Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Ariane Widmer Pham, Dipl. Architektin und Urbanistin EPF/SIA/fsu/fas, Präsidentin des Lenkungsausschusses «Die Schweiz 2050», Lausanne.
31-03-2016

Iden­ti­tät ei­ner wach­sen­den Schweiz

Was bezweckt das vom SIA initiierte Forschungsprojekt «Die Schweiz 2050»? Ein Gespräch mit der Architektin und Urbanistin Ariane Widmer Pham.

SIA
Merkblatt «Siedlungs- und Landschaftsentwicklung in agglomerationsnahen Räumen».
31-03-2016

Merk­blatt «Sied­lungs- und Land­schafts­ent­wick­lung in ag­glo­me­ra­ti­ons­na­hen Räu­men»

31-03-2016

Neu­land bei den Nor­men

Am 22. April 2016 werden die Delegierten des SIA über die Normungspolitik der nächsten vier Jahre befinden.

SIA
Eine Erholungs- und Grünoase mitten in der Stadt Frauenfeld: Der Murgauenpark umfasst ein rund fünf Hektaren grosses Areal mit Wald und Wiese, eingerahmt durch die revitalisierte Murg und einen renaturierten Kraftwerkskanal.
31-03-2016

Tritt­stein von Stadt zu Land

Am Übergang zwischen Siedlung und Landschaft befinden sich stille Raumreserven, die in vielfältige und naturnahe Erlebnisräume umgestaltet werden können.

TEC21
56fd26dddd6c3.jpg
31-03-2016

Un­er­gründ­li­che We­ge

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes

Werbung

Auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei wächst eine grosse Vielfalt an Bäumen und Sträuchern heran. Die Aufnahme zeigt den Zustand im Herbst 2010 kurz nach der Bepflanzung.
31-03-2016

Ur­ba­ne Wäl­der in Leip­zig

Fehlt das Geld für teure Parkanlagen, bieten sich Aufforstungen als Alternative an. Diesen Weg beschreitet die deutsche Stadt Leipzig.

TEC21
Zaha Hadid 1950–2016.
31-03-2016

Za­ha Ha­did 1950–2016

In vielen Gemeinden, insbesondere auch in Schlieren, wurden ehemalige Industriebrachen mittels Sondernutzungsplan einer neuen, dichteren Nutzung zugeführt.
31-03-2016

Zer­sie­de­lung im Land­schafts­bild

Während der Städtebau im Winterschlaf steckt, verdreifacht sich die ­Zersiedelung. Nachhaltig sind nur Siedlungsbegrenzungen nach aussen

Werbung

30-03-2016

Feng Shui für Ar­chi­tek­ten

SIA
30-03-2016

Fünf neue Nor­men

Die Zentralkommission für Normen gab an ihrer ersten Sitzung des Jahres 2016 fünf Normen zur Publikation frei und genehmigte zwei Projektstarts.

SIA
30-03-2016

Ma­nage­ment­ma­ga­zin – neu auch als App!

SIA
Aussenansicht der geneigten 3for2-Fassade am United World College South East Asia
30-03-2016

Pi­lot­pro­jekt von ETH Zü­rich und Sie­mens er­folg­reich ge­star­tet

Mit der ersten Pilot-Gebäudefläche in Singapur hat die ETH Zürich gemeinsam mit der Siemens-Division Building Technologies ein aussergewöhnliches Energieeffizienz-Projekt gestartet.

30-03-2016

Pro­jek­tie­rungs­sek­tor als In­sel im Sturm?

Die Geschäftsaussichten für 2016 zeichnen für die Schweizer Wirtschaft ein sehr heterogenes Bild.

SIA
Parlamentarier und SIA-Experten diskutieren beim Energiefrühstück im Bundeshaus.
30-03-2016

Re­gie­ren heisst vor­aus­schau­en

Beim Parlamentarierfrühstück des SIA wurde eines deutlich: Es ist an der Zeit für ein Umdenken in der Baubranche und Politik, bei Bestellern und Nutzern.

SIA
Blick über das Zürcher Friesenbergquartier am Fuss des Uetlibergs in Richtung Osten; mit der Ersatzneubausiedlung Grünmatt im Vordergrund. Die nicht als schützenswert beurteilte Siedlungsetappe aus den Gründerjahren «Schweighofstrasse Nord» befindet sich am linken Rand des Bildes.
30-03-2016

Ver­dich­tung ei­ner Gar­ten­stadt auf 130 Pro­zent

Masterplan für das Friesenbergquartier in der Stadt Zürich; Denkmalschutz teilweise aufgehoben.

Verdichtung
Laubmischwald mit Eiche, Föhre und Buche im Kanton Zürich. In der Schweiz wird vielerorts schon lange eine naturnahe Waldwirtschaft praktiziert. Die Wälder sind entsprechend vielfältig und die hiesige Waldentwicklung nach Ansicht der Studienautoren zukunftsfähig.
30-03-2016

Viel­fäl­ti­ge Wäl­der leis­ten mehr für Mensch und Na­tur

Bessere Funktionen im Erosionsschutz, als Lebensraum und Erholungsgebiet

TEC21 14/2016 Wald für Städter
29-03-2016

Wald für Städ­ter

Städtische Wälder und Parkanlagen bilden das Rückgrat der grünen Infrastruktur urbaner Räume.

TEC21
Blick von der Fahrbahn Richtung Valens. Im Vordergrund das Lehrgerüst der Fahrbahn, danach folgt der Schaltisch für den Fahrbahnträger. Der U-förmige Betonquerschnitt ist die erste Betonieretappe des Trägers; die Fahrbahnplatte wird in der zweiten Etappe betoniert.
29-03-2016

Ein­drü­cke von der Ta­mina­brü­cke

Wie die längste Bogenbrücke der Schweiz entsteht.

Die Kernideen des Wett­bewerbsvorschlags für das Bettenhaus sind real erkennbar, darunter die städtebauliche Setzung des über das Quartier hinaus sichtbaren Baukörpers.
29-03-2016

Triem­li-Bet­ten­haus: die Um­set­zung ei­nes Gross­pro­jekts

Wie ein Bauprojekt mit über 10-jähriger Planungs- und Bauzeit erfolgreich realisiert werden kann.

Gesundheitsbauten

Werbung

Das Kirchgemeindehaus in Münchenbuchsee heute...
29-03-2016

Wach­sen in der be­stehen­den Bau­zo­nen­flä­che

Die Berner Gemeinde Münchenbuchsee will sich nach innen entwickeln.

Verdichtung
Mehrfamilienhäuser mit Minergie-Zertifikat: Das Nutzerverhalten treibt den Energieverbrauch nach oben und kann den Planungswert sogar verdoppeln.
24-03-2016

Gut aus­ge­dacht; man­gel­haft ein­ge­stellt

Der Energieverbrauch von Minergie-Häusern und anderen Neubauten ist oft höher als geplant.

Eine Ingenieurleistung der Superlative: Bau der Durchmesserlinie Zürich mitten in der Stadt und bei vollem Bahnbetrieb.
24-03-2016

Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst 2015–2016

Bewerbungen gesucht.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Das Podium an der Eröffnungsveranstaltung mit (vlnr): Markus Schäfer, Kathrin Hilber (Moderatorin), Angelus Eisinger, Georges T. Roos.
24-03-2016

Wie viel Dich­te braucht der Mensch?

Verdichtungsdebatte am Eröffnungsanlass zur Immo-Messe in St. Gallen.

Der Aussenraum bindet das neue Kreamtorium in den Weltkulturerbe-Friedhof Skogskyrkogården in Stockholm ein.
23-03-2016

An­er­ken­nung für Ri­ta Il­li­en

Die Landschaftsarchitektin wird für das Engagement für die Natur- und Kulturlandschaften des Kantons Graubünden ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Ein sicherer Hort: Jedem Bewohner in der Schweiz steht in Krisen- und Kriegsfällen ein geschützter Platz unter dem Boden zu. Das bestehende Angebot betrug bei der letzten Zählung durch den Bund sogar mehr als 115 %, wobei einzelne Regionen immer noch unterversorgt sind. Die Pflicht, beim Bau neuer Wohnhäuser auch einen gepanzerten Schutzraum zu erstellen, ist auf nationaler Ebene jedenfalls gelockert worden. Und für bereits länger bestehende Quartiere hat die öffentliche Hand ihrerseits Grossanlagen
22-03-2016

Die Strän­ge un­ter der Stadt

Bilderschau aus dem Untergrund von Zürich

Bücher

Werbung

Die SBB hat am 19. März 2016 zusammen mit der Alptransit Gotthard AG und den Kantonen Uri und Tessin eine grossangelegte Rettungsübung durchgeführt. Dabei wurden rund 800 Personen erfolgreich aus dem Gotthard-Basistunnel evakuiert
22-03-2016

Gott­hard-Ba­sis­tun­nel: Ers­te Si­cher­heits­tests

Der letzte grosse Evakuationstest im 57 km langen Gotthard-Basistunnel.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi