Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Stahl

Fachartikel, Veranstaltungen oder Buchtipps: Unser digitales Dossier versammelt zahlreiche Beiträge zum Thema, die in den letzten Jahren in TEC21 und auf espazium.ch erschienen sind.

<- Alle Beiträge ansehen
Treppenauge im HVB-Tower, München.
08-11-2016

Stahl­bau di­gi­tal

Ist die Branche fit für das digitale Bauen der Zukunft? Antwort auf diese Frage suchten (und fanden) die Teilnehmenden am ersten Schweizer Stahl- und Metallbautag.

Stahl
Preisträger: die Überbrückung des Mzamba in Südafrika.
20-10-2016

Leis­tungs­schau in Stahl

Der erste Schweizer Stahlbautag bildete den Rahmen für die Vergabe des sechsten Prix Acier.

Wettbewerbe
Auszeichnungen
Stahl
Stahlkonstruktion der neuen Brücke auf dem Installationsplatz mit den beiden Vorschublagern beidseits der Rhone und der Plattform für die provisorischen Pfeiler am rechten Ufer. Die beiden definitiven Widerlager entstehen in den Baugruben im Eisenbahndamm unter den vier Behelfsbrücken (Fliessrichtung von links nach rechts).
06-10-2016

Stahl und Ver­bund ver­bin­den Ufer

Knapp 23 m über den Rädern der Eisenbahn wölben sich die Bögen der neuen Brücke Massongex. Sie verbindet das südliche walliserische Rhoneufer mit dem nördlichen auf Waadtländer Seite.

TEC21
Stahl
57a481c76b9c7.jpg
05-08-2016

Ma­ni­fes­ta 11 – Pa­vil­lon of Re­flec­tions

Stahlbau Pichler lässt das Wahrzeichen der Biennale schwimmen.

Pavillon
Stahl
576b85505fc22.jpg
23-06-2016

Brü­cken aus Stahl

Die Schriftenreihe «steeldoc» des Stahlbau Zentrums Schweiz SZS erscheint viermal pro Jahr auf Deutsch und Französisch.

Stahl
steeldoc

Werbung

Das historische Stade Vélodrome mit neuer Überdachung aus semitransparentem PTFE, das von innen durchleuchtet werden kann.
09-06-2016

Am My­thos wei­ter­ge­baut

Für Marseille entwarfen SCAU Architekten mit den Ingenieuren von Elioth/Egis Concept eine 280 m weit gespannte Gitterschale.

TEC21
Stahl
Das Siegerprojekt von den Ingenieuren von Flint &amp; Neill aus London und WaltGalmarini aus Zürich zusammen mit den Architekten von Dissling + Weitling architecture aus Kopenhagen und den Landschaftsarchitekten Hager Partner aus Zürich.
26-11-2015

Brü­cken­du­ett

Die zweite Hinterrheinbrücke ist eine Stahltrogkonstruktion mit V-Stielen, die die historische Fachwerkbrücke gut sichtbar belässt.

Stahl
Auszeichnungen
Montage der 30 t schweren Vierendeelträger. In der Trägerhöhe über der Schiesshalle werden diverse Nutzungen in einem 10.80 x 3.06 m Raster, ohne tragende Wände oder Fachwerkdiagonalen, untergebracht.
18-09-2015

Stüt­zen­ras­ter in der Schwe­be

Beim Trainingszentrum der World Archery Federation nutzen die Architekten Tardin & Pittet das Dachwerk einer stützenlosen Halle.

Stahl
Die betonierte Rampe führt auf der Nordfassade des Baus vom Erdgeschoss zur Dachterrasse. Sie bildet ebenso ein funktionales wie auch ein dokumentarisches Scharnier: als Erschliesssung und Verankerung am Ort und als Hinweis auf die ursprünglich geplante Materialisierung der Kuben.
28-05-2015

Schirm und Ske­lett

Das Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber ist ein Ausstellungsgebäude, das selber Vorzeigeobjekt ist. Das markante Stahldach ist geschweisst, die Kuben darunter verschraubt.

TEC21
Stahl
Das zweiteilige Dach schützt und inszeniert den eigentlichen Ausstellungspavillon. Die Fassadenaufteilung der emaillierten Metallplatten und der Raster der Stahlkonstruktion beruhen auf Le Corbusiers Proportionssystem «Modulor».
28-05-2015

Son­der­ba­rer So­li­tär

Vor 50 Jahren starb Le Corbusier. Sein Zürcher Ausstellungspavillon Centre Le Corbusier / Museum Heidi Weber wurde zwei Jahre nach seinem Tod eingeweiht.

TEC21
Stahl
Der sichtbare Stahlbau dringt in den Innenraum ein und wirkt monolithisch. Dieser Effekt wurde durch ein zugleich unsichtbares und faszinierendes Detail im Bereich der Fassade gelöst, wo Statik und Bauphysik aufeinander abgestimmt sind. (Foto: Mikael Olss
12-03-2015

Bal­lett der Kräf­te

Beim MFH von Architekt Christian Kerez an der Krönleinstrasse in Zürich verlaufen Tragwerk und Raum scheinbar nahtlos von innen nach aussen.

TEC21
Stahl
Dank der neuen Brandschutzverordnung können grössere Räume wie etwa Auditorien (hier die Maison de la Paix in Genf) mit geringeren Brandschutzauflagen realisiert werden.
12-03-2015

Stahl­bau trotzt Brand

Seit Januar gilt die neue Brandschutzverordnung (BSV 2015). Das Stahlbau Zentrum Schweiz zeigt mögliche Strategien im Umgang mit dem Brandfall.

TEC21
Stahl
Ungehinderter Ausblick nach Süden auf den Zürichsee: In der Ecke des Raums steht entgegen allen Erwartungen keine Stütze. Es gibt lediglich eine filigrane Zugstütze, die optisch mit der Fassaden­konstruktion verschmilzt. (Foto: Georg Aerni)
12-03-2015

Ver­stö­rend ra­di­kal

Wie wirkt der Raum, wenn das Tragwerk zwar inszeniert ist, aber rätselhaft bleibt? Im «Haus mit einer fehlenden Stütze» hat Christian Kerez eine neuartige Architektur geschaffen.

TEC21
Stahl

Werbung

Südansicht des Neubaus mit Originalbauten von Fritz Haller 1984 im Hintergrund. Die Transparenz der originalen Gläser konnte wegen der heutigen Anforderungen an die Fassade etwa niedrige U-Werte und Lichtdurchlässigkeit im Neubau nicht erreicht werden
11-03-2015

Bau­kas­ten auf dem Prüf­stand

Die SBB-Ausbildungsstätte von 2bm architekten in Murten zeigt exemplarisch, was es bedeutet, mit dem System Midi-Armilla von Fritz Haller nach heutigen Anforderungen zu bauen.

TEC21
Stahl
Prix Acier 2014 Anerkennung: Panoramabrücke in Sigriswil BE
02-01-2015

Vir­tu­os kon­stru­iert mit Stahl

Zum fünften Mal wurde im Auditorium Maximum der ETH Zürich der Schweizer Stahlbaupreis Prix Acier vergeben. Die Gewinnerprojekte vereinen Poesie, Wirtschaftlichkeit und Innovation.

Stahl
Auszeichnungen
Potenzialmessung mit einer Einzelradelektrode an der Untersicht einer Galeriedecke (Galerie Viamala GR, Kantonstrasse).
22-08-2013

Po­ten­zi­al­mes­sung an Stahl­be­ton­bau­ten

Die Potenzialmessung geniesst als nahezu zerstörungsfreie Methode zur Erfassung des Korrosionszustands von Stahlbetonbauten in der Baupraxis einen hohen Stellenwert.

Beton
Stahl
Die Spannbrücke «Slinky springs to fame» ist mit dem Stahl-Innovationspreis 2012 ausgezeichnet worden
08-07-2012

Stahl-In­no­va­ti­ons­preis 2012

Auszeichnungen
Stahl

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi