Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Brücken

<- Alle Beiträge ansehen
Stützlinienverlauf für ständige Einwirkungen
12-01-2017

Über­prü­fung Na­tur­stein­mau­er­werk Lon­za­via­dukt

Best of Bachelor
Längsschnitt
12-01-2017

Ve­lo­bahn Neu­he­gi, Brü­cke über See­ner­stras­se, Neu­bau Ve­lo­brü­cke

Best of Bachelor
Das Schnittmodell zeigt die räumliche Vielfalt innerhalb des Gebäudes und die Lage der Versuchshalle als zentraler Raum.
10-11-2016

Brü­cken­schlag

Das Stahlfachwerk des Hilti Innovationszentrums in Schaan ist eine Brücke – konstruktiv wie räumlich.

TEC21
Stahl
Am Fuss der Drei Schwestern liegt das neue Innovations­zentrum von Hilti. Engineering und Versuchshalle ergänzen sich zu einem Labor für Erfindungen.
10-11-2016

Hil­ti In­no­va­ti­ons­zen­trum, Scha­an

Innovation entsteht, wenn die Fachleute eines Betriebs aufeinandertreffen und sich austauschen. Das Hilti Innovationszentrum vereint Versuchslabor und Engineering.

TEC21
Stahl
Stahlkonstruktion der neuen Brücke auf dem Installationsplatz mit den beiden Vorschublagern beidseits der Rhone und der Plattform für die provisorischen Pfeiler am rechten Ufer. Die beiden definitiven Widerlager entstehen in den Baugruben im Eisenbahndamm unter den vier Behelfsbrücken (Fliessrichtung von links nach rechts).
06-10-2016

Stahl und Ver­bund ver­bin­den Ufer

Knapp 23 m über den Rädern der Eisenbahn wölben sich die Bögen der neuen Brücke Massongex. Sie verbindet das südliche walliserische Rhoneufer mit dem nördlichen auf Waadtländer Seite.

TEC21
Stahl

Werbung

Blick talaufwärts über die Taminaschlucht auf die Taminabrücke, entworfen von den Ingenieuren Leonhardt Andrä und Partner.
28-07-2016

Fein­schliff der Roh­form

Im Sommer 2017 wird die grösste Bogenbrücke der Schweiz dem Strassenverkehr übergeben.

TEC21
579a2b2a88df0.jpg
28-07-2016

Grü­nes Gleich­ge­wicht

Ohne ökologische Massnahmen wäre die Taminabrücke nicht realisiert worden.

TEC21
Musterbeispiel eines Freivorbauverfahrens: Bis zum Bogenschluss trug das Hilfsgerüst die auskragenden Bogenhälften.
28-07-2016

Prä­zi­ser Bo­gen­schluss

Dank einer Unternehmervariante konnte die Arbeitsgemeinschaft Taminabrücke ein Jahr Bauzeit einsparen.

TEC21
Im Vordergrund die Ceneri-Basistunnelportale. Aus dem linken kommt der Viadukt Lugano–Bellinzona. Der tiefer liegende, parallel verlaufende Viadukt für die Gegenrichtung ist ähnlich gestaltet, konzeptionell aber wesentlich anders.
28-04-2016

Fein­jus­tie­rung ei­nes Bahn­via­dukts

Wie sollen Schnellzüge auf einem Viadukt fahren, der sich wegen ­des schlechten Baugrunds um bis zu einem halben Meter setzen würde?

Blick von der Fahrbahn Richtung Valens. Im Vordergrund das Lehrgerüst der Fahrbahn, danach folgt der Schaltisch für den Fahrbahnträger. Der U-förmige Betonquerschnitt ist die erste Betonieretappe des Trägers; die Fahrbahnplatte wird in der zweiten Etappe betoniert.
29-03-2016

Ein­drü­cke von der Ta­mina­brü­cke

Wie die längste Bogenbrücke der Schweiz entsteht.

Das Fangnetz an der Kirchenfeldbrücke als kontinuierliches Band: Im weitmaschigen Edelstahlseilnetz (Maschen: 180 × 313 mm; 3 mm Drahtseile) sind die Maschen hülsenlos zusammengeflochten. Einzelne Netzteile (parabelförmiges Schnittmuster) sind mit Verpresshülsen auf der Baustelle zusammengefügt worden und können künftig ausgetauscht werden.
17-03-2016

Fang­netz im Gleich­ge­wicht

Schnetzer Puskas Ingenieure und Rolf Mühletaler Architekten haben für Bern Sicherungsnetze für die Kirchenfeld und Kornhausbrücke geplant und mit der Stadt ausgeführt.

Steg über den Zürichsee zwischen Rapperswil und Hurden
16-03-2016

Ei­ne Brü­cke zwi­schen Bau­stoff, Kon­struk­ti­on und Land­schafts­ar­chi­tek­tur

Impressionen aus einem Werkvortrag von Walter Bieler.

Holzbau
Der «organische» Steg wurde in Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Stadtarchitekten entwickelt. Er weist ein möglichst offenes Lochmuster auf und bleibt zugleich statisch effizient.
17-12-2015

Ei­ne ma­te­ri­al­tech­no­lo­gi­sche Pre­mie­re

Die Rad- und Fussgängerbrücke Martinet in Lausanne ist schweizweit die erste Brücke aus Ultrahochleistungs-Faserbeton.

Öffentlicher Raum

Werbung

Innenleben der instandgesetzten Rheinbrücke.
17-12-2015

«Äl­te­re Schwes­ter» in neu­em Kleid

Nach zweijähriger Instandsetzung wurde die erste Brücke über den vereinigten Rhein bei Reichenau GR feierlich wiedereröffnet.

565d92203de27.jpg
01-12-2015

Mo­no­gra­fie Chris­ti­an Menn

Am 25. November fand in Chur die Buchpräsentation statt – in Anwesenheit von Christian Menn, der zu den erfolgreichsten Brückenbauern seit Robert Maillart zählt.

Bücher
Reichenau – ein von zahlreichen wertvollen Zeitzeugen der Ingenieurbaukunst geprägter Ort: Wo Hinter- und Vorderrhein zum vereinigten Rhein zusammenfliessen, vernetzen sich Strassen, Gleise und Fusswege und gestalten das Landschaftsbild.
26-11-2015

Brü­cken am ver­ei­nig­ten Fluss

Wo Hinter- und Vorderrhein zusammenfliessen, prägen seit dem 14. Jahrhundert Brücken den Weiler ­Reichenau. Nun kommt eine neue hinzu.

TEC21
Das Siegerprojekt von den Ingenieuren von Flint &amp; Neill aus London und WaltGalmarini aus Zürich zusammen mit den Architekten von Dissling + Weitling architecture aus Kopenhagen und den Landschaftsarchitekten Hager Partner aus Zürich.
26-11-2015

Brü­cken­du­ett

Die zweite Hinterrheinbrücke ist eine Stahltrogkonstruktion mit V-Stielen, die die historische Fachwerkbrücke gut sichtbar belässt.

Stahl
Auszeichnungen
Vorgaben des Wettbewerbs: Die zweite Spur soll flussaufwärts (auf diesem Bild hinter) der bestehenden Brücke zu liegen kommen. Neue Pfeiler müssen in der Flucht der heutigen stehen (ungestörter Wasserdurchfluss und minimierte Kolkgefahr). Obenliegende Tragwerke dürfen nicht wesentlich über die Geländerhöhe der bestehenden Brücke hinausragen, damit sollten die bestehende Silhouette und die Sichtbeziehungen in der Umgebung der Brücke beibehalten werden.
26-11-2015

«Ein An­stoss von aus­sen»

Was motivierte die Rhätische Bahn, einen Wettbewerb zu lancieren? Hält die historische Hinterrheinbrücke den künftigen Belastungen stand?

TEC21
Die bestehende Bahnbrücke wird in vier Segmenten und vier Nachtschichten von der benachbarten Strassenbrücke aus rückgebaut, quasi ohne Hilfsgerüste. Die Montage der neuen Bahnbrücke erfolgt in der genau umgekehrten Reihenfolge.
20-11-2015

Re­mi­nis­zenz an den Git­ter­trä­ger

Die Bahnbrücke beim Schloss Aarwangen wurde in nur vier Wochen ersetzt. Die beteiligten Ingenieure berichten.

TEC21

Werbung

Luftaufnahme der kleineren 18-Tonnen-Brücke in der Aue Chly Rhy bei Rietheim AG.
15-10-2015

Zwei Holz­brü­cken für den Au­en­schutz

Damit auch der Mensch von der Auenlandschaft Chly Rhy bei Rietheim profitieren kann, wurde das Gebiet für Wanderer zugänglich gemacht. Zwei Holzbrücken überspannen nun den Seitenarm des Rheins.

Holzbau
TEC21
Untersicht der CFK-Lamellen.
08-10-2015

Kop­pel­fu­gen-Ver­stär­kung mit CFK-La­mel­len

Mit carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) wird eine Überführung bei Spreitenbach instandgesetzt. Die Projektverfasser wählten diese unkonventionelle Lösung, um die schmale Hohlkastenplatte aus den 1970er-Jahren schonend zu verstärken.

Die Valtschielbrücke bei Donat GR vor der Instandsetzung.
02-10-2015

Lo­kal ver­an­kert

Die Instandsetzung schützenswerter Brücken ist kulturell und wirtschaftlich sinnvoll und findet Unterstützung. Drei Beispiele von Jürg Conzett.

Baukultur
TEC21
Umbau
MTQzODMzMTg1OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM3LTc=.jpg
30-03-2015

Bil­der und Vi­deo zur Bo­gen­schlies­sung der Ta­mina­brü­cke

Genau zwei Jahren nach dem Spatenstich ist am Samstag der Brückenbogen der Taminabrücke geschlossen worden.

(Cover: Verlag Ernst &amp; Sohn)
18-12-2014

Der Turm und die Brü­cke

Die Kernaussage des Buches von David P. Billington ist: die Ingenieurbaukunst ist eine eigene Kunstform. Sie zeichnet sich aus durch Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Eleganz. Hier ist die kreative Kraft des Ingenieurs gefordert, der vor dem Hintergrund seines statisch-konstruktiven Verständnisses gestaltend tätig wird.

Bücher
Konventioneller Beton (links) und Ultrahochleistungs-Faserbeton oder «faserbewehrter Zement» (rechts).
20-11-2014

Stahl und Be­ton ef­fi­zi­en­ter kom­bi­niert

Ultrahochleistungs-Faserbeton eröffnet neue Möglichkeiten für Ingenieure und Architekten. Aber was ist UHFB, und wieso ist er als Baustoff geeignet? Ein anschauliches Beispiel anhand der Bemessung einer Bahnbrücke.

Beton

Werbung

Das Poyaprojekt soll den Verkehr um die Freiburger Innenstadt herum leiten. (Foto: Staat Freiburg/Eric Sauterel)
08-10-2014

«Viel mehr als ei­ne Brü­cke»

Am Samstag wird nach 25-jährigem Vorlauf die Poyabrücke in Freiburg in Betrieb genommen. André Magnin, Kantonsingenieur, und Christoph Bressoud vom Kantonalen Tiefbauamt sprachen mit den Kollegen von TRACÉS über die wichtigsten Etappen des Projekts.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi