Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Wohn- und Geschäftshaus mit Restaurant in Samedan, erbaut 1930, ab den 1970er-Jahren Hotel Donatz. Architektur: Enrico Bisaz und Jachen Ulrich Könz.
08-09-2016

En­ga­di­ner Trou­vail­len

Unbekanntes sichtbar machen – das schafft die Ausstellung «Die vergessene Moderne im Oberengadin».

Ohne Vermessungsingenieure würde kein Bauwerk am vorgesehenen Ort stehen.
08-09-2016

GPS ist kein Er­satz für tra­di­tio­nel­les Ver­mes­sungs­hand­werk

Wesentlich am Bau des Gotthardtunnels war der Anteil der Vermessungsingenieure.

SIA
Abschnitt der Gotthardstrecke am Fuss der Rigi bei Arth SZ: Die Naturgefahrenalarmanlage registriert Erschütterungen im Netz und übermittelt die Informationen über die gelben Kästchen an die Naturgefahrenfachleute der SBB.
08-09-2016

Ho­he In­ves­ti­tio­nen in die Nord­zu­fahrt

Auf den nördlichen Zufahrtsstrecken zum Gotthard-Basistunnel wird viel Geld in die Abwehr von Naturgefahren investiert.

TEC21
57d1cebb00fc5.jpg
08-09-2016

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Der Gotthard-Basistunnel wird zum Stier, dessen Hörner die Urner packen wollen. Die stete Abwanderung soll einer Aufbruchstimmung weichen. «Anschluss halten» lautet die Parole.

TEC21
Blick ins Material-Archiv: interaktives Labor für Materialrecherchen.
08-09-2016

In­ter­ak­ti­ves La­bor für Ma­te­ri­al­re­cher­chen

Das Material-Archiv geht in eine neue Runde: Das permanent eingerichtete Labor für Materialrecherchen wurde erheblich erweitert.

Forschung

Werbung

Rechtsanwalt Marc Steiner ist seit 2007 Richter am Bundesverwaltungsgericht. Er war ab 2003 im Nebenamt Mitarbeiter des Sekretariats der Beschaffungskommission des Bundes und ab 2004 Gerichtspräsident II am Bezirksgericht Aarau. Er veröffentlicht Publikationen insbesondere zum Vergaberecht und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsverbands swisscleantech.
08-09-2016

Qua­li­täts­be­wer­tung ver­sus Preisar­gu­men­te

Gutes Vergaberecht hilft wenig, wenn die öffentlichen Hand ihre Spielräume für den Einbezug von Qualitätskriterien nicht ausschöpft.

SIA
57d173ec3a02e.jpg
08-09-2016

Si­cher ist si­cher

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

57d12942eca53.png
08-09-2016

TEC21-Son­der­heft zum Arch_Tec_Lab

Welchen Beitrag Forschung und neue Technologien wie die Digitalisierung zur Zukunft des Bauens leisten können, zeigt die ETH Zürich mit dem neuen Gebäude Arch_Tec_Lab.

Bücher
Robotik am Bau

Werbung

Sinnbild für die ungewisse Entwicklung des Urner Reusstals: Das Eisenbahnerdorf Erstfeld liegt an der Nord-Süd-Transitverkehrs­achse, die nächsten Jahre aber ohne direkten Anschluss an den Gotthard-Basistunnel (im Bild: Seilbahn Erstfeld–Schwandiberg).
08-09-2016

Uri will nicht ab­ge­hängt wer­den

Der Kanton Uri leidet unter Abwanderung und trägt nationale Transitlasten. Daran soll sich einiges ändern.

TEC21
Verkehrsinfrastruktur und Siedlungsentwicklung stehen in enger räumlicher und funktionaler Wechselwirkung zueinander (im Bild rechts: Neubau des AlpTransit Erhaltungs- und Interventionszentrums Erstfeld).
08-09-2016

Vie­les liegt in den ei­ge­nen Hän­den

Gemeinsam mit den betroffenen Kantonen untersucht der Bund, wie sich die neue Gotthard-Bahnachse auf Verkehr und Raumentwicklung auswirken wird.

TEC21
Erstes Holz-Hochhaus der Schweiz, «Suurstoffi», Risch Rotkreuz.
07-09-2016

Ers­tes Holz-Hoch­haus der Schweiz

Seit 2015 ist Holz von den Schweizer Brandschutz- vorschriften her in allen Gebäudekategorien und Nutzungen zugelassen. Jetzt entsteht im Kanton Zug das erste Holz-Hochhaus der Schweiz.

Holzbau
Der Lesesaal unter dem Hofgarten, noch ohne Arbeitstische. Neu ist die angenehme Beleuchtung aus den Oberlichtfenstern. Der Zugang erfolgt über das Galeriegeschoss links im Bild.
01-09-2016

Bi­blio­thek mit Durch­blick

Zwei Jahre lang war die Bibliothek Münstergasse in Bern wegen Umbau geschlossen. Nun zeigt sie sich aufgefrischt und zeitgemässen Nutzungen zugänglich

Umbau
Innenarchitektur
Der Anspruch auf ruhiges Wohnen ist in der Schweiz gesetzlich geschützt; die Lärmbelastung darf die Grenzwerte der Lärmschutzverordnung nicht übertreffen.
01-09-2016

Der Aus­nah­me droht die Re­gel

Bauen an lärmbelasteten Wohnlagen ist ein baurechtlicher Spagat und oft nur unter Auflagen möglich.

TEC21
57c84627c9874.jpg
01-09-2016

Holz im Hoch­bau

Mit einer Einführung in die Verwendung des Baustoffs wartet das Buch «Holz im Hochbau» auf.

Bücher
57c8582a341b2.jpg
01-09-2016

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Viel Lärm um nichts? Dreimal haben hohe Gerichte in diesem Jahr über das Ruhebedürfnis der Wohnbevölkerung entschieden. Das Präjudiz stoppt die «Lüftungsfenster»-Bewilligungspraxis.

TEC21
Thomas Mann mit seiner Frau Katia (Mitte) und seiner Tochter Erika Mann beim Tee in seinem Haus in Pacific Palisades 1951.
01-09-2016

Kul­tur­denk­mal auf dem Im­mo­bi­li­en­markt

Thomas Manns Domizil in Pacific Palisades, Kalifornien, steht zum Verkauf. Ist die Villa zu retten?

Baukultur
57c945eff266c.jpg
01-09-2016

Neu­es Bau­en mit Holz

Die Publikation präsentiert Ten­denzen im modernen Holzbau sowie tech­nische und stilistische Entwick­lungen im Bauen mit diesem alten ­Material.

Bücher
01-09-2016

Stadt­klang wahr­neh­men

​Schall lässt sich messen und ist eine vermeintlich handhabbare Umwelteinwirkung. Für ein Verständnis des akustischen Raums greifen die quantitativen Aspekte jedoch zu kurz.

TEC21
Hall of Nations, New Delhi, 1972.
01-09-2016

The Struc­tu­re: Ar­bei­ten von Ma­hen­dra Raj

Der indische Ingenieur hat in sechs Jahrzehnten eine Vielfalt einfallsreicher Tragwerke in Sichtbetonbauweise geschaffen.

Bücher

Werbung

57c9450cdf50f.jpg
01-09-2016

Ur­ba­ner Holz­bau

Dank Entwicklungen im Systembau bleibt der Holzbau nicht mehr auf niedrige Gebäude beschränkt.

Bücher
01-09-2016

Va­kanz im SIA-Vor­stand

Der Vorstand des SIA sucht eine Nachfolgerin oder einen Nachfol­ger für die Architektin Nathalie ­Rossetti.

SIA
Beispielhafte Kartierung der akustischen Wahrnehmungselemente im bebauten Raum.
01-09-2016

We­ge zu ei­ner hö­rens­wer­ten Stadt

Lärm durchdringt als unsichtbarer, akustischer Nebel die Städte.

TEC21
01-09-2016

Wei­ter­bil­dung di­gi­ta­les Bau­en

Zum Herbstsemester startet an der ETH Zürich der berufsbegleitende Weiterbildungskurs «CAS ETH ARC in Digitalisierung».

SIA
01-09-2016

Wel­che To­le­ran­zen an­ge­mes­sen sind

Die revidierten Normen SIA 414/1 und SIA 414/2 stehen in der Tradition des praxisnahen, verständlichen Schweizer Normenwerks.

SIA
57c814d362134.jpg
01-09-2016

Wun­der der Sta­tik

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Werbung

57c7dbf30a82a.jpg
01-09-2016

«Ein­an­der ent­ge­gen­lau­fen­de An­sprü­che»

Die Schwierigkeiten im Lärmschutz beginnen beim Entwurf. Architekt Urs Primas warnt davor, dass die Bauaufgabe überdeterminiert wird.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi