Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Parco Scherrer in Morcote TI, Erstellung 1930, Hermann Arthur Scherrer
04-07-2014

His­to­ri­sche Gär­ten der Schweiz sys­te­ma­tisch er­fasst

In der Schweiz liegt erstmals eine Liste aller historischen Gärten und Anlagen vor. Sie umfasst 30.000 Objekte in privatem und öffentlichem Besitz und ist in 20-jähriger Arbeit erstellt worden.

(Cover: Verlag hier+jetzt)
04-07-2014

Ler­nen von St. Mo­ritz

Bücher
04-07-2014

Ri­co­la er­öff­net neu­es Kräu­ter­zen­trum

Im neuen Kräuterzentrum in Laufen werden neu zentral jährlich 1400t frische Kräuter verarbeitet. Realisiert wurde der grösste Lehmbau Europas vom Architekturbüro Herzog & de Meuron und von der Firma Lehm Ton Erde Baukunst GmbH.

Lehm
Modell der Sihl beim Hauptbahnhof in Zürich im Massstab 1:30. Die VAW führt die Untersuchungen im Auftrag des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich und der SBB durch. (Bild: Lukas Denzler)
03-07-2014

Neue Ver­suchs­hal­le für den Was­ser­bau

Seit einem Jahr steht der Versuchsanstalt für Wasserbau (VAW) auf dem Campus der ETH Hönggerberg eine neue Versuchshalle zur Verfügung. Wie eine Tagung in Zürich aufzeigte, ist die wasserbauliche Forschung und Praxis trotz Computermodellen auch künftig auf physikalische Modelle angewiesen.

Zellstruktur einer Weisstanne unter dem Mikroskop. (Bild: ETH Niemz/Lignum)
02-07-2014

Neue Ma­te­ria­li­en aus Holz

Holz als Baustein für chemische Produkte und zur Produktion neuartiger Verbundstoffe war das Thema des 6. Chemietags der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) am 26.

Werbung

27-06-2014

So­lar De­c­a­th­lon 2014

Am 27. Juni 2014 startet der Architektur- und Technikwettbewerb «Solar Decathlon Europe 2014» in Versailles. Das Team Lucerne–Suisse tritt gegen 19 Hochschulteams aus der ganzen Welt an.

Solares Bauen
MTQzODMzMTY3OS0zNjc1ODk1MTUwLTE0NTg0LTEy.jpg
26-06-2014

Do­mi­ni­que Per­rault in der SBZ

Am 19. Juni 2014 eröffnete der französische Architekt Dominique Perrault die Ausstellung «DPA-Lab Forschung und Innovation» in der Baumuster-Centrale Zürich.

Aktuelle Aufnahme des Schabolowka-Radioturms, der kurz vor der Demontage steht. Die an der Spitze ersichtliche Antenne wurde 1991 hinzugefügt. (Foto: Institut für Bauforschung und Denkmalpflege, ETHZ)
26-06-2014

Ei­ne Bau­i­ko­ne soll de­mon­tiert wer­den

Der russische Staat will den Radioturm des Ingenieurs Wladimir Schuchow demontieren. Eine dringend nötige Zustandserfassung wurde nicht unternommen, Appelle nach einer Restaurierungsstrategie werden ignoriert.

TEC21

Werbung

26-06-2014

SIA: Ma­nage­ment­auf­ga­be Bau­stel­le

Unter Federführung von SIA und Schweizerischen Baumeisterverband wird das Ausbildungsprofil für Bauleiter aktualisiert und ergänzt.

SIA
(Foto: Marko Sauer)
26-06-2014

Ver­schwo­re­ne Ge­mein­schaft

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Ein Stück Stadt: der Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite. (Foto: Ruedi Weidmann)
25-06-2014

Le­bens­raum­ge­nera­tor

Der genossenschaftliche Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite in Zürich demonstriert, welches Potenzial für das nachhaltige Bauen im Mix aus Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaft liegt.

TEC21
25-06-2014

SIA: Fort- und Wei­ter­bil­dung

SIA
Schauplatz des Salon Suisse 2014: Palazzo Trevisan degli Ulivi in Venedig. (Foto: Pro Helvetia)
25-06-2014

SIA: Fo­rum der Bau­kul­tur

Zum Auftakt der Architekturbiennale 2014 wurde in Venedig der Salon Suisse eröffnet. Ergänzend zum Schweizer Pavillon wird hier über die nationalen Baukulturthemen reflektiert und debattiert.

SIA
Baukultur
Baustelleneindruck: Links die ein- und dreigeschossigen Fachwerkträger der «Wohnbrücke» über der Tramhallenausfahrt. Parallel dazu der erste vorfabrizierte Betonhauptträger des Tramhallendachs mit den Aussparungen für die Sekundärträger. Rechts die Mittel
25-06-2014

Viel­tei­li­ger Mo­no­lith

Die Ingenieure von Dr. Lüchinger + Meyer spielten ein breites Repertoire aus: Fugenlose Übergänge, einbetonierte Fachwerke und wandartige Träger prägen den Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite in Zürich.

TEC21
25-06-2014

«best ar­chi­tects 15»: Die Ge­win­ner

415 Arbeiten wurden für die Auslobung «best architects 15» eingereicht. Die Jury zeichnete insgesamt 62 Projekte aus, neun davon erhielten die Auszeichnung in Gold.

Auszeichnungen
(Cover: AS Verlag)
23-06-2014

Durch­mes­ser­li­nie: Das Wun­der von Zü­rich

Die Durchmesserlinie ist aus bautechnischer und architektonischer Sicht äusserst spannend. Die Publikation beleuchtet verschiedene Aspekte des Projekts.

Bücher
(Cover: Lars Müller Publishers)
23-06-2014

Fu­te­bol – Ur­ban Eu­pho­ria in Bra­zil

Bücher
Zersiedelung beim Autobahnanschluss von Buchrain LU. Links oberhalb der Mitte Luzern mit einem Teil des Vierwaldstättersees und dem Rotsee. (Foto: Reportair.ch)
23-06-2014

Ist der Fö­de­ra­lis­mus an der Zer­sie­de­lung schuld?

Tragen Kantönligeist, schwache Koordinationsinstrumente auf Bundesebene und direkte Mitsprache der Bevölkerung zur Zersiedelung bei? Diesen und weiteren Fragen ging der Raum-planungsexperte Rudolf Muggli in einer Studie nach.

20-06-2014

SIA: Lö­sun­gen für ei­ne Welt im Wan­del

Wohin geht der Trend bei Geodaten und welchen Wert haben sie für die Planung? Aktuelle Eindrücke vom Geo-Summit in Bern.

SIA

Werbung

20-06-2014

SIA: Nor­men für Nach­hal­tig­keit

SIA
Betonbalken, der mit zwei in Schlitzen eingelegten Fe-SMA-Lamellen verstärkt wurde: Die Lamellen wurden mittels Durchleiten von elektrischem Strom erhitzt und dadurch vorgespannt (sichtbar sind lediglich Kupferklemmen und Stromkabel).
20-06-2014

«Form­be­wuss­te» Le­gie­run­gen für das Bau­we­sen

Formgedächtnislegierungen nehmen selbst nach starker Verformung automatisch oder durch Wärmeeinwirkung wieder ihre ursprüngliche Gestalt an. Das macht sie zu einem interessanten Werkstoff.

(Foto: Daniela Dietsche)
19-06-2014

Ein Krei­sel mit Ge­schich­te

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Zwei Lieblingsobjekte von Franz Eberhard: das Natur- und Kunstmuseum St. Gallen von Johann Christoph Kunkler, davor die Plastik «Trunk Johann Conrad Schlaun Recomposed» von Richard Serra. (Foto: Meinrad Hirt)
19-06-2014

Franz Eber­hard

Der ehemalige Stadtbaumeister von St. Gallen und Zürich verstarb im Alter von 69 Jahren.

19-06-2014

SIA: Form-Kurs zum Web­auf­tritt

SIA
19-06-2014

SIA: Mit­tei­lung der Kom­mis­si­on 262 «Be­ton­bau»

SIA

Werbung

19-06-2014

SIA: Sit­zungs­er­geb­nis­se Zen­tral­kom­mis­si­on Nor­men

Die Zentralkommission für Nomen (ZN) hat an ihrer Sitzung ausnahmsweise keine Norm zur Publikation frei gegeben. Dafür startete sie zwei Revisionsprojekte und die Arbeiten an einem neuen Merkblatt.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi