Ro­che: Kein Ta­bu­la Ra­sa

Der geplante Abbruch der baukulturell wichtigen Gebäude von Otto Rudolf Salvisberg und Roland Rohn auf dem Basler Roche-Gelände ist umstritten. Eine Arbeitsgruppe fordert nun in einem Positionspapier den Erhalt der Bauten – auch wegen ökologischer Aspekte.

Data di pubblicazione
20-01-2021

Positionspapier der Arbeitsgruppe Tabula Rasa

Im Oktober 2019 veröffentlichte das Pharmaunternehmen F. Hoffmann-La Roche die «Vision Südareal» für das Werksgelände an der Basler Rheinfront. Die Pläne des renommierten Architekturbüros Herzog & de Meuron sahen drei Hochhäuser anstelle der seit der Nachkriegszeit dominierenden «weissen Fabrik» von Roland Rohn vor.

Gleichzeitig sollten für die Verwirklichung  der Vision eines offenen, grünen Parks die bau- sowie wirtschaftshistorisch bedeutsamen Bauten von Otto Rudolf Salvisberg (Pharmagebäude Bau 27) und von Roland Rohn (Scheibenhochhaus Bau 52) weichen. Für einen Park, der, wie sich jüngst herausstellte, der Öffentlichkeit nicht zugänglich sein wird.

Seines bauhistorisch gewachsenen und damit nachvollziehbaren Kontexts beraubt, soll als einsame Reminiszenz an die hochbedeutsame Erfolgsgeschichte, sowohl für die Stadt Basel als auch für den Konzern der Roche selbst, das Verwaltungsgebäude (Bau 21) von Salvisberg erhalten bleiben.

Ein Jahr nachdem der Basler Denkmalrat die Unterschutzstellung der zum Abriss bestimmten Gebäude an den Basler Regierungsrat beantragte, wurde ein revidierter Bebauungsplan vorgestellt, der die bis dahin gelaufenen Debatten komplett ignoriert. Weder die Stimmen der Bevölkerung des umgebenden Wettsteinquartiers werden gehört. Noch die von allen Fachleuten anerkannte bauhistorische Bedeutung der zum Abriss vorgesehenen Konzernbauten scheint von Belang.

Am kurzsichtigsten erweist sich jedoch die ausgeblendete Dringlichkeit des ökologischen und ressourcenschonenden Handelns. Allein der abgetragene Bauschutt (graue Energie) würde – vorsichtig geschätzt – 72‘000 Tonnen und nochmals so viel für die bis zu fünf Stockwerken tiefen Untergeschosse bedeuten. Ein Konvoi aus 2‘880 25-Tonnen-Lastwagen von 63.36 km Länge, der von Basel bis nach Freiburg im Breisgau reicht.

Um das Neue entstehen zu lassen, wird zuerst alles Bestehende abgeräumt. Das ist ein veraltetes, auf unbegrenzten Ressourcen basierendes Konzept der Tabula Rasa. Ein Konzept, das wir uns im 21. Jahrhundert nicht mehr leisten können. Konzerne und Architekten stehen wie die Politik in der Verantwortung, sowohl ökologische als auch baukulturell verträgliche Strategien der Nachhaltigkeit zu prüfen und mit gutem Beispiel voranzugehen.

Denn mit grossem Einfluss geht eine auch grosse Verantwortung einher. Wir nehmen dieses Projekt deshalb zum Anlass, ein grundsätzliches Umdenken im Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz unter dem Leitgedanken ökologischer, kultureller und städtebaulicher Angemessenheit zu fordern.

Zu diesem Zweck formulieren wir die fünf Punkte einer kulturökologischen Nachhaltigkeit:

  1. Bauhistorische Dimension
    Respekt vor der bauhistorischen Substanz und Berücksichtigung des kulturellen und damit gesellschaftlichen Mehrwerts der Baukultur für die Lebensqualität in der urbanen Landschaft
     
  2. Ökologische Dimension
    Bestandsbauten müssen als Speicher bereits verbrauchter (endlicher) Ressourcen begriffen werden. Ökologisch verträgliche Umnutzungs- und Erweiterungsstrategien sind zu prüfen.
     
  3. Gesellschaftlicher Mehrwert
    Der durch die Bauplanung erzielte unmittelbare und zukünftige Mehrwert für die Stadt und ihre Bewohner ist genauestens zu überprüfen.
     
  4. Städtebauliche Angemessenheit
    Bestand und Dimension der bereits vorhandenen Umgebung sind der Richtwert für eine angemessene Einpassung von Neubauten.
     
  5. Kulturökologische Verantwortung
    Historischer Baubestand und ökologische Verantwortung sind als Einheit zu betrachten. Bauen mit dem Bestand ist als Teil der jetzt benötigten Kultur einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft zu begreifen.

Die Arbeitsgruppe Tabula Rasa sind Barbara Buser, Basel; Florin Gstöhl, Bern; Dorothee Huber, Basel; Bernd Nicolai, Bern; Thomas Steigenberger, Berlin/Bern; Hans-Peter Thür, Basel; Christof Wamister, Basel.

 

Zum Thema bereits erschienen:

 

«Von der Ver­ant­wor­tung der Mäch­ti­gen»

«Pe­ti­ti­on: Ret­tet die Ro­che-Bau­ten!»

«Der SIA im Tri­lem­ma»

Articoli correlati