Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Städtebau

<- Alle Beiträge ansehen
Wettbewerbsmodell, noch sechs Geschosse höher als ausgeführt.
25-08-2016

Ein Wahr­zei­chen wird 50

Wie keine zweite Wohn- und Geschäfts­überbauung zeugt das Lochergut in Zürich von Modernität und städtebaulichem Aufbruch um 1960.

Hochwasser in den Berner Aarequartieren: Schutzmauern und verstärkte Uferböschungen sollen die Wiederholung des 100-jährlichen Ereignisses vom Sommer 2005 verhindern.
30-06-2016

Heik­les Pla­nen im Schwemm­land

Siedlungsentwicklung und Hochwassergefahr lassen sich nur interdisziplinär und in einer Güterabwägung aufeinander abstimmen.

TEC21
Die oberirdischen Verkehrswege bleiben nach der Sanierung gleich.
19-05-2016

Aus­ge­dient

Der Knoten Schulhausplatz in Baden mit Kunstbauten, Werkleitungen und dem angrenzenden Schlossbergtunnel muss nach 50 Jahren verkehrstechnisch ertüchtigt werden.

573da1b611467.png
19-05-2016

Ba­sel in­ter­ak­tiv

Lernen Sie Basel kennen – mit Beiträgen aus TEC21 und dem interaktiven Stadtplan.

Basel
Im Projekt 3Land verabschieden Basel, Weil am Rhein und Huningue ein Raumkonzept, das den Grundstein für eine gemeinsam koordinierte Entwicklung legt.
17-05-2016

IBA Ba­sel zieht Zwi­schen­bi­lanz

19 Projekte nominiert: Drei Projekte befinden sich bereits in Umsetzung und erhalten das IBA-Basel-Label.

Werbung

Blick von der Westquaiinsel über das Hafenbecken I: Der zukünftige Stadtteil auf dieser Insel befindet sich unmittelbar neben einem funktionierenden Hafen. Hier wird es um ein Miteinander von Hafen und Stadt gehen.
12-05-2016

Das neue Quar­tier am Rhein­ha­fen

Kleinhüningen und Klybeck im Basler Norden sind im Umbruch. Welche Chancen bietet der geplante Hafenausbau für die Stadtentwicklung?

Basel
TEC21
Emanuel Büchel, «Lage von Klein Hüningen», 1749. Klar ersichtlich ist die exponierte Lage des Dorfs gegenüber der ab 1679 errichteten Festung Huningue.
12-05-2016

Ein Dorf wird Ha­fen­stadt

Kleinhüningen ist nicht nur ein Hafen: Das ehemalige Fischerdorf schaut auf eine bewegte Geschichte zurück.

TEC21
Basel
573431adc1fdf.jpg
12-05-2016

Im Kreis­lauf der Stadt Zü­rich

Das bestehende Ensemble aus Haupthaus und Sockelbau mit Behandlungstrakt wird um das neue, 15 Stockwerke hohe Bettenhaus ergänzt.

Gesundheitsbauten
Beat Aeberhard ist seit April 2015 Kantonsbau­­meis­­ter und leitet den Bereich Städtebau &amp; Architektur im Kanton Basel-Stadt. Von 2008 bis 2014 war er Stadtarchitekt in Zug und bis 2014 zudem als selbstständiger Architekt tätig. Er studierte Architektur und Städtebau an der ETH Lausanne und Zürich sowie an der Columbia University, New York.
12-05-2016

«Wir wol­len die­se Jahr­hun­dert­chan­ce nut­zen»

Am Basler Rheinhafen entsteht ein neues Quartier. Kantonsbaumeister Beat Aeberhard erläutert das Verfahren.

TEC21
Basel
Schwerpunkt im Agglomerationsprogramm: 2. Etappe der Limmattalbahn
04-05-2016

Zür­cher Ag­glo­me­ra­ti­ons­pro­gram­me sind skiz­ziert

Der Regierungsrat des Kantons Zürich lanciert die neuste Generation von Agglomerationsprogrammen mit einem breiten Mitwirkungs- und Vernehmlassungsverfahren.

Structuring of Spaces: the Economist draws other, nearby city spaces into a field of reciprocity.11 The Economist Building, London, A. &amp; P. Smithson, 1959–64.
07-04-2016

Rea­lis­mus mit al­len Sin­nen

Die Architekten Alison und Peter Smithson beschäftigten sich mit der sinnlichen Wahrnehmung städtischer Phänomene.

TEC21
Auszug aus dem Staffelbauplan München (1912) von Theodor Fischer: Der Stadtkörper wird räumlich definiert, indem die Baulinien und die Dichte festgelegt werden.
07-04-2016

Stadt­bau­kunst heu­te?

Theodor Fischer prägte als Architekt und Stadtplaner im ausgehenden 19. Jahrhundert das Stadtbild von München massgeblich

TEC21
Die Gesprächspartner des Interviews (v.l.n.r.): Dani Ménard, Partner bei mépp, Ménard Partner Projekte AG; Präsident SIA-Sektion Zürich; Dr. Ivo Cathomen, Mitglied der Geschäftsleitung des SVIT (Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft) und Geschäftsführer SVIT Verlag AG; Tayfun Celiker, Direktor des SVIT und Mitglied der Geschäftsleitung; Marcel Hug, Geschäftsführer der SVIT Swiss Real Estate School AG, als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für Aus- und Weiterbildung; Stefa
07-04-2016

«Gu­te Ren­di­te und gu­ter Städ­te­bau sind kein Wi­der­spruch»

Im Gespräch mit Vertretern des SVIT sowie mit Stefan Cadosch und Dani Ménard zeigten sich zahlreiche thematische Schnittpunkte.

SIA

Werbung

Der Veranstaltungsort: die Villa Saroli in Lugano.
05-04-2016

Land­schaft zwi­schen Be­wah­ren und Ver­än­dern

Vom 28. bis 30. April veranstaltet das Institut i2a in Lugano seine erste Biennale für Architektur und Urbanismus. espazium.ch ist als Medienpartner beteiligt.

Eine Erholungs- und Grünoase mitten in der Stadt Frauenfeld: Der Murgauenpark umfasst ein rund fünf Hektaren grosses Areal mit Wald und Wiese, eingerahmt durch die revitalisierte Murg und einen renaturierten Kraftwerkskanal.
31-03-2016

Tritt­stein von Stadt zu Land

Am Übergang zwischen Siedlung und Landschaft befinden sich stille Raumreserven, die in vielfältige und naturnahe Erlebnisräume umgestaltet werden können.

TEC21
Auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei wächst eine grosse Vielfalt an Bäumen und Sträuchern heran. Die Aufnahme zeigt den Zustand im Herbst 2010 kurz nach der Bepflanzung.
31-03-2016

Ur­ba­ne Wäl­der in Leip­zig

Fehlt das Geld für teure Parkanlagen, bieten sich Aufforstungen als Alternative an. Diesen Weg beschreitet die deutsche Stadt Leipzig.

TEC21
Öffentlicher Raum
In vielen Gemeinden, insbesondere auch in Schlieren, wurden ehemalige Industriebrachen mittels Sondernutzungsplan einer neuen, dichteren Nutzung zugeführt.
31-03-2016

Zer­sie­de­lung im Land­schafts­bild

Während der Städtebau im Winterschlaf steckt, verdreifacht sich die ­Zersiedelung. Nachhaltig sind nur Siedlungsbegrenzungen nach aussen

Blick über das Zürcher Friesenbergquartier am Fuss des Uetlibergs in Richtung Osten; mit der Ersatzneubausiedlung Grünmatt im Vordergrund. Die nicht als schützenswert beurteilte Siedlungsetappe aus den Gründerjahren «Schweighofstrasse Nord» befindet sich am linken Rand des Bildes.
30-03-2016

Ver­dich­tung ei­ner Gar­ten­stadt auf 130 Pro­zent

Masterplan für das Friesenbergquartier in der Stadt Zürich; Denkmalschutz teilweise aufgehoben.

Verdichtung
Nachhaltige Enwicklung in Quartieren misst sich oft an der Förderung des Langsamverkehrs.
11-02-2016

Zwan­zig Quar­tie­re mit För­der­be­darf

Der Bund hat 20 von 32 Bittstellern ausgewählt, um deren Initiativen zur nachhaltigen Quartierentwicklung finanziell zu unterstützen.

Werbung

Screenshot aus der Langzeitbeobachtung von Schlieren
08-02-2016

Ag­glo­me­ra­ti­on un­ter Be­ob­ach­tung

Die Siedlungsentwicklung von Schlieren wird in einem einzigartigen Kunst- und Planungsprojekt seit 10 Jahren fotografisch festgehalten.

Das Roche-Areal mit dem Roche-Tower prägt das Stadtbild von Basel weiträumig.
07-01-2016

Ka­lei­do­skop Ba­sel: ein städ­te­bau­li­ches Por­trät

Wie in einem Brennglas bündelt sich am Rheinknie eine Vielfalt von aktuellen Themen und Herausforderungen der Stadtentwicklung.

Basel
TEC21
Ein Stück Stadt: das Volta-Areal. Das Infrastrukturprojekt Nordtangente hat hier eine Chance für die Stadtentwicklung eröffnet, die auch genutzt wurde.
07-01-2016

Stadt­spa­zier­gang in Ba­sel

Was passiert aktuell in Basel? Was ist spezifisch für die Stadt? Unsere Standorterkundung fokussiert sowohl auf Projekte als auch auf Areale und Quartiere: das «Kleine» und das «Grosse».

Basel
TEC21
Das Aktiv-Stadthaus, Blick von der Speicherstrasse.
17-12-2015

Eu­ro­päi­scher So­lar­preis geht an Ak­tiv-Stadt­haus in Frank­furt

Das grösste Effizienzhaus-Plus Deutschlands erhielt den Europäischen Solarpreis 2015 in der Kategorie Architektur und Stadtentwicklung.

Auszeichnungen
Solares Bauen
564cad86ae8a3.JPG
18-11-2015

Die Pla­nung ums Zür­cher Glo­bus-Pro­vi­so­ri­um geht in ei­ne neue Run­de

Für die Neugestaltung des Globus-Provisoriums oder Papierwerd-Areals beim HB benötigt der Zürcher Stadtrat mehr Zeit.

564adaf7648b7.jpg
17-11-2015

Fo­kus Ge­schwin­dig­keit

Das «richtige» Tempo innerorts wird von Verkehrsexperten kontrovers diskutiert. Die SVI hat zwölf Thesen als Leitlinie formuliert.

Werbung

5649a654b5dcb.jpg
16-11-2015

Städ­te­bau als Ge­mein­schafts­werk

Was kann eine Gesellschaft, die immer stärker individualisiert, daraus lernen, und wie lässt sich dieses Wissen anwenden? Städtebau ist keine solistische Disziplin, sondern ein Ensemblespiel.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi