25-08-2016 Ein Wahrzeichen wird 50 Wie keine zweite Wohn- und Geschäftsüberbauung zeugt das Lochergut in Zürich von Modernität und städtebaulichem Aufbruch um 1960.
30-06-2016 Heikles Planen im Schwemmland Siedlungsentwicklung und Hochwassergefahr lassen sich nur interdisziplinär und in einer Güterabwägung aufeinander abstimmen.
19-05-2016 Ausgedient Der Knoten Schulhausplatz in Baden mit Kunstbauten, Werkleitungen und dem angrenzenden Schlossbergtunnel muss nach 50 Jahren verkehrstechnisch ertüchtigt werden.
19-05-2016 Basel interaktiv Lernen Sie Basel kennen – mit Beiträgen aus TEC21 und dem interaktiven Stadtplan.
17-05-2016 IBA Basel zieht Zwischenbilanz 19 Projekte nominiert: Drei Projekte befinden sich bereits in Umsetzung und erhalten das IBA-Basel-Label.
12-05-2016 Das neue Quartier am Rheinhafen Kleinhüningen und Klybeck im Basler Norden sind im Umbruch. Welche Chancen bietet der geplante Hafenausbau für die Stadtentwicklung?
12-05-2016 Ein Dorf wird Hafenstadt Kleinhüningen ist nicht nur ein Hafen: Das ehemalige Fischerdorf schaut auf eine bewegte Geschichte zurück.
12-05-2016 Im Kreislauf der Stadt Zürich Das bestehende Ensemble aus Haupthaus und Sockelbau mit Behandlungstrakt wird um das neue, 15 Stockwerke hohe Bettenhaus ergänzt.
12-05-2016 «Wir wollen diese Jahrhundertchance nutzen» Am Basler Rheinhafen entsteht ein neues Quartier. Kantonsbaumeister Beat Aeberhard erläutert das Verfahren.
04-05-2016 Zürcher Agglomerationsprogramme sind skizziert Der Regierungsrat des Kantons Zürich lanciert die neuste Generation von Agglomerationsprogrammen mit einem breiten Mitwirkungs- und Vernehmlassungsverfahren.
07-04-2016 Realismus mit allen Sinnen Die Architekten Alison und Peter Smithson beschäftigten sich mit der sinnlichen Wahrnehmung städtischer Phänomene.
07-04-2016 Stadtbaukunst heute? Theodor Fischer prägte als Architekt und Stadtplaner im ausgehenden 19. Jahrhundert das Stadtbild von München massgeblich
07-04-2016 «Gute Rendite und guter Städtebau sind kein Widerspruch» Im Gespräch mit Vertretern des SVIT sowie mit Stefan Cadosch und Dani Ménard zeigten sich zahlreiche thematische Schnittpunkte.
05-04-2016 Landschaft zwischen Bewahren und Verändern Vom 28. bis 30. April veranstaltet das Institut i2a in Lugano seine erste Biennale für Architektur und Urbanismus. espazium.ch ist als Medienpartner beteiligt.
31-03-2016 Trittstein von Stadt zu Land Am Übergang zwischen Siedlung und Landschaft befinden sich stille Raumreserven, die in vielfältige und naturnahe Erlebnisräume umgestaltet werden können.
31-03-2016 Urbane Wälder in Leipzig Fehlt das Geld für teure Parkanlagen, bieten sich Aufforstungen als Alternative an. Diesen Weg beschreitet die deutsche Stadt Leipzig.
31-03-2016 Zersiedelung im Landschaftsbild Während der Städtebau im Winterschlaf steckt, verdreifacht sich die Zersiedelung. Nachhaltig sind nur Siedlungsbegrenzungen nach aussen
30-03-2016 Verdichtung einer Gartenstadt auf 130 Prozent Masterplan für das Friesenbergquartier in der Stadt Zürich; Denkmalschutz teilweise aufgehoben.
11-02-2016 Zwanzig Quartiere mit Förderbedarf Der Bund hat 20 von 32 Bittstellern ausgewählt, um deren Initiativen zur nachhaltigen Quartierentwicklung finanziell zu unterstützen.
08-02-2016 Agglomeration unter Beobachtung Die Siedlungsentwicklung von Schlieren wird in einem einzigartigen Kunst- und Planungsprojekt seit 10 Jahren fotografisch festgehalten.
07-01-2016 Kaleidoskop Basel: ein städtebauliches Porträt Wie in einem Brennglas bündelt sich am Rheinknie eine Vielfalt von aktuellen Themen und Herausforderungen der Stadtentwicklung.
07-01-2016 Stadtspaziergang in Basel Was passiert aktuell in Basel? Was ist spezifisch für die Stadt? Unsere Standorterkundung fokussiert sowohl auf Projekte als auch auf Areale und Quartiere: das «Kleine» und das «Grosse».
17-12-2015 Europäischer Solarpreis geht an Aktiv-Stadthaus in Frankfurt Das grösste Effizienzhaus-Plus Deutschlands erhielt den Europäischen Solarpreis 2015 in der Kategorie Architektur und Stadtentwicklung.
18-11-2015 Die Planung ums Zürcher Globus-Provisorium geht in eine neue Runde Für die Neugestaltung des Globus-Provisoriums oder Papierwerd-Areals beim HB benötigt der Zürcher Stadtrat mehr Zeit.
17-11-2015 Fokus Geschwindigkeit Das «richtige» Tempo innerorts wird von Verkehrsexperten kontrovers diskutiert. Die SVI hat zwölf Thesen als Leitlinie formuliert.
16-11-2015 Städtebau als Gemeinschaftswerk Was kann eine Gesellschaft, die immer stärker individualisiert, daraus lernen, und wie lässt sich dieses Wissen anwenden? Städtebau ist keine solistische Disziplin, sondern ein Ensemblespiel.