10-04-2015 Oerlikon erhält einen zweiten Bahnhofplatz für Zürich-Nord Der Max-Frisch-Platz nördlich des Bahnhofs Zürich-Oerlikon wird neu gestaltet und zu einem zweiten Bahnhofplatz. Der Zürcher Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Kredit von 9.
10-04-2015 SIA: Erst digital, dann real planen Die EDV-gestützte Gebäudeplanung, bekannt als Building Information Modeling (BIM), setzt sich international durch, hierzulande aber erst zögerlich. An der Tagung wollen SIA und buildingSMART Schweiz die Herausforderungen der BIM-Einführung diskutieren.
09-04-2015 In luftige Höhen und dunkle Tiefen Das Tiefbauamt Bern feiert 2015 sein 150-jähriges Bestehen. Anlässlich des runden Geburtstags gibt es Führungen auf die Berner Hochbrücken und in das Kanalnetz der Altstadt.
09-04-2015 SIA: Neu bauen statt sanieren? Eine Tagung des SIA beleuchtet Chancen und Voraussetzungen der energetischen Erneuerung von Gebäuden durch Abbruch und Ersatzneubau.
08-04-2015 Aktuelle Architektur in Nidwalden Nidwaldner Architektur und Architekten sind Thema einer Ausstellung im Salzmagazin in Stans, einer Dépendance des Nidwaldner Museums. Im vergleichsweise kleinen Kanton mit seinen 42.
08-04-2015 Auch erneuern heisst erhalten Zum 10-Jahr-Jubiläum wurden vorbildliche Erhaltungsprojekte der Gebiete Ingenieurwesen, Architektur und Städteplanung jeweils mit einem ersten Preis gewürdigt.
08-04-2015 Bauten der industriellen Produktion im Wandel «Vertical Urban Factory» nennt sich die aktuelle Ausstellung im Archizoom der EPF Lausanne. Im Fokus stehen innovative architektonische Konzepte, Ingenieurstrukturen und Prozesse für und in Fabriken des frühen 20.
08-04-2015 Frei im 3-D-Raum Vom digitalen Architekturmodell zur virtuellen Umgebung: Was man tun muss, um in einem Entwurf spazieren gehen zu können. Unser Tipp: Entwicklungen für die Gameindustrie sind hier (zweckentfremdet) nützlich.
08-04-2015 Perspektivenwechsel Guido Berger, Leiter der Digitalredaktion vom SRF, erläutert, wie Spieler zu Architekten werden, wie sie Regeln erkunden, neue Welten bauen und welche Spielperspektiven es gibt.
08-04-2015 Schöpfer digitaler (T)räume Kenntnisse aus der Architektur helfen Gamedesignern, überzeugende Welten in digitalen Spielen zu gestalten. Doch die Inspiration kann auch in die andere Richtung funktionieren.
08-04-2015 SIA: Brandschutzexperten rechtzeitig einbinden Form-Seminar: Die neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuersicherungen bringen den planenden Architekten und Ingenieuren mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung.
08-04-2015 SIA: Die Spielregeln des fremden Markts Als Schweizer Planer in Frankreich: Der Architekt Urs Keller schildert am zweiten Export-Meeting von SIA-International, wie man auch in einem stark reglementierten Markt mit viel Geduld reüssieren kann.
08-04-2015 «Lasst die Architekten spielen!» Ulrich Götz ist Leiter der Studienvertiefung Game Design der Zürcher Hochschule der Künste. TEC21 befragte ihn zu den Zusammenhängen zwischen Gamedesign und Architektur.
07-04-2015 Neubau Bellariarain in Wollishofen: Studienauftrag entschieden Michael Meier und Marius Hug Architekten AG gewinnen den Studienauftrag für den Neubau am Bellariarain in Zürich Wollishofen.
02-04-2015 Studienauftrag «Untere Farb» in Uster entschieden Horisberger wagen architekten und stehrenberger architektur gewinnen zusammen mit der Landschaftsarchitektin Sabine Kaufmann den Studienauftrag für das Stadtarchiv «Untere Farb» in Uster.
31-03-2015 Bauen in den südlichen Alpen im Raum der Bauwerke lebt immer die gesamte Geschichte eines bestimmten Ortes. Sie ist darin immanent und beeinflusst die Geschehnisse.... Ludovico Quaroni, 1969
31-03-2015 Hans Ulrich Rechsteiner wird neuer St. Galler Stadtbaumeister Der Stadtrat hat Hans Ulrich Rechsteiner zum neuen Stadtbaumeister und Leiter des Hochbauamtes der Stadt St.Gallen gewählt. Er tritt am 1. September 2015 die Nachfolge von Erol Doguoglu an, der als Kantonsbaumeister zum Baudepartement Thurgau wechselt.
31-03-2015 Leitfaden «Erfolgsfaktoren sozial nachhaltiger Sanierungen und Ersatzneubauten» Zürich ist eine attraktive Wohnstadt für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen und soll es bleiben. Ein neuer Leitfaden zeigt, was es braucht, damit Sanierungen und Ersatzneubauten auch sozial nachhaltig sind.
30-03-2015 Bilder und Video zur Bogenschliessung der Taminabrücke Genau zwei Jahren nach dem Spatenstich ist am Samstag der Brückenbogen der Taminabrücke geschlossen worden.
28-03-2015 Zum Tod von Maria Teresa Krafft-Gloria Im Folgenden publizieren wir den Nachruf von «AS Architecture Suisse».
26-03-2015 Ausgewählte Bewohnerschaft Das Zürcher Hunziker-Areal kombiniert sozialen Wohnungsbau mit einer gewissen Grundversorgungsqualität. Der Wohnraum ist effektiv günstig. Die Hürden für eine Bewerbung sind aber nicht einfach zu überwinden.