Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

MTQzODMzMTgzOC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzI1LTU=.jpg
09-03-2015

So­lar­flie­ger zur Erd­um­run­dung ge­star­tet

Die erste Erdumrundung eines Solar-Flugzeugs hat begonnen. Mit dem Schweizer Piloten und Ingenieur André Borschberg im Cockpit hob die «Solar Impulse 2» heute morgen vom Militärflugplatz Al-Bateen in Abu Dhabi ab.

MTQzODMzMTgzOC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzI1LTY=.png
09-03-2015

«Pee Power»: Beim Pin­keln Strom er­zeu­gen

Forscher der University of the West of England testen ein Klo, das aus Urin Strom erzeugen kann. Die Erfindung soll künftig in Flüchtlingslagern eingesetzt werden.

Forschung
06-03-2015

best ar­chi­tects 16: Aus­schrei­bung ge­star­tet

Bis zum 22. Mai 2015 können Architekten bzw. Architekturbüros realisierte Projekte einreichen. Erstmalig ist eine Teilnahme aus allen europäischen Ländern möglich.

06-03-2015

BKW macht Rück­bau­plä­ne öf­fent­lich

Die BKW informiert erstmals über das Vorgehen zur Stilllegung und zum Rückbau des KKW Mühleberg.

MTQzODMzMTgzOC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzI1LTI=.jpg
04-03-2015

Schwei­zer So­lar­preis: Jetzt teil­neh­men!

Im Herbst werden zum 25. Mal die Schweizer Solarpreise und zum sechsten Mal die Solarpreise für die besten PlusEnergieBauten und der Norman Foster Solar Award für die ästhetischsten PEB vergeben.

Solares Bauen

Werbung

Siegerprojekt «Missing Link» von ADP Architekten aus Zürich.
04-03-2015

Stu­di­en­auf­trag Neu­bau Kirch­ge­mein­de­haus Wal­li­sel­len ent­schie­den

APD Architekten aus Zürich gewinnen den Studienauftrag für das neue Kirchgemeindehaus der reformierten Kirche Wallisellen.

Wettbewerbe
MTQzODMzMTgzNy0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzI1LTA=.jpg
03-03-2015

Eu­ro­päi­scher Um­welt­be­richt: Schweiz ist Schluss­licht bei Schutz­ge­bie­ten

Im Europäischen Umweltbericht gibts gute und schlechte Noten für die Schweiz. Das schlechteste Ergebnis erzielte sie bei der Biodiversität. Zu den führenden Ländern gehört sie bei der Recyclingquote und bei der Reduktion der Luftschadstoffe.

Teilansicht des Covers von Tracés 4/2015: Gestaltungsplan des Projekts Lyon Confluence (Oktober 2014). (Bild: Asylum, SPL Lyon Confluence)
03-03-2015

Plu­ra­lis­mus vom Reiss­brett

Werbung

MTQzODMzMTgzNS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzIyLTEz.jpg
02-03-2015

Glo­bal Hol­cim Award: Die Fi­na­lis­ten

Auszeichnungen
MTQzODMzMTgzNC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzIyLTEy.jpg
02-03-2015

«Schöns­te Bü­cher aus al­ler Welt»: Gold für Ar­chi­tek­tur­pu­bli­ka­ti­on

Die Schweiz wurde am Wettbewerb «Schönste Bücher aus aller Welt» mit einer Goldmedaille, einer Bronzemedaille und einem Ehrendiplom ausgezeichnet.

Auszeichnungen
, LANAT (A. Chervet))
27-02-2015

Bo­den des Jah­res 2015: Moor­bo­den

Jedes Jahr schenken Interessengruppen, Vereine und Non-Profit-Organisationen einem Sujet aus ihrem Themenbereich verstärkte Aufmerksamkeit und wählen es zum Objekt des Jahres.

27-02-2015

Is­tan­bul er­hält neu­en Tun­nel un­ter dem Bos­po­rus

Istanbul soll einen dreistöckigen Strassen- und U-Bahntunnel zwischen dem europäischen und dem asiatischen Teil der Stadt erhalten.

Hüsli-Pest? Winterliche Obstwiese vor lockerer Wohnbebauung in Kilchberg am Zürichsee. (Foto: Yves Maurer Weisbrod)
27-02-2015

SIA: Wachs­tum ge­stal­ten, Zer­sie­de­lung stop­pen

Viele fürchten Zersiedelung und Überbevölkerung der Schweiz – aber ist wirklich das Wachstum das Problem oder ein Raumplanungsgesetz mit zersplitterten Kompetenzen, das die Naturräume unzureichend schützt?

SIA
Hilfsbrücken am Bahnhof Oerlikon
26-02-2015

An­ein­an­der ge­reiht

Am Bahnhof Oerlikon sorgen seit Kurzem installierte Eisenbahnhilfsbrücken dafür, dass die Bahnlinie nicht wegen der Baustelle unterbrochen werden muss.

TEC21
26-02-2015

BIM-Ta­gung des SIA

Eine Tagung an der ETH widmet sich im Juni Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven des Building Information Modelling (BIM). Dessen wachsende Ver­breitung ist eine Herausforderung, vor allem aber eine grosse Chance für die Planungs- und Baubranche.

SIA
BIM
Im Blick auf den Erdwärmespeicher und das Gebäude zeigen Isothermenflächen den Temperatureinfluss des Wärmespeichers auf die Umgebung. (Abb.: Gruner Böhringer AG)
26-02-2015

Da­mit die Lin­ke weiss, was die Rech­te tut

Die getrennte Betrachtung des Gesamtsystems aus Gebäude, Geologie und Grundwasser vernachlässigt deren Wechselwirkungen. Ein inter­disziplinäres Team der Gruner-Gruppe widmete sich dieser ­Problematik und ­entwickelte ein Plugin, um die einzelnen Simulationen zu koppeln.

TEC21
Gebäudetechnik Kongress
Erdwärme als Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung. Die Sonden sind aber vermehrt zur Regeneration des Untergrunds einzusetzen.
26-02-2015

Erd­wär­me­son­den im Dich­te­stress

Der weitere Ausbau der Energienutzung aus dem Untergrund droht raumplanerische und geophysikalische Grenzen auszureizen. Für die oberflächennahe Geothermie sind daher eine nachhaltige Neuordnung und angepasste Nutzungskonzepte im Gespräch.

TEC21
26-02-2015

Geo­ther­mie­pro­jekt He­ris­au-Gos­sau wird nicht wei­ter­ver­folgt

Von der Umsetzung eines Geo­thermie-Heizkraftwerks inklusive Fernwärmeversorgung im Raum Gossau-Herisau wird abgesehen. Den Entscheid begründen Vertreter des verantwortlichen Konsortiums damit, dass aufgrund der komplexen geologischen Verhältnisse an diesem Standort hohe Risiken in Kauf genommen werden müssten.

MTQzODMzMTgzMy0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzIyLTQ=.jpg
26-02-2015

Neu­es Merk­blatt SIA 2047: Sa­nie­rungs­stra­te­gien fin­den

Das Merkblatt «Energetische Gebäude­erneuerung» erläutert die energetischen Fragen rund ums Gebäude in umfassender Perspektive.

SIA

Werbung

Die aufgezeichneten Erschütterungen sind als Betrag des Vektors v der Schwinggeschwindigkeit in Abhängigkeit der Bauzeit aufgetragen. Die Messstellen 1 bis 4 umfassen die Ergebnisse der Geophone im Arbeitsbereich der Pfähle, die Messstellen 5 bis 9 die Messungen in den Produktionsanlagen.
26-02-2015

Spek­trum der Er­schüt­te­run­gen von Bohr­pfäh­len

Ein Tunnel der projektierten Walliser Autobahn A9 liegt nah bei einer erschütterungssensiblen Produktionsstätte für Medizinaltechnik. Die zu erwartenden Vibrationen wurden vorab durch Versuchspfähle simuliert.

TEC21
Bohrplatz in St.?Gallen: Die Rig 23 der ITAG Tiefbohr GmbH ist eine der wenigen Bohranlagen, die die Anforderungen des Geothermieprojekts erfüllen. Sie verfügt über eine Hakenlast von mehr als 450 Tonnen.
26-02-2015

St. Gal­len: kein Erd­gas aus dem Geo­ther­mie-Bohr­loch

Aus der erhofften Erdgasförderung aus dem St. Galler Geothermie-Bohrloch wird vorerst nichts. Die Stadt hat trotz Gesprächen mit möglichen Partnern keinen Investor für das Erdgas gefunden.

MTQzODMzMjE2MS0zNjc1ODk1MTUwLTE1NzAwLTE4.jpg
26-02-2015

Und sie be­wegt sich doch

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Werte aus dem Monitoring (2013/2014) und den Simulationen zum Anergienetz Suurstoffi: Die Temperaturen im Erdwärmespeicher (grüne Kurve) haben sich aufgrund des zu geringen Wärmeeintrags in das Anergienetz um 1°C gesenkt (zwischen 5/2013 und 5/2014).
26-02-2015

Un­ter­grund­spei­cher oh­ne De­fi­zit­ga­ran­tie

Energienetze für Areale puffern Wärmeüberschüsse häufig mit einem Erdwärmespeicher ab. Ein reibungsloser Betrieb dieser Systeme ist oft nur mit einem sorgfältigen Monitoring zu erreichen.

TEC21
Prof. Dietmar Eberle (links) unterrichtet Architektur und Entwurf an der ETH Zürich und leitet das inter­national tätige Architekturbüro Baumschlager Eberle. Er ist Vor­steher des ETH Wohnforums ETH CASE in Zürich. Dr. Krishna Bharathi (rechts) ist Architektin, promovierte an der Norwegian University of Science?&?Technology und ist wissenschaftliche Mitarbieterin beim ETH Wohnforum ETH CASE. Sie zeichnet für die «Future of Open Building Conference» verantwortlich.
26-02-2015

«Der Zo­nen­plan hat aus­ge­dient»

Weg von monofunktionalen Strukturen und Top-down-Planungen: Die Zukunft gehört flexiblen Gebäuden, dichten Städten mit vielfältigen Nutzungen und partizipativen Prozessen, postuliert das ETH Wohnforum.

Meinung
Thomas Mégel ist Geophysiker, Dr. sc. nat. ETH und Geschäftsleiter Geowatt AG; tätig in Planung, Dimensionierung und Überwachung von Erdsondenanlagen und Erdspeichersystemen. (Foto: privat)
26-02-2015

«Nut­zungs­gren­zen im Un­ter­grund»

Geothermische Energiesysteme sind – anders als konventionelle ­Wärmequellen – in die Gebäudeplanung einzubeziehen. Thomas Mégel sammelt seit Langem Erfahrungen im Umgang mit Erdsondenfeldern.

TEC21

Werbung

Hat es genug Platz für weitere Erdwärmesonden? Die geothermische Nutzung des oberflächennahen Untergrunds wird konfliktfrei verdichtet werden können, wenn die bestehenden rechtlichen und planerischen Rahmenbedingungen angepasst werden. Im Bild: Bohrkopf und Bohrgestänge für eine Erdwärmesonde.
25-02-2015

Erd­wär­me: First co­me, first ser­ve?

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi