Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Jennifer Bader

Städtebauliches Palimpsest: Ausgehend vom Masterplan entwickeln Salathé Architekten aus der vorhandenen Struktur des Areals eine offene Konstellation. Rück­gebaute Bauteile werden als identitätsstiftende Elemente gezielt weiter­verwendet.
30-06-2025

Werk­zeug statt Denk­mal

Im Studienauftrag zum «Baufeld F» auf dem Zwhatt-Areal in Regensdorf wurde der Umgang mit dem Bestand zum Lackmustest. Wer Nachhaltigkeit ernst meint, muss mehr bieten als schöne Worte, Photovoltaik und ein paar wiederverwendete Bauteile. DOSCRE und Salathé Architekten zeigen wie.

Wettbewerbe
TEC21
cover-buecher-weiterbauen
11-06-2025

Drei Per­spek­ti­ven auf das Wei­ter­bau­en

Die Auseinandersetzung mit bestehender Architektur eröffnet neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Drei Bücher regen an, etablierte Strukturen als wertvolle Ressource zu begreifen.

Bücher
TEC21 Fassaden Hüllen
11-06-2025

Hül­len mit Hal­tung

Fassaden erzählen Geschichten – von Wandel, Haltung und Gestaltung. Zwei aktuelle Projekte zeigen, wie aus Bestand Zukunft wird.

TEC21
Umbau
Fassade
19-05-2025

Hal­len­bad Ri­al­to

Nach zwei Jahren Sanierungszeit ist das Hallenbad Rialto seit letztem Herbst wieder in Betrieb. Nachdem die erste Sanierung in den 1970er-Jahren den Charakter des Baus verfremdete, gibt die Überholung durch Reuter Architekten dem «sozialen Kondensator» seinen ursprünglichen Ausdruck wieder.

TEC21
Schwimmbäder
Das Hallenbad Rialto aus der Luft
13-05-2025

Per­le aus dem Ar­chiv – Hal­len­bad Ri­al­to

Über das Hallenbad Rialto in Basel haben wir schon im Jahr 1935 in der Schweizerischen Bauzeitung berichtet. Wir haben den Beitrag für Sie in unserem Archiv aufgestöbert und bereitgestellt.

Schwimmbäder
Basel

Werbung

Newsroom Competitions
06-05-2025

News­room Com­pe­ti­ti­ons

Geschäftsbericht | Rapport annuel | Rapporto d’esercizio 2024
mzh Frick schmid schärer nightnurse
06-03-2025

Neu­bau Mehr­zweck­ge­bäu­de Schul­an­la­ge Dorf, Frick

Das Schulareal Dorf in Frick soll um ein Mehrzweckgebäude mit Schulraumnutzung erweitert werden. Obwohl ein Neubau gefragt war, ­eröffnete der Studienauftrag zuletzt die Möglichkeit, mit dem Bestand zu arbeiten. Die Teams fanden kreative Lösungen und integrierten das ­bestehende Untergeschoss ressourcenschonend in ihr Projekt.

Wettbewerbe
TEC21
Kai Saager begleitete das Verfahren des Mehrzweckgebäudes in Frick
04-03-2025

«Durch die Ver­fah­rens­be­glei­tung ver­tre­ten wir die An­sprü­che un­se­rer Ge­ne­ra­ti­on»

Bei Konkurrenzverfahren nimmt die Verfahrensbegleitung eine ­Schlüsselrolle ein, bleibt aber oft im Hintergrund. Dabei stellt sie durch das Programm und die Zusammensetzung der Jury oder des ­Beurteilungsgremiums die Weichen für ein erfolgreiches Endresultat. Ein Gespräch gibt Einblick hinter die Kulissen.

Wettbewerbe
TEC21 Günstiges Wohnen
10-02-2025

Ef­fi­zi­ent mit Lau­ben­gang

In diesem Heft zeigt TEC21 zwei Beispiele, die nicht nur kostengünstigen Wohnraum bieten, sondern durch ihre Architektur auch neue Perspektiven für verdichtete Wohnformen eröffnen.

TEC21
Der Längsbau kann als urbanes Terrassenhaus gelesen werden: Die als «Maisonette-Loft» konzipierten Wohnungen werden gegen oben immer kleiner. Der Längsbau dient für das Stadtquartier auch als Lärmriegel. Die breiten Terrassen des abgetreppten Volumens sind zugleich effiziente Erschliessung und kollektiver Aussenraum.
04-02-2025

Ge­wieft auf das We­sent­li­che re­du­ziert

Lütjens Padmanabhan Architekt*innen entwickelten für das Stadtquartier Zwhatt in Regensdorf einen abgetreppten Bau, der Kleinsthaushalten erschwinglichen Wohnraum bietet. Aus ökonomischer Sicht die Erschliessungsform der Wahl, eignen sich die überbreiten Terrassen auch für soziale ­Vernetzung.

Die zwei Türme
09-01-2025

Er­satz­neu­bau Schul­an­la­ge Brun­nen­hof, Etap­pe 2, Zü­rich-Un­ter­strass

Im offenen Wettbewerb zum neuen Schulhaus in Zürich-Unterstrass setzen sich Studio Urbaite und Michel Frey Landschaftsarchitekten mit einem klimagerechten Projekt durch. Direkt neben dem ikonischen Radiostudio entwickelt das Team mit dem Entwurf «Die zwei Türme» eine stimmige Vision und eine klare Antwort auf viele Probleme im Bauwesen.

Wettbewerbe
TEC21
Stützenfrei aus Stahl: Tramdepots, TEC21
18-12-2024

Stüt­zen­frei mit Stahl

Die Städte und Agglomerationen in der Schweiz wachsen immer stärker zusammen, was den Verkehr herausfordert. Pendlerströme erfordern mehr Trams und Depots. Zwei bemerkenswerte Depotbauten, das Tramdepot Bolligenstrasse in Bern und das Depot «Müsli» in Dietikon, erfüllen sowohl betriebliche als auch architektonische Anforderungen.

TEC21
Stahl
Tram fährt aus dem Tramdepot hinaus
18-12-2024

Tanz ent­lang der Mo­men­ten­li­nie

Das Tramdepot Bolligenstrasse in Bern kann als gebaute Symbiose von Funktion und Poesie gelesen werden. Für das Projekt spannten der ­Architekt Christian Penzel und der Ingenieur Martin Valier zusammen und entwickelten durch stetiges Nachjustieren die optimale Form für einen Bau, der mit jeder weiteren Etappe an Kraft gewinnt.

Stahl
TEC21

Werbung

Luftaufnahme von den Städten Baar und Zug
26-11-2024

Mit An­rei­zen zu mehr Wohn­raum

Die Lage am Wohnungsmarkt ist im Kanton Zug angespannt, erschwinglicher Wohnraum ist hier noch rarer als in anderen Schweizer Wirtschaftszentren. Die «Wohnpolitische Strategie 2030» setzt auf flexiblere Bauvorschriften und optimierte Subjekthilfe. Was heisst das 
konkret für den Wohnungsbau?

TEC21
Gedankenexperiment Studie Wohnen Kanton Zug TEC21
25-11-2024

Stra­te­gie und Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment im Kan­ton Zug

TEC21 beschäftigt sich mit einer Frage, die alle wachsenden Zentren der Schweiz umtreibt: Wie lässt sich die steigende Nachfrage nach Wohnraum ohne Verschleiss von Kulturland befriedigen?

TEC21
Christ & Gantenbein und Vogt Landschaftsarchitekten
10-10-2024

Ehe­ma­li­ges ­Kan­tons­spi­tal Zug

Auf dem Areal des alten Kantonsspitals soll ein neuer Quartierbaustein entstehen. Nach vielen Jahren der Zwischennutzung und politischem Hin und Her plant das Siegerteam um Christ & Gantenbein nun die Umnutzung des Bestands und baut Neues – hoffentlich «für üs alli».

Wettbewerbe
TEC21
Das Ensemble «Residenz Rigiblick»: Oberirdisch sichtbar sind die vier schmetterlingsförmigen Punktbauten, der Einschnitt mit der vor der Lounge liegenden Terrasse sowie der Eingang zu den Verbindungstunneln.
11-09-2024

Neu­bau Re­si­denz Ri­gi­blick, Walch­wil

Am «Chlimattli», einem steilen Hang am Ostufer des Zugersees, schuf die ARGE Atelier Burkhalter Sumi / Oxid Architektur ein überraschendes Ensemble. Zwischen Bahnlinie und Hauptstrasse bilden die vier Punktbauten ein durch Tunnel verbundenes Gefüge mit Blick auf die Rigi.

Miyajima in Japan, Lieblingsort von TEC21-Redaktorin Jennifer Bader.
01-08-2024

Lieb­lings­or­te: Mi­ya­ji­ma, Ja­pan

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wo lieben wir es, innezuhalten? Welche Orte haben uns geprägt? Weshalb haben sie unseren Blick auf die Welt verändert? Diesen Sommer zeigen die Mitglieder des TEC21-Teams ihr Gesicht und einen Ort mit ganz besonderer Bedeutung. Heute: Jennifer Bader, Redaktorin Architektur.

Dreiteiler
06-06-2024

Neu­bau Schwimm­bad Li­do, Rap­pers­wil-Jo­na

Mit dem neuen Schwimmbad Lido in Rapperswil-Jona wollte es bisher nicht so ganz klappen. Doch nach mehr als einem Jahrzehnt des Hin und Her scheint nun ein grosser Schritt getan. Für den Ersatzneubau des desolaten Bestands schlagen Peter Moor / raderschallpartner eine stringente Lösung vor.

TEC21
Wettbewerbe
Schwimmbäder

Werbung

Anzahl Projektwettbewerbe nach oder in Anlehnung an SIA 142 von 2018 bis 2022 nach Kanton in Relation zur Bevölkerung.
03-06-2024

Wett­be­wer­be im Fak­ten­check

Seit 2017 füttern wir unsere Datenbank competitions.espazium.ch mit
 unzähligen Informationen zu Konkurrenzverfahren. Doch wohin entwickelt sich das Schweizer Wettbewerbswesen? Zusammen mit keeValue.ch haben wir den reichen Datenschatz geborgen und liefern belastbare Zahlen.

Vergabewesen
Wettbewerbe
17-05-2024

Stimmt das? "Der Hot­spot der Schwei­zer Wett­be­werbs­sze­ne liegt im Kan­ton Zü­rich."

17-05-2024

Stimmt das? «Die Wett­be­werbs­kul­tur wech­selt an der Sprach­gren­ze.»

17-05-2024

Stimmt das? «Es wer­den zu vie­le se­lek­ti­ve Wett­be­wer­be zwei­stu­fig durch­ge­führt.»

17-05-2024

Stimmt das? «Für Sa­nie­run­gen wer­den kei­ne Pro­jekt­wett­be­wer­be aus­ge­schrie­ben.»

17-05-2024

«In der Deutsch­schweiz wer­den im­mer we­ni­ger of­fe­ne Wett­be­wer­be aus­ge­schrie­ben.»

Werbung

17-05-2024

«Öf­fent­li­che Bau­herr­schaf­ten lo­ben ver­mehrt Stu­di­en­auf­trä­ge aus und gren­zen da­mit den Nach­wuchs aus.»

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi