Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

23-03-2017

Ef­fi­zi­en­ter Ein­satz von Be­leuch­tung de­fi­niert

Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung vom 9. März 2017 in Bern Projekte formell abgeschlossen, die seit mindestens einem Jahr im Verkauf sind.

SIA
Die Elbphilharmonie besteht aus dem siebenstöckigen Speichergebäude von 1963 und dem darüberliegenden achtzehnstöckigen Aufsatz von Herzog & de Meuron. Dazwischen, auf Höhe der Fuge zwischen Sockel und Aufbau, liegt die öffentlich zugängliche Plaza.
23-03-2017

Fuss ge­fasst und ab­ge­ho­ben

Die im Januar 2017 eröffnete Elbphilharmonie von Herzog & de Meuron hat eine wechselvolle Entstehungsgeschichte.

TEC21
Der langjährige BGU-Präsident Fritz Zollinger in die Lektüre vertieft an der Delegierten­versammlung in Genf 2015
23-03-2017

Land­schaft als in­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­kunfts­auf­ga­be

Dank Fritz Zollingers Beharrlichkeit entwickelten sich Umweltthemen vom ­exotischen Randgebiet zum wichtigen Querschnittsthema des SIA.

SIA
Die Norm SIA 380/1 Heizwärmebedarf zählt zu den wichtigsten Normen mit einer Vielzahl von Nutzern.
23-03-2017

Mass­voll und wirt­schaft­lich

Die Norm SIA 380/1:2016 will die Energieeffizienz des schweizerischen ­Gebäudeparks fördern.

SIA
58d23b38c9010.jpg
23-03-2017

Son­ne­s­ga­de 11 – das neue Aar­hus

Aarhus, Teil 3: das Bürohaus Sonnesgade 11 im Künstlerviertel rund um den alten Güterbahnhof.

Werbung

Blitzeinschlag südlich von Winterthur ZH.
22-03-2017

Und täg­lich stellt sich die Wet­ter­fra­ge

Eindrücke aus der Ausstellung «Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch» im Landesmuseum Zürich.

Ausbau Bahnhof Zürich Oerlikon: die neue Fussgängerunterführung.
22-03-2017

«Um­sicht – Re­gards – Sguar­di» 2017: die Ge­win­ner

Gestern Abend hat der SIA die Auszeichnung «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» an sechs umsichtig gestaltete Werke verliehen.

Auszeichnungen
SIA
58d2613ad642f.jpg
22-03-2017

«Um­sich­tig»: Flan­kie­ren­de Mass­nah­men West­um­fah­rung Zü­rich

Im letzten Teil unseres Umsicht-Countdowns stellen wir ein Projekt vor, das im Rahmen der letzten Auslobung eine Anerkennung erhielt.

Auszeichnungen

Werbung

Nominiert in der Kategorie «Öffentliche Bereiche / Innenraum»: Roche Bau 67, Basel (Hübschergestaltet GmbH).
20-03-2017

Deut­scher Licht­de­sign-Preis 2017: die No­mi­nier­ten

Für die diesjährige Auslobung wurden überdurchschnittlich viele Projekte aus der Schweiz eingereicht. Sechs davon haben es auf die Shortlist geschafft.

Auszeichnungen
Luftansicht des Lake Oroville: Links ist derjenige Teil des Damms erkennbar, der als Überlauf ausgebildet ist, der Hang darunter ist teilweise stark erodiert. In der Bildmitte die Hochwasser-Notentlastung mit beschädigter Schussrinne.
16-03-2017

Nach der Dür­re kommt die Flut

Am Oroville Dam in Kalifornien haben sowohl der Abflusskanal als auch die Hochwasser-Notentlastung versagt. Es drohte die Überflutung ganzer Städte.

Nach dem Architekturstudium an der ETH Zürich arbeitete Daniela Ziswiler als Projektleiterin, war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Architektur und Bau­prozess (ETH) tätig und als Mitglied der Studienleitung der Weiterbildungs­programme mitverantwortlich für die Inhalte und Entwicklung der Studiengänge. Anschliessend arbeitete sie als Leiterin Atelier- und Prozessorganisation und war Mitglied der Geschäftsleitung bei Harder Spreyermann Architekten in Zürich. Im April 2016 wec
16-03-2017

Aus­tausch mit der Sek­ti­on Tes­sin

Die Zentralkommission hat das Merkblatt SIA 2020:2017 zu den Sicherheitsleistungen im Werkvertrag zur Publikation freigegeben.

SIA
Die Bestseller Firmenzentrale am Hafen ist eines der Projekte, mit denen Aarhus seinen Einwohnern Arbeitsplätze in moderner skandinavischer Umgebung bieten möchte.
16-03-2017

Best­sel­ler – das neue Aar­hus

Im zweiten Teil unserer Aarhus-Serie: die dänische Firmenzentrale von C. F. Møller Architects für die Modekette Bestseller.

58cafd42d961f.jpg
16-03-2017

Be­ton, ex­po­niert

Harmonisch gerundet an der Autobahn oder expressiv geknickt im Zentrum von Zürich: Die Bauten in der neuen Ausgabe verdeutlichen, wie vielseitig sich Beton einsetzen lässt.

TEC21
Beton
Die Strassenfassade nach der Instandsetzung: Profile, Aussenplatten und Fenster wurden für einen neuen Lebenszyklus gereinigt, gestrichen und repariert.
16-03-2017

Das Wun­der von Biel

Private Bauträger sind mit dem Farelhaus in Biel, einem wertvollen Bau der Nachkriegszeit, angemessen umgegangen.

Beton
16-03-2017

Dia­log auf Au­gen­hö­he

Die SIA 101: Ingenieurbüros erhalten immer ­häufiger Aufträge, die eine Unterstützung des ­Bauherrn sowie fachliche Projektbegleitungen und ;-prüfungen beinhalten. Ergibt das Sinn?

SIA
Alt und Neu: Der im Juli 2016 eröffnete Erweiterungsbau ergänzt das Gebäude des damaligen Stadtbaumeisters Gustav Gull von 1898 um einen neuen Gebäudetrakt. Dieser bildet mit seiner Brücke ein Tor zum Platzspitz und ermöglicht einen Rundlauf durch das Museum. Ein grosser Teil des Altbaus wurde vor den und während der Neubauarbeiten nach denk­malpflegerischen Grundsätzen erneuert und umgebaut.
16-03-2017

Ge­fal­te­ter Mo­no­lith

Der Erweiterungsbau des Landesmuseums Zürich ist gewagt. Schnetzer Puskas Ingenieure liessen sich auf die architektonische Intention ein.

TEC21
Beton
Museen
58cac0f8cf49e.jpg
16-03-2017

Kopf hoch!

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

16-03-2017

Pro En­er­gie­stra­te­gie 2050

Der SIA sieht den Bau als Schlüsselbranche für die Reduktion des Energieverbrauchs und unterstützt deshalb das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie des Bundes.

SIA
58cac9c372dae.jpg
16-03-2017

Ur­sa­chen der Mehr­ver­gü­tung

Die Vergütung der Bauunternehmer ist eine zentrale Frage der Baupraxis. Das neue Buch von Rainer Schumacher und Roger König behandelt das Thema eingehend und praxisgerichtet.

SIA
Bücher

Werbung

Der siegreiche Entwurf «Investigation» von Penzel Valier präsentiert ein differenziert gestaltetes Volumen mit starkem Innen-Aussen-Bezug.
16-03-2017

We­ge, Ein­bli­cke, Aus­bli­cke

Die Gesamtleistungsstudie zum Neubau des Polizeipostens Aussersihl ist entschieden. Zentrale Herausforderung war es, ihn in den Stadtraum einzubinden und zugleich hermetische Räume zu schaffen.

Wettbewerbe
Ein Denkmal Schweizer Ingenieurbaukunst: Die beiden dreiecksförmigen Betonkonstruktionen erinnern an die Ära wachsender Mobilität in den 1960er-Jahren. Das Erscheinungsbild der Schalen ist auch heute noch auffällig und architektonisch reizvoll, trotz verunklärender Zusatzbauten aus jüngerer Zeit
16-03-2017

Zeit­lo­ser Schwung

Kurz vor dem 50-jährigen Baujubiläum erstrahlen die Betonschalen des Schalenpioniers Heinz Isler an der Raststätte Deitingen-Süd in neuem Glanz.

TEC21
Beton
16-03-2017

Zu­kunft der In­ge­nieu­re in ­Eu­ro­pa

SIA und Swiss Engineering (STV) bilden seit Gründung der Fédération Européenne d’Associations Nationales d’Ingénieurs (FEANI) 1952 deren Schweizer Nationalkomitee.

SIA
Siedlung Le Lignon in Vernier bei Genf in den 1970er-Jahren
15-03-2017

«Um­sich­tig»: Sa­nie­rung­s­tra­te­gien für die Ci­té du Li­gnon, Genf

Bald ist es soweit: Nächste Woche findet die Verleihung von «Umsicht – Regards – Sguardi 2017» statt. espazium.ch präsentiert einen weiteren Gewinner der letzen Auslobung.

Auszeichnungen
Das Projekt im Modell. Gut sichtbar sind die aufklappbaren Fenster der temperierten Zone (skin), die in diesem Zustand zu Beschattungselementen werden.
13-03-2017

Schwei­zer So­lar­haus im in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werb

Mit dem Projekt «NeighborHub» nehmen rund 50 Studierende aus vier Schweizer Hochschulen am Solar Decathlon 2017 teil.

Solares Bauen
Screenshot der Onlineplattform «Archiv für Oberflächengestaltung».
12-03-2017

Ar­chiv für Ober­flä­chen­ge­stal­tung geht on­line

In fünfjähriger Arbeit hat das Haus der Farbe Materialien und Techniken der Oberflächengestaltung am Bau erforscht.

Werbung

58c3ebbfa0925.jpg
11-03-2017

Pu­bli­ka­ti­on über Bau­kul­tur aus­ge­zeich­net

«Raum Zeit Kultur. Anthologie zur Baukultur» aus dem Triest Verlag ist eines der schönsten Schweizer Bücher 2016.

Bücher
Baukultur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi