelligenter Schachzug Die Architekten Elisabeth und Martin Boesch sowie Diener & Diener überführen das Kongresshaus und die Tonhalle Zürich in die Neuzeit.
06-12-2018 Neue Normen Die Zentralkommission für Normen hat an ihrer Sitzung vom 13. November 2018 drei neue Normen zur Publikation freigegeben.
06-12-2018 Rem Koolhaas: Elements of Architecture Das Buch beruht auf Koolhaas’ Konzept der Architekturbiennale 2014 in Venedig. Es basiert auf einer Untersuchung der Harvard Graduate School of Architecture und weiterer Partner.
29-11-2018 Ab Freitag in TEC21 TEC21 gibt einen Überblick über die laufenden Arbeiten an Tonhalle und Kongresshaus Zürich – sowohl aus architektonischer als auch aus ingenieurtechnischer Sicht.
29-11-2018 Bauen für die Zukunft Vor den neuen Klimaszenarien für die Schweiz kann niemand mehr die Augen verschliessen. Der Gebäudepark muss für die Veränderungen fit gemacht werden
29-11-2018 Ein Problem verschärft sich Die steigende Mobilität der Menschen und der globale Handel führen dazu, dass immer mehr Pflanzen- und Tierarten in neue Gebiete gelangen. Das Thema weckt Emotionen.
29-11-2018 Heimat im Heim Ein Pflegeheim ohne Pflegeheimarchitektur, so lautete die Aufgabenstellung für den Neubau des Pflegewohnhauses Mettenweg in Stans. Dass diese Forderung nur bedingt zu lösen war, zeigt das Siegerprojekt.
29-11-2018 Hier wächst nichts Die Autoren, beide versierte Gartengestalter, geben Anekdoten der Gartenmissgeschicke aus ihrem Alltag zum Besten.
29-11-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Die Mobilität der Menschen und der globale Handel sind Gründe dafür, dass immer mehr Arten an neue Orte gelangen. Einige der Neuankömmlinge bereiten jedoch Probleme.
29-11-2018 Leichte Abkühlung auf hohem Niveau Zehn Jahre nach der Finanzkrise zeigt sich der Schweizerische Projektierungssektor in robuster Verfassung. Dennoch ist der Ausblick in die nahe Zukunft weniger optimistisch als auch schon.
29-11-2018 The Monocle Guide to Building Better Cities Wie kreieren wir bessere Städte «für Menschen jeden Alters und Hintergrunds»? Wie entstehen Städte, die das Wesentliche bieten?
29-11-2018 Überprüfen, überwachen, übernehmen Das Feld der Bauwerkserhaltung ist ein weites und betrifft Bauingenieure und Architektinnen gleichermassen. Die FEB-Preisträger 2018 sind gute Beispiele hierfür.
29-11-2018 Vom Garten in den Wald Der Umgang mit pflanzlichen Neuankömmlingen fordert Politik und Gesellschaft. Von den Erfahrungen der Südschweiz können die Kantone auf der Alpennordseite viel lernen.
29-11-2018 «BIM ist eine Datenkrake» Digitalisierung über alles? Ein Bauingenieur hat TEC21 44/2018 «BIM für komplexe Projekte» kritisch gelesen und uns einen Brief geschrieben.
29-11-2018 «Die grüne Branche muss vorausdenken» Wenn es um Neophyten geht, sind sich Naturschützer und Landschaftsarchitekten oft uneins. Der Dialog ist jedoch Voraussetzung für neue Lösungen. In Rapperswil beschreiten zwei Professoren diesen Weg.