08-09-2016 Engadiner Trouvaillen Unbekanntes sichtbar machen – das schafft die Ausstellung «Die vergessene Moderne im Oberengadin».
08-09-2016 GPS ist kein Ersatz für traditionelles Vermessungshandwerk Wesentlich am Bau des Gotthardtunnels war der Anteil der Vermessungsingenieure.
08-09-2016 Hohe Investitionen in die Nordzufahrt Auf den nördlichen Zufahrtsstrecken zum Gotthard-Basistunnel wird viel Geld in die Abwehr von Naturgefahren investiert.
08-09-2016 In der aktuellen Ausgabe Der Gotthard-Basistunnel wird zum Stier, dessen Hörner die Urner packen wollen. Die stete Abwanderung soll einer Aufbruchstimmung weichen. «Anschluss halten» lautet die Parole.
08-09-2016 Interaktives Labor für Materialrecherchen Das Material-Archiv geht in eine neue Runde: Das permanent eingerichtete Labor für Materialrecherchen wurde erheblich erweitert.
08-09-2016 Qualitätsbewertung versus Preisargumente Gutes Vergaberecht hilft wenig, wenn die öffentlichen Hand ihre Spielräume für den Einbezug von Qualitätskriterien nicht ausschöpft.
08-09-2016 TEC21-Sonderheft zum Arch_Tec_Lab Welchen Beitrag Forschung und neue Technologien wie die Digitalisierung zur Zukunft des Bauens leisten können, zeigt die ETH Zürich mit dem neuen Gebäude Arch_Tec_Lab.
08-09-2016 Uri will nicht abgehängt werden Der Kanton Uri leidet unter Abwanderung und trägt nationale Transitlasten. Daran soll sich einiges ändern.
08-09-2016 Vieles liegt in den eigenen Händen Gemeinsam mit den betroffenen Kantonen untersucht der Bund, wie sich die neue Gotthard-Bahnachse auf Verkehr und Raumentwicklung auswirken wird.
07-09-2016 Erstes Holz-Hochhaus der Schweiz Seit 2015 ist Holz von den Schweizer Brandschutz- vorschriften her in allen Gebäudekategorien und Nutzungen zugelassen. Jetzt entsteht im Kanton Zug das erste Holz-Hochhaus der Schweiz.
01-09-2016 Bibliothek mit Durchblick Zwei Jahre lang war die Bibliothek Münstergasse in Bern wegen Umbau geschlossen. Nun zeigt sie sich aufgefrischt und zeitgemässen Nutzungen zugänglich
01-09-2016 Der Ausnahme droht die Regel Bauen an lärmbelasteten Wohnlagen ist ein baurechtlicher Spagat und oft nur unter Auflagen möglich.
01-09-2016 Holz im Hochbau Mit einer Einführung in die Verwendung des Baustoffs wartet das Buch «Holz im Hochbau» auf.
01-09-2016 In der aktuellen Ausgabe Viel Lärm um nichts? Dreimal haben hohe Gerichte in diesem Jahr über das Ruhebedürfnis der Wohnbevölkerung entschieden. Das Präjudiz stoppt die «Lüftungsfenster»-Bewilligungspraxis.
01-09-2016 Kulturdenkmal auf dem Immobilienmarkt Thomas Manns Domizil in Pacific Palisades, Kalifornien, steht zum Verkauf. Ist die Villa zu retten?
01-09-2016 Neues Bauen mit Holz Die Publikation präsentiert Tendenzen im modernen Holzbau sowie technische und stilistische Entwicklungen im Bauen mit diesem alten Material.
01-09-2016 Stadtklang wahrnehmen Schall lässt sich messen und ist eine vermeintlich handhabbare Umwelteinwirkung. Für ein Verständnis des akustischen Raums greifen die quantitativen Aspekte jedoch zu kurz.
01-09-2016 The Structure: Arbeiten von Mahendra Raj Der indische Ingenieur hat in sechs Jahrzehnten eine Vielfalt einfallsreicher Tragwerke in Sichtbetonbauweise geschaffen.
01-09-2016 Urbaner Holzbau Dank Entwicklungen im Systembau bleibt der Holzbau nicht mehr auf niedrige Gebäude beschränkt.
01-09-2016 Vakanz im SIA-Vorstand Der Vorstand des SIA sucht eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für die Architektin Nathalie Rossetti.
01-09-2016 Wege zu einer hörenswerten Stadt Lärm durchdringt als unsichtbarer, akustischer Nebel die Städte.
01-09-2016 Weiterbildung digitales Bauen Zum Herbstsemester startet an der ETH Zürich der berufsbegleitende Weiterbildungskurs «CAS ETH ARC in Digitalisierung».
01-09-2016 Welche Toleranzen angemessen sind Die revidierten Normen SIA 414/1 und SIA 414/2 stehen in der Tradition des praxisnahen, verständlichen Schweizer Normenwerks.
01-09-2016 «Einander entgegenlaufende Ansprüche» Die Schwierigkeiten im Lärmschutz beginnen beim Entwurf. Architekt Urs Primas warnt davor, dass die Bauaufgabe überdeterminiert wird.