Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Mit Neuendorf sind nun insgesamt 26 Solaranlagen auf den Dächern von Migros-Gebäuden in Betrieb.
20-08-2013

Mi­gros nimmt gröss­te So­lar­an­la­ge der Schweiz in Be­trieb

Cover (Bild: Team private plots)
19-08-2013

Der Gar­ten als Wis­sens­raum

22 wissenschaftliche Gartenanlagen aus ganz Europa werden vorgestellt, ihre pflanzlichen, historischen oder gestalterischen Besonderheiten beschrieben.

Bücher
(Cover: gta Verlag)
19-08-2013

Ot­to Kolb – Ar­chi­tekt und De­si­gner

«Kennen Sie Otto Kolb?» So leitet die Kunst- und Architekturhistorikerin Rahel Hartmann Schweizer die Monografie über den Schweizer Architekten und Designer ein.

Bücher
Modell des Chief House Nias, Bawomataluo, Indonesien (Foto: Charles von Büren)
16-08-2013

Aus der Tra­di­ti­on ler­nen

«Learning from Vernacular» im Vitra Design Museum in Weil am Rhein.

Der «Diogene»-Prototyp von Renzo Piano (Foto: Julien Lanoo © Vitra)
16-08-2013

Das Fass des Dio­ge­nes, ge­baut durch Ren­zo Pia­no

Auf dem Vitra-Campus ist derzeit ein Prototyp des ökologischen Minihauses von Renzo Piano zu sehen.

Werbung

Montage eines Sonnenkollektors auf ein Hausdach in Jegensdorf BE (Foto: Jenni Energietechnik, Oberburg BE)
15-08-2013

Kan­ton Bern will sau­be­re En­er­gie för­dern

Der Kanton Bern will im Bereich Cleantech die Nummer Eins werden. Denn ein schonender Umgang mit Ressourcen entspringt auch einem ökonomischen Erfordernis.

Junge Fichte neben verkohlter Lärche. Wie rasch sich eine Fichtenverjüngung einstellt, hängt in erster Linie davon ab, ob sich in der Nähe Samenbäume befinden. Hier dürfte es 100 Jahre dauern, bis sich wieder ein geschlossener Fichten-Lärchen-Bestand gebi
13-08-2013

Wald­brand Leuk: Schutz­wald braucht Zeit

Zehn Jahre nach dem Waldbrand von Leuk zeigen Untersuchungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, dass sich die Waldfläche regeneriert.

Stausee Emosson
08-08-2013

Neu­er Rund­gang zur Be­sich­ti­gung der Emo­sson-Stau­mau­er

Alpiq, Electricité d’Emosson SA und die Gemeinde Finhaut (VS) eröffnen in diesem Sommer einen neuen Rundgang zur Besichtigung der Emosson-Staumauer.

Werbung

Ausschnitt des Titelbilds des Programms der Konzertreihe «NUMEN» von Beat Gysin und Lukas Langlotz.
07-08-2013

Kom­po­si­ti­on und Raum

Dietrich Schwarz, neues Vorstandsmitglied des Vereins Minergie, ist Professor für Nachhaltiges Bauen an der Universität Liechtenstein. (Foto: Minergie)
06-08-2013

Erst­mals Ar­chi­tekt im Mi­ner­gie-Vor­stand

Mit Dietrich Schwarz hat erstmals ein Architekt Einsitz in den Vorstand des Vereins Minergie genommen. Dem Baustandard ist er schon seit längerem verbunden: Bereits 2004 erstellte er das erste Minergie-P-Mehrfamilienhaus im Kanton Graubünden.

06-08-2013

Schwei­zer In­ge­nieu­re un­ter­stüt­zen die En­er­gie­stra­te­gie 2050 des Bun­des­rats

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic hat unter ihren Mitgliedern eine Online-Befragung zum Thema Energiestrategie 2050 durchgeführt.

MTQzODMzMTUzMS0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjc5LTU=.jpg
01-08-2013

Tes­sin: 10.000 Ru­sti­ci dür­fen um­ge­baut wer­den

Im Tessin dürfen rund 10.000 Rustici umgebaut werden. Der Bund hat seinen Rekurs gegen den Tessiner Nutzungsplan «Landschaften mit schützenswerten Bauten» (PUC-PEIP) teilweise zurückgezogen.

MTQzODMzMTUzMC0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjc5LTQ=.png
30-07-2013

TV-Hin­weis: Der Ruf der Ber­ge

Film
Film und Architektur
Herstellung des Rasiertagebuchs aus der Installation «The Lost Space of Stiller».
26-07-2013

Mar­cel Duch­amp-Fes­ti­val

Im Sommer 1913 besuchte der französisch-US-amerikanische Konzeptkünstler Marcel Duchamp die Kleinstadt Herne Bay in Südengland. Diese Zeit markierte einen Wendepunkt in seiner künstlerischen Entwicklung.

Der neue Weg zwischen Wädenswil Giessen und Richterswil wurde im Mai 2013 offiziell eröffnet. Er ist 1.6 km lang und führt an zwei Stellen auf einem Steg über die offene Seefläche.
25-07-2013

Zü­rich­see 2050: Von der Vi­si­on zum Leit­bild

Das Leitbild «Zürichsee 2050» formuliert Leitsätze zur künftigen Entwicklung, bezeichnet Schwerpunktgebiete für Erholung und Natur, benennt Handlungsfelder und präsentiert viele Ideen.

Das neue Computermodell RAMMS::rockfall berechnet Vorhersagen für Steinschläge im Gebirge
24-07-2013

Stein­schlag: Neu­es Si­mu­la­ti­ons­mo­dell

Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben gemeinsam mit der ETH Zürich ein Computermodell entwickelt, das Steinschläge im Gebirge simulieren kann.

Forschung
Felsinstabilitäten sind typische Einsatzgebiete von elektronischen Warnsystemen für Naturgefahren. Felsstürze kündigen sich in der ­Regel durch messbare Bewegungen vor dem Ereignis an.
23-07-2013

Ach­tung Na­tur­ge­fahr!

Los Gigantes, Teneriffa.
23-07-2013

TV-Hin­weis: Erd­rut­sche - die ver­meid­ba­re Ka­ta­stro­phe

Film
Film und Architektur
Unter den Preisträgern: Mehrfamilienhaus Neufrankengasse, Zürich.
22-07-2013

«best ar­chi­tects 14»-Award: Preis­trä­ger ste­hen fest

Mit 455 Arbeiten wurden so viele Projekte wie noch nie eingereicht. Insgesamt wurde das Label «best architects 14» 106 Mal vergeben. Die Jury hat neun Arbeiten für die herausragende Qualität mit einer Auszeichnung in Gold prämiert.

Auszeichnungen

Werbung

Die Brücken bieten gute Sicht in die Schluchtlandschaft des Flem. Hier: Blick von der Pilzfelsenbrücke.
18-07-2013

Über sie­ben Brü­cken

Der «Trutg dil Flem» ist –ein Wanderweg oberhalb des bündnerischen Flims. Sieben kleine Brücken ermöglichen unerwartete Einblicke in die facettenreiche Schluchtlandschaft. Entworfen hat sie der Bündner Bauingenieur Jürg Conzett.

16-07-2013

5-Punk­te-Pro­gramm im Be­reich Ge­bäu­de­tech­nik

Am 28. Juni 2013 konstituierte sich die Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände. Gemeinsam will man der Gebäudetechnik im Kontext der Energiewende ein stärkeres Gehör verschaffen und mit der Lancierung eines Gebäudetechnik-Programms einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 leisten.

MTQzODMzMTUyNi0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjcyLTU=.jpg
16-07-2013

Crea­vi­va-Wett­be­werb: Vom Un­Ort zum In­Ort

Wir alle kennen sie, die schönen und weniger schönen Orte in unserer täglichen Umgebung. Was zeichnet sie aus, die bevorzugten Treffpunkte und Lieblingsplätzchen? Was hingegen sind Gegenden, die zumeist gemieden werden? Mit dem Creaviva-Wettbewerb der Mobiliar besteht für Schulklassen der Sekundarschulstufen I und II die Möglichkeit, eine attraktive Klassenreise zu gewinnen.

Louis Kahn während seiner Vorlesung an der ETH Zürich im Jahre 1969.  
16-07-2013

Die Stim­me des Meis­ters

Louis Kahns Projekte sind breit publiziert. Der Entwurfsprozess mit zahlreichen Skizzen, Studienmodellen und das gesamte Planmaterial sind chronologisch dokumentiert.

Bücher
Die Schichtungen und die reduzierte ­Farbgebung verleihen dem Stampflehm der Fassade der Landwirtschaftsschule in Mezzana Ruhe und Natürlichkeit. (Foto: Martin Rauch)
11-07-2013

Fer­tig­bau­tei­le aus Lehm

Vorfabrizierte Bauelemente aus Lehm sind neu im Bauwesen. Ihre Produk­tion erfordert spezielle Methoden, der Transport zur Baustelle logistisches Können.

TEC21
Lehm
MTQzODMzMTUyNi0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjcyLTI=.png
11-07-2013

Kan­ton Zü­rich sucht gu­te Bau­ten

«Grenzen Raum geben. Bauliche Gestaltung von Grenzen» lautet das Thema der Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich 2013. Mit dem Preis werden Bauherrschaften und Architekten bedacht, die sich in vorbildlicher Weise für die Realisierung qualitätsvoller Architektur engagiert haben.

Werbung

Von der Terrasse der Verwalterhäuser sind die in nubischer Technik ausgeführten ­Gewölbe des Gemeinschaftsbaus und die hohen Malkafs des Markts im hinteren Teil der Anlage gut zu erkennen. (Foto: Danielle Fischer)
11-07-2013

Zwi­schen Tra­di­ti­on und Uto­pie

Die ägyptischen Lehmstädte New Gourna und New Baris sind exemplarisch für den gegenwärtigen Diskurs um globales und lokales Bauen. Ihr Architekt Hassan Fathy nahm zentrale Punkte der aktuellen Diskussion vorweg, etwa das Bauen mit ökologischen, lokalen Materialien, die Partizipation der zukünftigen Bewohner und eine modernisierte vernakuläre Architektur.

TEC21
Lehm
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi