Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aargau

<- Alle Beiträge ansehen
Der Naturgarten Miescherheimet in Rothrist ist eine Ruderalfläche mit Totholzbeständen, Trockenmauern sowie vielfältigen Stauden und Sträuchern.
15-06-2021

Bin­ding Preis für Bio­di­ver­si­tät

Im Mittelland breiten sich Wildblumen und seltene Insekten aus, dank einem vor fünf Jahren lancierten Graswurzelprojekt. Mit «Natur findet Stadt» gewinnt das Naturama Aargau nun den höchstdotierten Umweltpreis der Schweiz. Der pragmatische Ansatz zur Biodiversitätsförderung erfrischt.

Auszeichnungen
Wakkerpreis 2020 Baden Luftbild
14-01-2020

Wak­ker­preis 2020 geht nach Ba­den

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Baden mit dem Wakkerpreis aus. Die verkehrsgeplagte Zentrumsstadt hat mit klugen Investitionen in öffentliche Freiräume Lebensqualität zurückgewonnen.

Auszeichnungen
5be302aa05514.jpg
08-11-2018

Stap­fer­haus, Lenz­burg AG

Die Gesamtanlage besteht aus den drei Kom­ponenten Stapferbühne, Betriebshaus und Ausstellungshalle, die das Bauwerk im städtischen Kontext einordnen. Der dunkle, hölzerne Baukörper weist mit der ablesbaren Struktur auf die ­gros­sen Räume im Innern hin.

Holz
5bc5a50a3ba31.jpg
16-10-2018

Kreu­zung auf drei Ebe­nen

Der Schulhausplatz in Baden ist der am stärksten befahrene Verkehrs­knoten im Aargau. Sein Umbau ist eine ingenieurtechnische Meister­leistung und bringt allen Verkehrsteilnehmern Vorteile.

Das Siegerprojekt «Wöschbrättli» ordnet die neuen Funktionen in drei Gebäuden nordwestlich der bestehenden Schulanlage an. Bestand: 1) Schulhaus, 2) Kindergarten, 3) Mehrzweckhalle. Neu: 4) Doppelturnhalle, 5) Werkgebäude, 6) Aussengeräte­raum.
13-09-2018

Har­mo­ni­sier­te Schul­land­schaft

Der Siegerentwurf vom Team um Soppelsa Architekten verteilt die Funktionen auf mehrere neue Gebäude. Damit wertet er das heutige Schulhauskonglomerat in Oberrüti AG von der Anlage zum Ensemble auf.

Wettbewerbe

Werbung

Visualisierung des Garderobenbereichs beim Siegerprojekt
06-02-2018

As Found

Die über drei Standorte verteilten Schulräume der aargauischen Gemeinde Birrwil sollen hinter der Mehrzweckhalle in einem Neubau zusammengeführt werden.

Wettbewerbe
vlnr. Rainer Zulauf, Rolf Meier, Martin Leder, Thomas Schneider, Beat Schneider, Lukas Zumsteg, Daniela Valentini, Andreas Graf, Peggy Liechti
07-12-2017

sia aar­gau preis 2017 geht an die Grup­pe Bi­ber­geil

Der sia aargau preis würdigt das politische und gesellschaftliche Engagement der Gruppe.

Auszeichnungen
SIA
1. Rang: «Edmund» von Fiechter & Salzmann Architekten. Die Architekten nehmen Merkmale der alten Gründervilla auf. So tritt das neue Gebäude in Kommunikation mit dem alten.
30-11-2017

Aus Alt mach Neu

Damit das Alterszentrum Dankensberg erweitert werden kann, muss die Villa weichen, mit der alles begonnen hat.

Wettbewerbe
1. Rang «Clematis»: Ansicht Nord, AMREIN kunzarchitekten / ASP Landschaftsarchitekten.
15-11-2017

Neu­es En­sem­ble in Hutt­wil

Die Entwürfe für den Neubau eines Kindergartens beim Schulhaus Städtli in Huttwil repräsentieren unterschiedliche Haltungen im Umgang mit der denkmalgeschützten Umgebung.

Wettbewerbe
16-12-2016

Cas­par Jo­seph Jeuch

Caspar Joseph Jeuch (1811–98) wurde als Hotelierssohn in Baden AG geboren.

Der Sakralraum nach seiner umfassenden Restaurierung 2014: Blick gegen den Chor mit der wiederhergestellten Trompe-l’Œil-Dekorationsmalerei.
16-12-2016

Wie­der ein stim­mi­ges Gan­zes

Die älteste neugotische Kirche im aargauischen Freiamt war ursprünglich mit einer einzigartigen Trompe-l’Œil-Malerei ausgestattet die 1931 verloren ging.

TEC21
Innenarchitektur
Die Aussenfarbe der Kuben wirkt natürlich und warm.
03-11-2016

Sta­bi­li­sie­rung, Ver­trau­ens­bil­dung, Hei­lung

Ängste lindern und eine vertrauenswürdige Umgebung schaffen

Innenarchitektur
Gesundheitsbauten
Ansicht vom Schlossplatz.
10-08-2016

«Be­ste­hen­des fes­ti­gen und Neu­es er­mög­li­chen»

Die Stadt Aarau erhält den Aargauer Heimatschutzpreis 2016 – für die Erweiterung des Stadtmuseums. Eine Bildstrecke.

Auszeichnungen
Wettbewerbe
Heimatschutz

Werbung

Die oberirdischen Verkehrswege bleiben nach der Sanierung gleich.
19-05-2016

Aus­ge­dient

Der Knoten Schulhausplatz in Baden mit Kunstbauten, Werkleitungen und dem angrenzenden Schlossbergtunnel muss nach 50 Jahren verkehrstechnisch ertüchtigt werden.

Die wertvolle Industriehalle bleibt weitgehend unberührt. Im hinteren Teil steht ein Einbau mit der gesamten Infrastruktur für das junge Kulturleben in Baden.
22-04-2016

Kul­tur­schmie­de

Die Alte Schmiede Baden hat eine neue Nutzung erhalten, und Ladner Meier Architekten haben ihr einen Neubau hinzugefügt.

TEC21
3-D-Seismik-Fahrzeuge erkunden den Untergrund in den potentiellen Endlager-Standorten Jura Ost und Zürich-Nordost.
09-02-2016

End­la­ger: Kan­to­ne wi­der­spre­chen Na­gra

Der Tiefenlagerstandort Nördlich Lägern an der Kantonsgrenze Zürich-Aargau ist wieder im Gespräch.

Ein separates Reglement schützt die Altstadt von Rheinfelden – die Grossverteiler beleben sie.
21-01-2016

Die Kunst der klei­nen Schrit­te

Die Stadt Rheinfelden AG erhält den diesjährigen Wakkerpreis. Der Schweizer Heimatschutz würdigt die umsichtige und langfristige Arbeit der Behörden – auch über den Rhein hinweg.

Auszeichnungen
Heimatschutz
Bald gut getarnt: Weidenpalast zur Tierbeobachtung.
28-09-2015

Ein Stück Schwei­zer Re­gen­wald ist zu­rück

Auen werden auch als «Regenwälder der Schweiz» bezeichnet: Sie beherbergen eine enorme Vielfalt an Pflanzen und Tieren, wurden in den letzten 200 Jahren aber bis auf wenige Restflächen zerstört.

Landschaftsschutz
16-07-2015

Aar­gau­er Hei­mat­schutz­preis ver­lie­hen

Der Verein pflegimuri erhält den mit 10'000 Franken dotierten Aargauer Heimatschutzpreis 2015. Die im ehemaligen Benediktinerkloster Muri tätige Wohn-, Pflege- und Betreuungsinstitution hat sich um die Wiederherstellung der historischen Gärten und Gebäude verdient gemacht.

Heimatschutz
Auszeichnungen

Werbung

Illustration des Portalroboters (Abbildung: Erne/Guido Köhler)
06-07-2015

Eu­ro­pas gröss­ter Por­tal­ro­bo­ter steht in der Schweiz

Werkstücke von bis zu 48 m Länge, 5.6 m Breite und 1.4 m Höhe kann eine neue, siebenachsige Portalroboteranlage bei der Firma Erne im Werk Stein (Aargau) bearbeiten.

Robotik am Bau
Holz
Modell Siegerprojekt.
20-02-2015

«Haus der Ge­gen­wart» in Lenz­burg: Sie­ger­pro­jekt ge­kürt

Am Bahnhof Lenzburg soll ein «Haus der Gegenwart» gebaut werden, das den Wechselausstellungen des Stapferhauses künftig eine feste Adresse bietet. Im Architekturwettbewerb hat die Eingabe von pool Architekten aus Zürich die Jury überzeugt: Das Projekt sieht einen funktionalen Neubau vor, der sich stimmig in das umliegende Bahnhofsareal einfügt.

Wettbewerbe
03-10-2014

Kan­ton Aar­gau treibt Pla­nung der Aarau­er Pont Neuf vor­an

Knapp eine Woche nach dem Ja der Aarauer Stimmberechtigen zum Bau einer neuen Aarebrücke in der Stadt Aarau ist das Verfahren nun auch auf kantonaler Ebene ins Rollen gekommen.

Das neu geschaffene Seitengewässer der Aare bei Rupperswil. Das Steilufer dient dem Eisvogel als Brutplatz. (Foto: Lukas Denzler)
03-09-2014

Der Fluss- und Au­en­kan­ton

Mit der Schaffung des Auenschutzparks ist dem Kanton Aargau in den ­letzten 20 Jahren eine Pionierleistung gelungen. Renaturierte Auen und eine attraktive Flusslandschaft könnten zum Markenzeichen des Aargaus werden.

TEC21
Thomas Gremminger, dipl. Geograf, Leiter Fachbereich-Landschaft und Vernetzung, Kanton Aargau, Department Bau, Verkehr und Umwelt. (Foto: Kanton Aargau)
19-06-2014

«Das Be­wusst­sein ist hoch»

Wildtiere können sich in Mitteleuropa immer seltener frei bewegen. Es gibt verschiedene Ansätze, ihre Situation zu verbessern. Für den Kanton Aargau ist die Verankerung in der Raumplanung zentral.

TEC21
Mit dem Rücken zu Strasse und Bahn im Norden bildet diese Überbauung eine städtebaulich klare Trennung von Innenstadt und durchgrünter Wohnstadt. Sie ergänzt zwei solitäre Wohnbauten, die von der Gartenstadt-Atmosphäre profitieren. (Büro- u. Wohnüberbauung, Hintere Bahnhofstrasse, Foto: © G. Bally/Keystone)
21-01-2014

Wak­ker­preis 2014 geht an Aarau

Der Schweizer Heimatschutz verleiht der Stadt Aarau den Wakkerpreis 2014. Die Aargauer Kantonshauptstadt erhält die Auszeichnung für die vorbildliche Umsetzung einer qualitätsvollen Verdichtung am richtigen Ort – dies unter Bewahrung der Identität der verschiedenen Stadtquartiere.

Auszeichnungen

Werbung

Japanischer Knöterich an der Bünz bei Möriken AG
26-10-2012

Neo­phy­ten­be­kämp­fung an Ge­wäs­sern

Der Kanton Aargau startet einen Versuch mit der chemischen Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs entlang von Gewässern. Die Pflanze bedroht die natürliche Vege­tation und den Erfolg von Renaturierungen.

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi