Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Im 1:1 nachgebauten Operationssaal im ZiG-Labor stehen medizinisch-technisches Equipment und Dummys für die Ärzte. Während des Prüfverfahrens messen Sensoren die Partikelkonzentration an verschiedenen Stellen. (Foto. Hochschule Luzern)
02-04-2014

Ge­fahr liegt in der Luft

Keime in der Luft gefährden die Gesundheit von Patienten im Spital. ­Raumlufttechnik kann die Situation verschärfen – oder verbessern. An der Hochschule Luzern fand dazu ein Forschungsprojekt statt.

Forschung
Das Modell unter dem Tageslichtdom. Der Aufbaustrahler simuliert den direkten Sonneneinfall. (Foto: Reflexion)
02-04-2014

Künst­li­che Son­ne

Nahezu jedes CAD-System kann im digitalen Modell den Stand der Sonne simulieren. Weshalb untersuchen Lichtplaner dennoch Tageslicht am physischen Modell?

TEC21
Tageslicht
Architekt und Haustechniker überlagern ihre Teilmodelle und erkennen frühzeitig Kollisionen: zum Beispiel ­zwischen abgehängter Decke und Haustechnikleitungen.
02-04-2014

Naht­lo­se Pla­nung

Das dreidimensionale, digitale Gebäudemodell soll das Bauwerk verketten: vom Wettbewerb über die Werk­planung bis hin zum Facility Management. Die Zürcher Firma Kaulquappe GmbH hilft bei der Umsetzung.

Arbeitsmodell für ein Haus in Cadaqués, Spanien. Das Architekturbüro Sergison Bates aus London und Zürich hat es von 2008 bis 2011 erstellt. Die Wirkung von komplexen Räumen lässt sich nur im analogen Modell adäquat untersuchen insbesondere wenn das Lic
02-04-2014

Sug­ges­ti­ve Un­schär­fe

Architekten arbeiten oft mit Modellen – seit 30 Jahren auch mit digitalen Modellen. Diese haben Vorteile, doch sie entfremden die Entwerfenden zugleich von ihrer Arbeit.

TEC21
Die Konstruktionsdicke von Sohle und Aussenwänden beträgt ca. 1m. Die Zwischendecke und die obere Decke sind jeweils 0.8m dick, die Zwischenwände 0.5m. (Visualisierung: Avenue2)
02-04-2014

Zwei­stö­cki­ger Tun­nel ge­gen Ver­kehrs­pro­ble­me

In Maastricht (NL) führt die Autobahn derzeit mitten durch die Stadt. Ab 2016 soll der ­motorisierte Verkehr unterirdisch der heutigen Linienführung folgen.

Werbung

MTQzODMzMTYyMi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTQ0LTY=.jpg
01-04-2014

Light + Buil­ding 2014

Weltneuheiten für Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen präsentiert die Industrie auf der Light + Building, weltgrösste Messe für Licht und Gebäudetechnik noch bis zum 4.

Dipl.-Ing. Ines-Ulrike Rudolph, Prof. Dipl.-Ing. Peter Latz, Rahel Marti, Eva-Maria Würth, Prof. Dr. Stefan Kurath (Foto: HSR)
01-04-2014

Sind wir die Gu­ten?

Der diesjährige Rapperswiler Tag der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten versprach offen eine Nabelschau: Klar werden wollte man sich als Berufsstand über die eigene gesellschaftliche Relevanz und wie man diese noch befördern könnte.

Oerlikon wird von einem breiten Schienenstrang geteilt, Richtung Nordosten verzweigt er sich. Links im Bild die Linie nach Schaffhausen, dem Flugplatz und der Ostschweiz, rechts diejenige über Wallisellen nach Winterthur. Der laufende Um- und Ausbau des B
27-03-2014

Ein Schmet­ter­ling für Zü­rich-Nord

Oerlikon durchläuft einen tiefgreifenden Wandel. Der Bahnhof wird komplett neu gestaltet. Er wird zum Zentrum und Bindeglied zwischen den Quartieren in Zürich-Nord.

TEC21

Werbung

Zukunftsforschung, Utopie und Vision im Design stehen derzeit im Fokus des Vitra Design Museums: Die Installation «Phantasy Landscape» gilt als Herzstück von «Visiona 2». (Foto: Panton Design, Basel)
27-03-2014

Pan­tons bun­te Wohn(t)räu­me

In einer kleinen Ausstellung zeigt das Vitra Design Museum die Visionen des dänischen Designers Verner Panton aus dem Jahr 1970.

Die denkmalgeschützte Holzbrücke und die neue Brücke von 2012 nehmen mit ihren beiden Bögen Bezug zu einander: Der neue Brückenträger mit Unterspannung ist das statische Spiegelbild des Druckbogens der alten Holzbrücke. (Foto: Clementine van Rooden)
27-03-2014

Sta­ti­sches Spie­gel­bild

Die neue Hergiswaldbrücke ist aus Holz, zweispurig und spannt über nahezu 40m. Trotz der für dieses Material grossen Spannweite und hohen Belastung kann die Brücke vom Strassenverkehr uneingeschränkt genutzt werden – eine Seltenheit.

TEC21
(Foto: Marko Sauer)
27-03-2014

Zug­pfer­de

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

26-03-2014

Lan­dis & Gyr-Preis ver­lie­hen

Hans-Peter Bärtschi, Initiant und Leiter des Instituts ARIAS Architektur, Industriearchäologie und Stadtentwicklung, wurde mit dem Preis der Landis & Gyr Stiftung 2014 ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Das Foto zeigt den Stand der Arbeiten an den Portalbauwerken Anfang 2013: Das alte, gemauerte Portal des Wipkingertunnels ist bereits nicht mehr zu sehen. Das neue Portal (hinten Mitte) ist in die Sichtbetonwand des neunstöckigen Rettungs- und ­Technikgeb
26-03-2014

Lo­gis­ti­sche Meis­ter­leis­tung

Die neuen Gleise der Durchmesserlinie brauchen Platz. Doch im Bahnhof Zürich Oerlikon und im angrenzenden Bahneinschnitt war es schon bisher eng und voll.

TEC21
MTQzODMzMTYyMS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTQ0LTM=.jpg
25-03-2014

Pritz­ker-Preis 2014 für Shi­ge­ru Ban

Auszeichnungen
Die architektonische Gestaltung des Turms entstand durch die Vorschläge von Architekt Stephen Sauvestre. Die neu hinzugefügten Bögen unter der ersten Plattform haben rein dekorative Funktion, unterstreichen aber den Kräfteverlauf und lassen den Turm als Triumphbogen wirken.
25-03-2014

Vor 125 Jah­ren: Der Eif­fel­turm ist er­rich­tet

Viele Ingenieure träumten im 19. Jahrhundert davon, als erste einen 1000 Fuss hohen Turm zu bauen. Erst der Ingenieur und Unternehmer Alexandre Gustave Eiffel (1832-1923) machte den Traum wahr: Das Richtfest des 300-Meter-Turms fand am 31.

21-03-2014

Luft­auf­nah­men für den Kan­ton Zü­rich

Sieger in der Kategorie Neubau: Mehrfamilienhaus am Kirchrainweg in Kriens. (Foto: Aura Fotoagentur, Luzern)
21-03-2014

Schwei­zer Bü­ro ge­winnt Hans Sau­er Preis 2014

Das Büro aardeplan AG gewinnt den Hans Sauer Preis 2014 in der Kategorie Neubau für ein Mehrfamilienhaus am Kirchrainweg in Kriens. Im Fokus des Wettbewerbs standen städtische Wohnungsbauten, die in generationeller Hinsicht und bezüglich Ressourcenverbrauch vorbildlich sind.

Auszeichnungen
(Foto: Nina Egger)
20-03-2014

Na­tür­li­che Neu­gier

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Dietmar Eberle ist Professor für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich und leitet das Architekturbüro Baumschlager Eberle. Er ist Vorsteher des ETH Wohnforums ETH Case (Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment). Die inter
20-03-2014

«Ei­ne Chan­ce, un­se­re Stan­dards zu he­ben»

Die Menschen werden immer mobiler, aber auch immer älter. Was heisst das für die Stadtplanung und die Architektur? Dietmar Eberle, Veranstalter des ETH Forums Wohnungsbau 2014, sucht nach Antworten.

Werbung

Das japanisch-deutsche Label Suzusan nutzt ungefärbte Shibori-Stoffe als Überzüge für Leuchten (vgl. PDF). Die Überzüge werden im Familienbetrieb auf Mass hergestellt und sind bei 30°C waschbar, ohne die Form zu verlieren. (Foto: Suzusan)
19-03-2014

Ja­pa­ni­sche Fal­ten

Shibori, die jahrhundertealte japanische Textilfärbetechnik, ist in Europa angekommen. Junge Textildesigner entwickeln das Verfahren weiter: Statt Kimonos schmücken die Stoffe nun Haute Couture und Interieurs.

TEC21
Shyrdaks sind die Herzstücke der kirgisischen Einrichtung. Das Wissen um ihre Herstellung wird von der Mutter an die Tochter weitergegeben. (Foto: Francesca Giovanelli)
19-03-2014

Kir­gi­si­scher Filz

Ihre Herstellung ist arbeitsintensiv, ihre Muster sind ausdruckstark: Shyrdaks – doppelt genähte Filzteppiche – werden in Zentralasien seit Jahrhunderten hergestellt.

TEC21
Hamam der Migros im ehemaligen Trafogebäude der ABB in Baden AG, 2007. Es wurden ca. 1000m² Wand mit Terra di Pietra in Grau- und Anthrazittönen sowie Lichtgrün als Kontrast verputzt. Innenarchitektur: Ushi Tamborriello, Baden. (Foto: Jochen Splett)
19-03-2014

«Ei­gent­lich passt das Ma­te­ri­al nicht in un­se­re Zeit»

Malermeister Claude Bickel ist ein Pionier und ein Erfinder. Als einer der Ersten in der Schweiz experimentierte er mit dem marokkanischen Kalkputz Tadelakt.

Putz und Farbe
MTQzODMzMTYyMS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTQ0LTA=.jpg
18-03-2014

Fa­mi­li­en­tref­fen der Brü­cken­bau­er

Die 6. Tagung der Arbeitsgruppe Brückenforschung (AGB) des Bundesamts für Strassen (ASTRA) fand am 13. März 2014 in Olten statt. 330 Teilnehmer diskutierten über die Forschungsergebnisse der letzten 5 Jahre.

SIA
Anzahl der Tropennächte gegen Ende des 21. Jahrhunderts für das Klimaszenario mit einem mittleren Treibhausgasausstoss, aber ohne einschneidende klimapolitische Massnahmen. Eine Häufung ergibt sich vor allem im Tessin und im Genferseebecken. (Grafik aus d
17-03-2014

Der Kli­ma­wan­del wird kon­kret

In einem neuen Bericht versuchen Wissenschaftler, die Folgen der Klimaänderung für die Schweiz quantitativ zu erfassen. Die Studie ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Abschätzung der Klimafolgen.

MTQzODMzMjA3Ny0zNjc1ODk1MTUwLTE1NDUwLTIy.jpg
14-03-2014

In Rei­ne­kes Wohn­zim­mer

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes

Werbung

MTQzODMzMTYxOS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTM2LTM3.jpg
14-03-2014

Neue Stu­die zu den Kli­ma­fol­gen in der Schweiz

An der Universität Bern wird heute ein Bericht über die Folgen des Klimawandels in der Schweiz vorgestellt. Er enthält quantitative Aussagen zu verschiedenen Themenbereichen und stützt sich auf die 2011 veröffentlichten Klimaszenarien der Schweiz ab.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi