Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Kunst

<- Alle Beiträge ansehen
vedo dove devo
21-10-2021

Pro­jekt­wett­be­werb Kunst­mu­se­um Ol­ten und Wohn- und Ge­schäfts­haus

Das Kunstmuseum Olten zügelt ins Nachbarhaus. Das frei werdende Gebäude soll ersetzt werden. Buchner Bründler Architekten – bekannt für ihren brachialen Umgang mit dem Bestand – überraschen hier mit leisen Tönen, indem sie beide Liegenschaften behutsam umbauen und erweitern.

Wettbewerbe
TEC21
Marseille_Manifesta
29-10-2020

Mit­ten­drin am Rand

An der 13. Manifesta in Marseille hat die Gruppe «la-clique» zusammen mit dem Verein JUST eine einfache Installation im Panier, der Altstadt von Marseille, konzipiert. Sie erfüllt vielfältige soziale Zwecke und gibt jenen das Wort, die sonst nicht gehört werden.

Bob Gramsma Riff.jpg
05-08-2020

Fle­vo­land – ein zi­vil­tech­ni­sches Kunst­werk

Dem Meer abgewonnen und zum bewohnten Kunstpark verwandelt: Das ist Flevoland, die zwölfte und jüngste Provinz der Niederlande. Jüngst hat der Künstler Bob Gramsma mit WaltGalmarini für diese Sammlung ein neues Kunstwerk gebaut: eine Widerspiegelung des technischen Gesamtbauwerks, das Flevoland ist.

29-08-2018

Vom Boot zum Flug­ob­jekt

Zur Eröffnung des renovierten Museums für Gestaltung in Zürich bespielt das Westschweizer Designbüro Atelier Oï die grosse, nun wieder doppelgeschossige Halle mit raumgreifenden Installationen.

Museen
Mit ansteckender Freude nimmt Luigi Snozzi den Prix Meret Oppenheim Architektur 2018 entgegen.
21-06-2018

Hoch le­be Lu­i­gi Snoz­zi!

In diesem Jahr geht der Schweizer Grand Prix Kunst an zwei Künstler und einen Architekten.

Auszeichnungen

Werbung

5aaa588733c8f.jpg
15-03-2018

Ke­ra­mik­künst­ler ge­sucht!

Laufen Bathrooms lädt etablierte Keramikkünstler und aufstrebende Talente an das Keramik-Symposium in Gmunden ein.

5a97c287b1719.jpg
01-03-2018

Kies­ler-Preis 2018 geht an Yo­na Fried­man

Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre für herausragende Leistungen im Bereich der Architektur und der Künste vergeben, die den experimentellen und innovativen Auffassungen Friedrich Kieslers entsprechen.

Auszeichnungen
590adf1758a6f.jpg
04-05-2017

Schwei­zer Grand Prix Kunst 2017

Eine Auszeichnung erhalten die Künstlerin Daniela Keiser, der Architekt Peter Märkli und der Autor und Kurator Philip Ursprung.

Auszeichnungen
Ein kritischer Blick auf das Werk.
09-03-2017

Mit Per­sön­lich­keit für Schwei­zer Holz

Im Rahmen der Bafu-Kampagne «Aktion für mehr Schweizer Holz» werden in diesem Jahr rund 20 Skulpturen bekannter Schweizer aus heimischem Holz enthüllt. Jüngster Neuzugang: Lux Guyer.

Holz
Die Freitagsmoschee Masjed-e-Jameh-ye Atiq wurde während der Saffaridenherrschaft 875 unter Amir ibn al-Layth begonnen.
02-03-2017

Ei­ne Win­ter­rei­se durch den Iran

Auf den Spuren der präislamischen, islamischen und persischen Baukunst – unterwegs per Auto und Bus von Shiraz nach Teheran.

Madame Tussaud und weitere Figuren von Persönlichkeiten sollen künftig für Schweizer Holz einstehen.
13-01-2017

Ei­ne Büh­ne für Schwei­zer Holz

Mehr Achtung und Aufmerksamkeit für Schweizer Holz – dafür soll die Kampagne «Woodvetia» sorgen.

Holz
«Guardians of Liberty Village», Toronto. Künstler: Olaf Breuning
31-03-2016

Die Kunst der Stein­sta­tik

Drei Schweizer Künstler sind für ihre grossformatigen Steinskulpturen weltweit bekannt. Dabei stehen ihnen drei kreative Partner zur Seite.

Die auf Kartons und die Rückseiten von Schokoladenverpackungen gezeichneten, rhythmisch strukturierten Zeichnungen von Kirchen stammen von Benjamin Bonjour (1917–2000). Er stammte aus Bex VD und begann mit dieser Tätigkeit im Alter von 60 Jahren.
23-12-2015

Ar­chi­tek­tur jen­seits der Ver­nunft?

Architektur ist Nutzen, Regeln und Normen unterworfen – anders in der Biennale der Art Brut in Lausanne zum Thema «Architekturen».

Werbung

So sehen Sieger aus: Mitglieder von «Assemble» bei der Preisverleihung.
14-12-2015

Tur­ner-Preis für «As­sem­ble»

Der renommierte britische Preis für zeitgenössische Kunst geht an eine junge britische Architektengruppe.

Auszeichnungen
Swiss Art Award im Bereich Architektur für Maria Conen und Raoul Sigl.
18-06-2015

Schwei­zer Kunst- und De­sign­prei­se ver­lie­hen

Das Bundesamt für Kultur (BAK) vergab in diesem Jahr 11 Schweizer Kunstpreise sowie 18 Schweizer Designpreise. Der Kunstpreis im Bereich Architektur ging an Conen Sigl Architekten aus Zürich.

Auszeichnungen
Zilla Leutenegger: Stahlprofil, LED-Licht, 150 × 270 cm, zu sehen an der Flurstrasse 93 in Zürich.
15-06-2015

Kunst­som­mer in Zü­rich

Bis 13. September sind in Zürich rund 30 temporäre Kunstwerke im öffentlichen Raum zu sehen.

MTQzODMzMTgyNy0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzE5LTEx.png
24-02-2015

Prix Vi­s­ar­te 2015: Jetzt teil­neh­men!

Der Prix Visarte zeichnet hervorragende Werke aus den Bereichen Kunst und Bau bzw. Kunst im öffentlichen Raum aus.

MTQzODMzMTgwNi0zNjc1ODk1MTUwLTE0Njk1LTE4.jpg
03-02-2015

Neu­er Kunst­füh­rer zur Cam­pa­gne Ober­ried in Belp

Einem Landsitz mit wechselvoller Geschichte, einer aussergewöhnlichen Tapete und einer kantonsweit einzigartigen Gloriette widmet sich der neuste Schweizerische Kunstführer: Der Campagne Oberried Belp.

MTQzODMzMjQwMS0zNjc1ODk1MTUwLTE3Njg4LTU=.jpg
22-01-2015

ap­p­li-tech 2015: Der Count­down läuft

Werbung

29-08-2014

Schwei­zer Grand Prix Kunst für Zür­cher Ar­chi­tek­ten­ge­mein­schaft

Die Architektengemeinschaft pool erhält den Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim 2014. Weitere Preisträger sind der Künstler Anton Bruhin, die Künstlerin Pipilotti Rist und die Kunsthistorikerin Catherine Quéloz.

Auszeichnungen
Der offene Dachstuhl des Yoshijima Historical House, Takayama (J), zeigt die differenzierte Anwendung von Stäben und Knoten im traditionellen japanischen Haus. Der gebogene Hauptbalken bildet einen gewollten Kontrast und unterstreicht damit die Perfektion
06-11-2013

Das Zie­hen der Sä­ge

Das japanische Zimmermannshandwerk hat sich über Jahrhunderte zu einer Kunstform entwickelt, die bis heute ihre Eigenheiten kultiviert. Eine beinahe spirituelle Wertschätzung des Materials und die Hingabe zum Detail durchdringen alle Phasen des Bauens vom Fällen der Bäume über das Bearbeiten mit spezifischen Werkzeugen bis zum Aufrichten des Hauses.

Holz
TEC21
Herstellung des Rasiertagebuchs aus der Installation «The Lost Space of Stiller».
26-07-2013

Mar­cel Duch­amp-Fes­ti­val

Im Sommer 1913 besuchte der französisch-US-amerikanische Konzeptkünstler Marcel Duchamp die Kleinstadt Herne Bay in Südengland. Diese Zeit markierte einen Wendepunkt in seiner künstlerischen Entwicklung.

Das im März 2011 eröffnete Konzerthaus Harpa in Reykjavik von Henning Larsen in Zusammenarbeit mit Ólafur Elíasson und dem isländischen Architektenbüro Batteríið
24-09-2012

Hen­ning Lar­sen er­hält «No­bel­preis der Küns­te»

Auszeichnungen
Im Geriatriezentrum Liesing übertrugen die Künstler ein Detail aus einer Häkelarbeit der Bewohner auf eine Glasplatte, wo es sich zu einem geometrischen Muster fügt
23-08-2012

Mehr als schö­ne Bil­der

Programme, die Anreize zur Bewegung und zur geistigen Betätigung geben, sind ein wichtiger Aspekt in der geriatrischen Pflege. In Wien gehört es zum Programm der Häuser, temporäre Ausstellungen anzubieten, zudem hat der Wiener Krankenanstaltenverbund Künstler dazu eingeladen, ortspezifische und gebäudeintegrierte Arbeiten zu entwickeln, die das Ziel haben, positiv und anspornend zu wirken.

Sihlcity: Kunst am Gebäude - Alles ist vergänglich
04-07-2012

Sihl­ci­ty: Kunst am Ge­bäu­de - Al­les ist ver­gäng­lich

Das Zürcher Einkaufs- und Unterhaltungszentrum Sihlcity stellt im Sommer 2012 die Fassaden zum sechsten Mal jungen Kunstschaffenden als Ausstellungsfläche zur Verfügung.

Werbung

Architekturpreis: «Putting things together taking things apart»
28-06-2012

Grund­ris­se im Feld­ste­cher

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat 2012 erneut parallel zur Kunstmesse Art Basel die Swiss Art Awards und die eidgenössischen Architekturpreise verliehen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi