Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Interview

Error message

Could not retrieve the oEmbed resource.
<- Alle Beiträge ansehen
Christoph Starck
24-10-2019

«Ich bin dem zu­kunfts­fä­hi­gen Le­bens­raum ver­pflich­tet»

Den neuen SIA-Geschäftsführer Christoph Starck reizt es, Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenzubringen. Sein Credo: Nur gemeinsam kommt man zum Ziel.

TEC21
SIA
In Europa gibt es 33 grenzübergreifende Agglomerationen.
23-10-2019

«Das 3Land als La­bor für Eu­ro­pa»

Politische Vertreter der beteiligten Kommunen sprechen über ihre ­Zusammenarbeit im Stadtplanungsprojekt «3Land» und darüber, was die Region am Rheinknie weiterbringt.

TEC21
Basel
Thumbnail
13-12-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #12: Frédé­ric Bon­net

Der französische Architekt und Stadtplaner Frédéric Bonnet über aktuelle Entwicklungen der Architekturbiennalen und seinen Beitrag für das Projekt «The Practice of Teaching».

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Thumbnail
13-12-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #13: Jac­ques Lu­can

Bei einer zufälligen Begegnung in den Giardini äussert sich der Pariser Architekt über die diesjährigen Ausstellungen und über die Themen der vorangegangenen Biennalen.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Thumbnail
13-12-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #14: Mo­mo­yo Kai­ji­ma & Lau­rent Stal­der

Mit einer Serie von Gemeinschaftsentwürfen versucht der japanische Pavillon, die politischen und ökologischen Veränderungen der letzten 20 Jahren in Japan zu dokumentieren.

Being in a Biennale
Architekturbiennale

Werbung

Thumbnail
10-10-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #11: Eli­sa­beth und Mar­tin Boesch

Ob es sich um eine Sanierung, eine Renovation oder eine Erweiterung handelt – jede Veränderung muss sich auf eine vorhandene Wirklichkeit beziehen.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Thumbnail
03-10-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #10: Ma­ri­na Ote­ro Ver­zier

Das niederländische Projekt versucht ein neues Paradigma zu schaffen: eine Gesellschafts- und Stadtplanung, die auf Freizeit und Kreativität und nicht mehr auf Produktivität und Arbeit basiert.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Thumbnail
20-09-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #09: Xris­ti­na Ar­gy­ros & Ryan Nei­hei­ser

«The School of Athens» im griechischen Pavillon der diesjährigen Architekturbiennale ist ein Forschungsprojekt über Räume, die dem Lernen und der Vermittlung von Wissen gewidmet sind. Im Interview: die Kuratoren Xristina Argyros und Ryan Neiheiser.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Thumbnail
29-08-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #08: Ga­bri­el Koz­low­ki

Im brasilianischen Pavillon zeigen die Kuratoren die materiellen und immateriellen Grenzen auf, die das Land prägen.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Thumbnail
15-08-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #07: Ra­hul Meh­ro­tra

Der indische Architekt Rahul Mehrotra unterstreicht im Interview die Bedeutung symbolischer und physischer Schwellen bei der Gestaltung von Freiräumen.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Thumbnail
19-07-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #5: Charles Pic­tet

espazium.ch sprach mit Charles Pictet, einem der Finalisten im Wettbewerb um den Schweizer Pavillon an der Architekturbiennale 2018.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Thumbnail
19-07-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #6: Léo­ne Dra­peaud & John­ny Leya «Traum­no­vel­le»

Zwei Kuratoren aus dem belgischen Team «Traumnovelle» sprechen über Idee und Ausführung ihres Ausstellungskonzepts.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Thumbnail
11-07-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #4: Ju­li­en Chop­pin

Julien Choppin, ein Kurator aus dem Pariser Team «Encore Heureux», erläutert den Ursprung des französischen Pavillonkonzepts.

Being in a Biennale
Architekturbiennale

Werbung

Thumbnail
03-07-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #03: Kier­an Long

Das schwedische Zentrum für Architektur und Design ArkDes präsentiert an der Architektur-biennale 2018 die Installation «Freestanding». Direktor Kieran Long beantwortet unsere Fragen.

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Thumbnail
21-06-2018

Being in a Bi­en­na­le – In­ter­view #1: Pe­ter Zum­t­hor

Peter Zumthor über die Rolle und Bedeutung der Biennalen und seine Interpretation des Themas «Freespace».

Being in a Biennale
Architekturbiennale
Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, Präsident Kommission SIA 2051 BIM, Studium an der ETH Zürich und School of Architecture Ahmedabad (Indien), 1993–2000. Seit 1999 Gründer, Teilhaber und Unternehmensleiter aardeplan Architekten ETH SIA, Dozent für Planungs- und Bauprozesse sowie Nachhaltigkeit an diversen Hochschulen (Uni Liechtenstein, FHNW, HSLU).
15-10-2015

«Vom Gro­ben ins Fei­ne»

Wie sinnvoll ist BIM für Wettbewerbe? Geht die Optimierung der Verwaltung auf Kosten der Innovation? Unsere kritischen Fragen hat der Präsident der Kommission SIA 2051 BIM schriftlich beantwortet.

TEC21
BIM
Inge Holm und Werner Stahel, die Gewinner der Architekturkreuzfahrt auf espazium.ch und Mitgründer des Vereins Nepal - Entwicklung für alle.
11-05-2015

Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt 2015: In­ter­view auf ho­her See

Der Hauptgewinn unserer Adventsverlosung im vergangenen Jahr waren zwei Plätze auf der Architekturkreuzfahrt der ZHAW rund um den italienischen Stiefel.

Masterplan Hochschulgebiet Zürich Zentrum, Modellaufnahme: im Vordergrund links ETH und Universität, in der Bildmitte das erweiterte Universitätsspital.
12-02-2015

«Was über die rei­ne Funk­ti­on hin­aus­geht, bleibt dem Zu­fall über­las­sen»

Baufachverbände des Kantons Zürich suchen das Gespräch mit den Behörden. Was sie erreichen wollen, erläutern die Sektionspräsidenten des SIA und des BSA.

TEC21
Jakob Heier, PhD, ist Materialforscher an der Empa und wurde soeben von der US-Zeitschrift «Foreign Policy» als einer von «100 Leading Global Thinkers 2014» ausgezeichnet. Er surft seit 20 Jahren.
31-12-2014

«Ei­ne rei­ne Ge­fühls­sa­che»

Auf Flüssen und Ozeanen: Ein Surfer erklärt die Faszination des Wellenreitens.

TEC21

Werbung

Abschalten und Demontieren bis zur grünen Wiese: Das Kernkraftwerk ­Mühleberg wird 2019 vom Netz gehen und danach «sofort rückgebaut».
04-12-2014

«Der Rück­bau ist ein krea­ti­ves Feld»

Kernkrafttechnische Anlagen zurückzubauen ist zeitintensiv, technisch herausfordernd und psychologisch schwierig. Sascha Gentes bereitet angehende Ingenieure auf die Anforderungen im Rückbau vor.

TEC21
Im Gespräch: Fredy Studer, Markus Schmid und Rolf Liechti.
26-11-2014

«Wir konn­ten nur et­was Schö­nes bau­en»

Die neue Wetter­radarstation auf der Plaine Morte diente kurz nach Fertigstellung der Bauarbeiten als Sitzungszimmer für ein Interview.

TEC21
Michael Roth, diplomierter Elektroingenieur ETH, seit November 2013 Direktor der Engadiner Kraftwerke EKW. (Foto: Anna-Lena Walther)
01-10-2014

«Mit Tau­chern sind wir schnel­ler»

Bei der Kraftwerksanlage Punt dal Gall ist es Zeit, einige Anlageteile zu erneuern. Nach einer gravierenden Panne im März 2013 musste das vorgesehene Sanierungsprojekt überarbeitet werden.

Thomas Gremminger, dipl. Geograf, Leiter Fachbereich-Landschaft und Vernetzung, Kanton Aargau, Department Bau, Verkehr und Umwelt. (Foto: Kanton Aargau)
19-06-2014

«Das Be­wusst­sein ist hoch»

Wildtiere können sich in Mitteleuropa immer seltener frei bewegen. Es gibt verschiedene Ansätze, ihre Situation zu verbessern. Für den Kanton Aargau ist die Verankerung in der Raumplanung zentral.

TEC21
Axel Humpert, Benedikt Boucsein und Tim Seidel im Besprechungszimmer ihres Büros an der Zürcher Hardstrasse. (Foto: Anna-Lena Walther)
11-06-2014

«Nicht je­der schätzt die Plat­te so wie wir»

Was treibt drei junge Architekten aus Zürich nach Belgrad? Zusammen mit der lokalen Szene engagieren sich BHSF Architekten für den Architekturdiskurs in Serbien und lernen Chancen und Probleme von Belgrad kennen.

TEC21
Richard Kocherhans ist dipl. Bauinge­nieur ETH. Er leitet die Infrastruktur­filiale Zofingen des Astra. Am Tag des Baggerunfalls war er als Einsatzleiter Astra tätig. (Foto: Thomas Ekwall / Red.)
11-04-2014

«Die da­ma­li­gen Bau­wer­ke sind eben schwä­cher»

Unter Abwägung der Risiken sieht das Astra nach dem Baggerunfall auf der A1 für baugleiche Überführungen keinen Handlungsbedarf.

Werbung

Dietmar Eberle ist Professor für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich und leitet das Architekturbüro Baumschlager Eberle. Er ist Vorsteher des ETH Wohnforums ETH Case (Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment). Die inter
20-03-2014

«Ei­ne Chan­ce, un­se­re Stan­dards zu he­ben»

Die Menschen werden immer mobiler, aber auch immer älter. Was heisst das für die Stadtplanung und die Architektur? Dietmar Eberle, Veranstalter des ETH Forums Wohnungsbau 2014, sucht nach Antworten.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi