Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bauen für Netto Null

<- Alle Beiträge ansehen
Musikerhaus-Buol-zuend
11-01-2022

Kli­ma­po­si­ti­ves Bau­en – ein Bei­trag zum Pa­ri­ser Ab­senk­pfad

Bis 2030 soll der Ausstoss der grauen Treibhausgase auf die Hälfte der Menge von 1990 gesenkt werden. Die Dringlichkeit der Klimakrise verlangt auch Reduktionsmassnahmen bei grauen Treibhausgasen der Bauwirtschaft. Der Grundlagenbericht «Klimapositives Bauen» untersucht Handlungsmöglichkeiten für Bauherrschaften, Planer und Architektinnen.

Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
Remo Thalmann, MSc FHNW in Engineering SIA, ZPF Ingenieure AG, Basel
01-11-2021

«Ein biss­chen Kli­ma­schutz wird nicht rei­chen»

Engagiert sich der SIA genug für das Klima? Was kann die Baubranche zum Erreichen der Schweizer Klimaziele beitragen? Darüber sprechen Architekt Jakob Schneider, Ingenieur Remo Thalmann und Jörg Dietrich, Verantwortlicher Klima/Energie beim SIA.

SIA
Bauen für Netto Null
Symbolbild-Bagger
05-10-2021

Auf dem Weg zu Net­to-Null

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas mit mehreren Veranstaltungen dazu. Vorab erscheinen in loser Folge Artikel zum SIA-Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie». In diesem Artikel geht es um das Ziel Netto-Null beim Gebäude- und Infrastrukturpark.

SIA
Klimaschutz
Bauen für Netto Null
Das geplante Bürogebäude «Hortus» in Allschwil bei Basel soll nach einer Nutzungszeit von 30 Jahren die gesamte graue Energie  seiner Erstellung kompensiert haben. Bauherrschaft: Senn, St. Gallen, Architektur: Herzog &amp; de Meuron, Basel; Tragwerksplanung: ZPF Ingenieure, Basel.
30-09-2021

Das Kli­ma von A bis Z

Das Stimmvolk lehnt ein nationales CO2-Gesetz ab. Dennoch muss die Schweiz ihrer Verpflichtung zum Klimaschutz gegenüber den Vereinten Nationen nachkommen. Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um die inländische Emissionsbilanz dereinst auf Netto-Null zu senken? Dazu ein (sicher nicht vollständiges) Vokabular.

Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
Heftansicht 30 2021 kl
30-09-2021

Net­to-Null trotz Bau­boom?

Im Klimaabkommen von Paris hat sich die Schweiz verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 zu halbieren. Ab 2050 soll die Schweiz nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als sie der Atmosphäre entzieht. Doch an der Umsetzung dieses Netto-Null-Emissionsziels hapert es.

TEC21
Klimaschutz
Bauen für Netto Null

Werbung

Im Interview: Adrian Altenburger, Marco Waldhauser und Michael Kiy (v.l.n.r.).
30-09-2021

«Kli­ma­schutz muss vom ers­ten Tag der Pla­nung an zen­tral sein»

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas – unter anderem finden dazu drei Tagungen statt. Die Tagungsleiter Michael Kiy, Marco Waldhauser und Adrian Altenburger verraten die Themenschwerpunkte und erklären, warum Tagungen immer noch zeitgemäss sind.

SIA
Bauen für Netto Null
Ein Beitrag zu Netto-Null: PV-Fassade von neuen Wohnbauten auf dem Fehlmann-Areal in Winterthur.  Bauherrschaft: AXA Winterthur; Architektur: Bob Gysin Partner BGP, Zürich; Fassadenplanung: Feroplan engineering, Zürich
30-09-2021

«Wir ha­ben kei­ne Wahl»

Am 13. Juni 2021 hat das Schweizer Stimmvolk das CO2-Gesetz an der Urne abgelehnt. Trotzdem will die Schweiz ihre Agenda 2030 umsetzen und bis 2050 Netto-Null erreichen. Was heisst das für den Bausektor? Dr. Chris Luebkeman, ehemaliger Arup-Vordenker und Mitglied im Stab des ETH-Präsidenten, plädiert für schonungslose Ehrlichkeit, Pragmatismus – und eine positive Haltung.

Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
David-Bresch-Fotografin-ETH-Zürich-Giulia-Marthaler
02-09-2021

«Die Schweiz ist ei­ne Wil­lens­na­ti­on»

Warum fällt es vielen Menschen so schwer, den Klimawandel als ernste Bedrohung wahrzunehmen? Und wo steht die Schweiz nach dem gescheiterten CO2-Gesetz? Antworten darauf gibt David N. Bresch, Professor für Wetter- und Klimarisiken ETH Zürich / MeteoSchweiz, im Interview.

TEC21
SIA
Bauen für Netto Null
NachhaltigesBauen-TemperaturZH
13-04-2021

Plä­doy­ers für ein «Bau­en mit Ver­nunft»

An der jährlichen «Fachtagung Nachhaltiges Bauen» trifft sich jeweils die Branche der Gebäudelabels. Das Online-Treffen kurz vor Ostern brachte zutage, dass die Kluft zwischen ökologischem Anspruch und alltäglicher Baurealität riesig ist.

Bauen für Netto Null
Zielpfad_CO2_Teaser
04-11-2020

Mit dem SIA-Ef­fi­zi­enz­pfad En­er­gie in Rich­tung «Net­to-Null»

Der SIA-Effizienzpfad Energie ist der erste Gebäudestandard, der Zielwerte für den Treibhausgasausstoss definiert. Dazu sind die Bereiche Erstellung, Betrieb und induzierte Mobilität zu bilanzieren. Um das vom Bundesrat beschlossene «Netto-Null-Ziel» zu spiegeln, will der SIA nun sein Planungsinstrument zum 2000-Watt-kompatiblen Bauen aktualisieren.

Nachhaltiges Bauen
Klimaschutz
SIA
Bauen für Netto Null
Portraet_Pfaeffli-Gugerli
02-11-2020

«Net­to-Null ist heu­te noch nicht er­reich­bar»

Der Bausektor wird als Vorreiter für eine CO2-freie Zukunft gelobt. Aber selbst Nachhaltigkeitsfachleute erachten es als grosse Herausforderung, den Gebäudebereich in den kommenden zwei Jahrzehnten auf «klimaneutral» umzustellen.

Klimaschutz
Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi