23-03-2017 Effizienter Einsatz von Beleuchtung definiert Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung vom 9. März 2017 in Bern Projekte formell abgeschlossen, die seit mindestens einem Jahr im Verkauf sind.
23-03-2017 Fuss gefasst und abgehoben Die im Januar 2017 eröffnete Elbphilharmonie von Herzog & de Meuron hat eine wechselvolle Entstehungsgeschichte.
23-03-2017 Landschaft als interdisziplinäre Zukunftsaufgabe Dank Fritz Zollingers Beharrlichkeit entwickelten sich Umweltthemen vom exotischen Randgebiet zum wichtigen Querschnittsthema des SIA.
23-03-2017 Massvoll und wirtschaftlich Die Norm SIA 380/1:2016 will die Energieeffizienz des schweizerischen Gebäudeparks fördern.
23-03-2017 Sonnesgade 11 – das neue Aarhus Aarhus, Teil 3: das Bürohaus Sonnesgade 11 im Künstlerviertel rund um den alten Güterbahnhof.
22-03-2017 Und täglich stellt sich die Wetterfrage Eindrücke aus der Ausstellung «Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch» im Landesmuseum Zürich.
22-03-2017 «Umsicht – Regards – Sguardi» 2017: die Gewinner Gestern Abend hat der SIA die Auszeichnung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» an sechs umsichtig gestaltete Werke verliehen.
22-03-2017 «Umsichtig»: Flankierende Massnahmen Westumfahrung Zürich Im letzten Teil unseres Umsicht-Countdowns stellen wir ein Projekt vor, das im Rahmen der letzten Auslobung eine Anerkennung erhielt.
20-03-2017 Deutscher Lichtdesign-Preis 2017: die Nominierten Für die diesjährige Auslobung wurden überdurchschnittlich viele Projekte aus der Schweiz eingereicht. Sechs davon haben es auf die Shortlist geschafft.
16-03-2017 Nach der Dürre kommt die Flut Am Oroville Dam in Kalifornien haben sowohl der Abflusskanal als auch die Hochwasser-Notentlastung versagt. Es drohte die Überflutung ganzer Städte.
16-03-2017 Austausch mit der Sektion Tessin Die Zentralkommission hat das Merkblatt SIA 2020:2017 zu den Sicherheitsleistungen im Werkvertrag zur Publikation freigegeben.
16-03-2017 Bestseller – das neue Aarhus Im zweiten Teil unserer Aarhus-Serie: die dänische Firmenzentrale von C. F. Møller Architects für die Modekette Bestseller.
16-03-2017 Beton, exponiert Harmonisch gerundet an der Autobahn oder expressiv geknickt im Zentrum von Zürich: Die Bauten in der neuen Ausgabe verdeutlichen, wie vielseitig sich Beton einsetzen lässt.
16-03-2017 Das Wunder von Biel Private Bauträger sind mit dem Farelhaus in Biel, einem wertvollen Bau der Nachkriegszeit, angemessen umgegangen.
16-03-2017 Dialog auf Augenhöhe Die SIA 101: Ingenieurbüros erhalten immer häufiger Aufträge, die eine Unterstützung des Bauherrn sowie fachliche Projektbegleitungen und ;-prüfungen beinhalten. Ergibt das Sinn?
16-03-2017 Gefalteter Monolith Der Erweiterungsbau des Landesmuseums Zürich ist gewagt. Schnetzer Puskas Ingenieure liessen sich auf die architektonische Intention ein.
16-03-2017 Pro Energiestrategie 2050 Der SIA sieht den Bau als Schlüsselbranche für die Reduktion des Energieverbrauchs und unterstützt deshalb das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie des Bundes.
16-03-2017 Ursachen der Mehrvergütung Die Vergütung der Bauunternehmer ist eine zentrale Frage der Baupraxis. Das neue Buch von Rainer Schumacher und Roger König behandelt das Thema eingehend und praxisgerichtet.
16-03-2017 Wege, Einblicke, Ausblicke Die Gesamtleistungsstudie zum Neubau des Polizeipostens Aussersihl ist entschieden. Zentrale Herausforderung war es, ihn in den Stadtraum einzubinden und zugleich hermetische Räume zu schaffen.
16-03-2017 Zeitloser Schwung Kurz vor dem 50-jährigen Baujubiläum erstrahlen die Betonschalen des Schalenpioniers Heinz Isler an der Raststätte Deitingen-Süd in neuem Glanz.
16-03-2017 Zukunft der Ingenieure in Europa SIA und Swiss Engineering (STV) bilden seit Gründung der Fédération Européenne d’Associations Nationales d’Ingénieurs (FEANI) 1952 deren Schweizer Nationalkomitee.
15-03-2017 «Umsichtig»: Sanierungstrategien für die Cité du Lignon, Genf Bald ist es soweit: Nächste Woche findet die Verleihung von «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» statt. espazium.ch präsentiert einen weiteren Gewinner der letzen Auslobung.
13-03-2017 Schweizer Solarhaus im internationalen Wettbewerb Mit dem Projekt «NeighborHub» nehmen rund 50 Studierende aus vier Schweizer Hochschulen am Solar Decathlon 2017 teil.
12-03-2017 Archiv für Oberflächengestaltung geht online In fünfjähriger Arbeit hat das Haus der Farbe Materialien und Techniken der Oberflächengestaltung am Bau erforscht.
11-03-2017 Publikation über Baukultur ausgezeichnet «Raum Zeit Kultur. Anthologie zur Baukultur» aus dem Triest Verlag ist eines der schönsten Schweizer Bücher 2016.