Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

BIM

Building Information Modelling – Fluch oder Segen für die Baubranche? Wie verwenden namhafte Architektur- und Fachplanerbüros die neue Methode? In unserem E-Dossier versammeln wir Beiträge zum Thema BIM, die in den letzten Jahren in TEC21 bzw. auf espazium.ch erschienen sind.

 

<- Alle Beiträge ansehen
Bauteilkatalog
29-09-2016

Auf dem Weg zur BIM-Bi­blio­thek für den Holz­bau

Der Lignum-Bauteilkatalog Schallschutz ist neu in überarbeiteter und stark erweiterter Version online zugänglich.

BIM
11-08-2016

Grund­la­gen zur An­wen­dung der BIM-Me­tho­de

Der SIA hat mit dem in Vernehmlassung stehenden Merkblatt SIA 2051 BIM ein wichtiges Dokument zur Verständigung geschaffen.

SIA
BIM
571f20e3a36b2.jpg
26-04-2016

An­knüp­fungs­punk­te für neue Bau­trends ge­sucht

Wie können sich die Energieeffizienz und die Digitalisierung beim Bauen gegenseitig bereichern?

BIM
57057974bb68c.jpg
07-04-2016

An­wen­dungs­wis­sen di­gi­ta­li­sier­tes Pla­nen

Die SIA-Berufsgruppe Technik organisiert im Juni 2016 zum dritten Mal einen Anlass zu «Digitalisierung in der Schweizer Bauwirtschaft».

SIA
BIM
07-04-2016

Aus­tausch mit Sek­tio­nen der Ro­man­die

Ziel der ersten Sitzung des Jahres war der Aufbau des institutionalisierten Austauschs mit den Sektionen der Westschweiz.

SIA
BIM

Werbung

07-04-2016

En­er­gie­ef­fi­zi­enz, Pla­nungs­po­li­tik, BIM – aber auch ­Ar­chi­tek­tur­ge­spräch

Die Koordination der Westschweizer SIA-Sektionen hat ein sehr erfolgreiches erstes Jahr hinter sich: Acht Projekte konnten ­erfolgreich angegangen werden.

SIA
BIM
07-04-2016

Kom­pe­tenz­clus­ter für Di­gi­ta­li­sie­rung des Bau­ens

Die Digitalisierung der Baubranche hat an Fahrt aufgenommen – und stellt Anwender vor zahlreiche Fragen.

SIA
BIM
SIA-Mitarbeiterin Kai Halbach im Gespräch mit Besuchern des SIA-Stands.
28-01-2016

Das Haus als Da­ten­pa­ket

Vor zwei Jahren waren Energie und Gebäudehülle die dominierenden Themen des Swissbau Focus. Dieses Jahr machte ihnen BIM Konkurrenz – die Energiethematik bleibt aber wesentlich.

SIA
Swissbau
BIM
Blick in das vollständig BIM-gestützt geplante «Arch_Tec_Lab» der ETH Zürich.
28-01-2016

Stan­dards de­fi­nie­ren, Pra­xis­wis­sen bün­deln

Um BIM sinnvoll in die Praxis der Planung zu implementieren, geht der SIA eine Allianz mit Bauherrenvertretern, der Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB) sowie «Bauen digital Schweiz» ein.

SIA
BIM
Im konventionellen Planungs- und Bauprozess führen komplexe und wenig strukturierte Planungsdaten zu aufwendigen Bauprozessen und Ad-hoc-Lösungen.
15-10-2015

Ge­bäu­de pro­gram­mie­ren

«Wir müssen die Gebäudeplanung grundsätzlich anders, einfacher und integrierter denken, ein Gebäude als System oder Produkt begreifen.» Ein Spezialist erklärt, wie eine Planung funktioniert, die auf einem modularen Gebäudemodell aufbaut.

BIM
SIA
Installation der blackLAB Architects, ausgestellt an der Interior Design Show in Toronto.
15-10-2015

Pla­nen und bau­en – bald nur di­gi­tal?

BIM stösst in der Praxis auf viel Skepsis und Kritik. Doch die Digitalisierung der Planung schreitet unaufhaltsam voran. Es braucht viel Information und Aufklärung, um auszuloten, wie die neue Methode den besten Nutzen bringt und wo Handlungsbedarf besteht.

BIM
Digital
Flow Diagram: Verlauf der untersuchten Optionen im Lauf des Planungsprozesses. (Diagramm: Herzog &amp; de Meuron)
15-10-2015

Werk und Werk­zeug

Wie verwenden Herzog & de Meuron das Instrument BIM? Zwei Mitarbeiter berichten von den Potenzialen und Herausforderungen dieser Methode. Parallel zur Planung mit BIM existieren weiterhin Skizzen, Zeichnungen und konventionelle Architekturmodelle.

BIM
TEC21
Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, Präsident Kommission SIA 2051 BIM, Studium an der ETH Zürich und School of Architecture Ahmedabad (Indien), 1993–2000. Seit 1999 Gründer, Teilhaber und Unternehmensleiter aardeplan Architekten ETH SIA, Dozent für Planungs- und Bauprozesse sowie Nachhaltigkeit an diversen Hochschulen (Uni Liechtenstein, FHNW, HSLU).
15-10-2015

«Vom Gro­ben ins Fei­ne»

Wie sinnvoll ist BIM für Wettbewerbe? Geht die Optimierung der Verwaltung auf Kosten der Innovation? Unsere kritischen Fragen hat der Präsident der Kommission SIA 2051 BIM schriftlich beantwortet.

TEC21
BIM

Werbung

18-09-2015

SIA: BIM – Kom­pe­tenz und Wis­sen ko­or­di­nie­ren

Eine Arbeitsgruppe von SIA, KBOB und CRB soll Wissen über digitales Planen und Bauen bündeln.

SIA
BIM
Im Gespräch: Markus Weber (l.) und Paul Curschellas.
11-05-2015

SIA: Ver­net­zung der Wert­schöp­fungs­ket­te

Wird das Building Information Modeling (BIM) künftig Bauprozesse und Bauwirtschaft revolutionieren? Vor der BIM-Tagung am 11. Juni in Zürich beantworten zwei der Organisatoren Fragen zur digitalen Zukunft des Bauens.

SIA
BIM
26-02-2015

BIM-Ta­gung des SIA

Eine Tagung an der ETH widmet sich im Juni Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven des Building Information Modelling (BIM). Dessen wachsende Ver­breitung ist eine Herausforderung, vor allem aber eine grosse Chance für die Planungs- und Baubranche.

SIA
BIM
22-09-2014

30 Jah­re Ne­met­schek All­plan

Nemetschek blickt auf 30 Jahre Erfahrung im Bereich Software für die AECM-Branche (Architekture, Engineering, Construction, Management) und Building Information Modelling (BIM) zurück.

BIM
Die Baustelle des Kraftwerks Hagneck am Bielersee. Architekt Christian Penzel und Bauingenieur Martin Valier planten sie mit digitalen 3-D-Modellen, dank denen verschiedene Bauphasen am Computer simuliert werden konnten. Das schafft Sicherheit bei der Bauausführung.
31-10-2013

BIM ist an­ge­kom­men

Seit einigen Jahren taucht der Begriff immer wieder auf und doch bleibt er unklar: Building Information Modelling, kurz BIM. Ist es lediglich eine neue Planungssoftware? Was genau kann es, wozu dient es? Braucht man es wirklich? Doch nun ist in Ausschreibungen beispielsweise im Spitalbau auch in der Schweiz die Position eines BIM-Koordinators enthalten.

BIM
Das neue Kraftwerk Hagneck am Bielersee wurde mit BIM geplant. Das 3-D-Modell vermittelt dabei mehr Informationen als traditionelles Planmaterial. (vgl. «Kraftwerk aus Daten»)
31-10-2013

Ist die Bran­che zu trä­ge?

Ganz im Unterschied zu den USA oder Skandinavien hat die digitale Planungsmethode Building Information Modelling (BIM) in der Schweiz bisher noch nicht recht Fuss gefasst.

BIM

Werbung

Am bestehenden Hagneckkanal wurde das alte Wehr abgerissen; bis 2015 werden ein neues Wehr sowie ein neues Krafthaus mit zwei Turbinen für die Kraftgewinnung gebaut (rechts). Im alten Kraftwerk (links), das unter Denkmalschutz steht, bleibt nur eine Turbine von ehemals fünf in Betrieb. Weiter entstehen eine Bootstransportanlage zwischen Bielersee und Hagneckkanal sowie ein Umgehungsgerinne für den Fischaufstieg.
31-10-2013

Kraft­werk aus Da­ten

Bauingenieur Martin Valier und Architekt Christian Penzel planen derzeit den Neubau des Wasserkraftwerks Hagneck am Bielersee. Im Wettbewerb konnten sie sich gegen sieben andere Teams durchsetzen.

BIM

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi