Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Toni Eder, Vizedirektor Bundesamt für Verkehr BAV.
29-01-2014

«Die Pro­jek­te nach 2025 sind nicht in Stein ge­meis­selt»

Welche Aufgaben kommen auf das Bundesamt für Verkehr zu, wenn die Vorlage FABI ange­nommen wird und was ­würde ein Nein bedeuten?

Nachhaltiges Bauen
Dr. Bernd Scholl, Professor für Raumentwicklung, ETH Zürich.
29-01-2014

«Ver­net­zen und ver­netzt blei­ben»

Die Schweiz will eine nachhaltige Entwicklung von Siedlung und Verkehr. Grundgedanke ist die Siedlungsentwicklung nach innen. Wie wirkt sich FABI auf die Ziele der Raumplanung aus?

Nachhaltiges Bauen
Diskutierten über erfolgreiche und gescheiterte Projekte (v.l.n.r.): Peter Meier, Geo-Energie Suisse, Wolfgang Geisinger, Geothermie Unterhaching GmbH und Co KG, Patrick Künzle, Moderation, Michael Sonderegger, Sankt Galler Stadtwerke, Urs Steiner, EBL. (
28-01-2014

Geo­ther­mie - Bei­trag der Erd­wär­me zur Schwei­zer En­er­gie­wen­de

Tiefengeothermie ist eine unerschöpfliche, schadstofffreie Energiequelle. Trotzdem gibt es erst vereinzelte Ansätze für ihre technische Nutzung. Bereits erfolgreich in Betrieb ist eine Anlage in Bayern.

Swissbau
«Qualitätsverständnis in jedem Detail»: Zentrum Paul Klee. (Bild: Wikimedia Commons/Florian.Arnd)
27-01-2014

In­ter­na­tio­na­le In­ge­nieurs­kunst im Me­tall­bau

Ein Schaulaufen des aktuellen Stahlbaus präsentierte die Schweizerische Metall-Union SMU in der Swissbau-Arena. Ein führender Global Player und ein nationaler Leader spannten einen Fächer von faszinierenden Stahlbauprojekten auf – wobei sich zeigte, dass der hiesige Stahlbau zwar nicht quantitativ, aber qualitativ international durchaus konkurrenzfähig ist.

Swissbau
Bijoy Jain, Studio Mumbai Architects: «Wenn man die Dinge ohne Vorurteile betrachtet, lassen sich Alt und Neu auf einfache Weise zusammenführen.» (Bild: MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
25-01-2014

Wie viel Tech­no­lo­gie braucht der Bau?

Kopenhagen und Mumbai, Hightech und Handarbeit, Einfamilienhaus-Preziosen und Grossstrukturen, Armut und Luxus des Verzichts: An der Swissbau-Veranstaltung «Arch-Tec: Entwurf und Baurealität» prallten Welten aufeinander.

Swissbau

Werbung

So hat sich das Betriebsgebäude der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) am Wolframplatz in Zürich ehemals präsentiert. (Bild: Burkhalter Sumi Architekten)
24-01-2014

Dich­ter und schlan­ker bau­en mit Holz

An einer Swissbau-Veranstaltung von Freitag, 26. Januar 2014, präsentierte der Aktionsplan Holz des Bundesamts für Umwelt (BAFU) Untersuchungen und Strategien zu verdichteten Städten und Quartieren.

Swissbau
Diskussionsrunde in der Swissbau Arena zur Rolle der Gebäudetechnik bei der Energiewende. (Bild: MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
24-01-2014

Ge­bäu­de­tech­nik: Tur­bo der En­er­gie­wen­de?

Fast die Hälfte des Schweizer Energiebedarfs wird von Gebäuden verursacht. Der Energieverbrauch der Gebäudetechnik hat massgeblichen Einfluss darauf, ob die Energieziele 2020 erreicht werden.

Gebäudetechnik Kongress
Swissbau
Patrick Schnorf von Wüest und Partner AG im Gespräch mit Moderator Patrick Rohr. (Bild: MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
24-01-2014

Ver­dich­tung – le­bens­wert und ren­ta­bel?

Eine hohe Dichte in grossen und auch kleinen Ansiedlungen hat Vorteile: Kurze Wege bedeuten weniger Zeit und Energie für den Individualverkehr, Naturraum wird als solcher bewahrt.

Swissbau

Werbung

Diskussion am Swissbau-Themenanlass «Dichte gestalten». (Bild: MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
24-01-2014

«Nicht vor mei­ner Haus­tü­re!»

Metropolen in aller Welt, aber auch die Schweizer Altstädte bezeugen, wie reizvoll urbane Dichte sein kann. Diese Qualität soll vermehrt realisiert werden.

Swissbau
Sonnengeschwärzte Fassade eines Walserhauses nahe Davos. (Bild: Wikimedia Commons/Horgner)
23-01-2014

Bau­en im Be­stand – Schlüs­sel zur En­er­gie­wen­de

Ist das Bauen im Bestand der eigentliche Schlüssel zur Energiewende? Eine Veranstaltung der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau an der Swissbau stärkte diese These mit nützlichen und teilweise erstaunlichen Forschungsresultaten.

Swissbau
Der Schweizer Gebäudepark braucht eine Auffrischung Standbild aus dem Trailer zur Swissbau Focus Arena «Energiestrategie 2050 Schlüsselbranche Bau?» (Bild: Swissbau)
23-01-2014

En­er­gie­stra­te­gie 2050 – Schlüs­sel­bran­che Bau?

Ein Kurzfilm zu Beginn leitete das Thema ein: Der Gebäudepark ist verantwortlich für 50% des Schweizer Energieverbrauchs. Um diesen zu senken, werden pro Jahr 1.

Swissbau
Eines der Pilotprojekte: Tscharnergut in Bern Bethlehem.
23-01-2014

Stan­dard Nach­hal­ti­ges Bau­en Schweiz – Vom Ein­zel­ob­jekt zum nach­hal­ti­gen Quar­tier

Die Anwendung des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) wird derzeit an 28 Pilotprojekten getestet, um ihn darauf aufbauend optimieren zu können.

Swissbau
Nachhaltiges Bauen
Swissbau Focus zum Thema Arealvernetzung: Leitungen und technische Anlage werden erst dann als Problem gesehen, wenn sie aus dem Boden auftauchen und sichtbar werden im kleinen wie im grossen Massstab. (Foto: Tina Cieslik).
23-01-2014

Swiss­bau 2014: Das Ge­bäu­de im Sys­tem

Mit der Abkehr von der Atomkraft werden dezentrale Anlagen zur Energiegewinnung wie Windparks, Photovoltaik- oder Biogasanlagen wichtiger. Auch die Abwärme aus Industrie und Büros wird genutzt.

Swissbau
An der Eröffnungsveranstaltung stand der Ersatzneubau im Brennpunkt der fachlichen und politischen Diskussion. (Bild: MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
22-01-2014

Er­satz­neu­bau, En­er­gie­wen­de und Sied­lungs­ver­dich­tung

Am 21. Januar 2014 öffnete die Swissbau zum 23. Mal ihre Tore. In den kommenden Tagen präsentieren sich über tausend Aussteller. Zudem finden zahlreiche Rahmenveranstaltungen zu aktuellen Themen der Baubranche statt.

Swissbau
Park der Kantonsschule Rämibühl, Zürich
22-01-2014

Neue Ser­vice­num­mer Gar­ten­denk­mal­pfle­ge

Die Schweiz besitzt ein reiches Gartenerbe. Die ICOMOS-Liste Historischer Gärten und Anlagen der Schweiz, die in diesen Tagen abgeschlossen wird, verzeichnet bisher bereits rund 30.

Podiumsdiskussion an der Swissbau 2014 zum Nachwuchsmangel im Baugewerbe (Bild: MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
22-01-2014

Wer baut die Schweiz von mor­gen?

An der ersten Swissbau-Arena 2014 diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Bund und Baugewerbe unter der Leitung von Franz Fischlin über den Nachwuchsmangel im Baugewerbe.

Swissbau
Ökozentrum Langenbruck, Gewinner in der Kategorie «Innovation»: Unter der Schafweide und dem Biotop in der Waldlichtung verbergen sich etwa 1 Million Tonnen Hauskehricht. Die klimaschädlichen und zum Teil auch giftigen Gase werden gesammelt in einer kompakten Anlage verbrannt und neu auch in Strom umgewandelt.
21-01-2014

Ver­lei­hung Um­welt­preis der Schweiz an­läss­lich der Swiss­bau 2014

Mit 83 eingereichten Projekten erfuhr der Umweltpreis dieses Jahr eine Rekordbeteiligung. Die Bewertung der Projekte bescherte der Fachjury unter Leitung von Rainer Bunge,Professor an der Hochschule für Technik in Rapperswil, hitzige Diskussionen.

Auszeichnungen
Swissbau
Mit dem Rücken zu Strasse und Bahn im Norden bildet diese Überbauung eine städtebaulich klare Trennung von Innenstadt und durchgrünter Wohnstadt. Sie ergänzt zwei solitäre Wohnbauten, die von der Gartenstadt-Atmosphäre profitieren. (Büro- u. Wohnüberbauung, Hintere Bahnhofstrasse, Foto: © G. Bally/Keystone)
21-01-2014

Wak­ker­preis 2014 geht an Aar­au

Der Schweizer Heimatschutz verleiht der Stadt Aarau den Wakkerpreis 2014. Die Aargauer Kantonshauptstadt erhält die Auszeichnung für die vorbildliche Umsetzung einer qualitätsvollen Verdichtung am richtigen Ort – dies unter Bewahrung der Identität der verschiedenen Stadtquartiere.

Auszeichnungen
Die neue Halle 1 Süd überspannt den Messeplatz und definiert einen überdachten, repräsentativen Eingangsbereich für den «Swissbau Focus» im Erdgeschoss. (Foto: Messe Basel)
20-01-2014

Neu­er Wein in neu­en Schläu­chen

Nicht allein der neuen Halle wegen ein Must für die Baubranche: Am 21. Januar 2014 öffnet die Swissbau ihre Tore.

Werbung

Der umgestaltete Sechseläutenplatz in Zürich (Visualisierung: raumgleiter/vetschpartner)
20-01-2014

Sech­se­läu­ten­platz wird am 22. April 2014 ein­ge­weiht

Lange haben die Zürcherinnen und Zürcher auf ihren neuen Sechseläutenplatz warten müssen. Im April wird er offiziell eröffnet und eine Woche lang gefeiert.

(Cover: Callwey)
17-01-2014

Ak­tiv­haus. Das Grund­la­gen­werk

Die Leser erfahren, was Aktivhäuser ausmacht, wie man sie entwickelt und welche Komponenten bei ihrer Umsetzung infrage kommen können.

Bücher
(Cover: gta Verlag)
17-01-2014

Ar­chi­tek­tur der Sehn­sucht

Gegenstand der Publikation sind zwischen 1920 und 1980 entstandene kleine Freizeitarchitekturen, eingebettet in die schönsten Regionen der Schweiz.

Bücher
(Cover: DOM Publishers)
17-01-2014

Ar­chi­tek­tur für die rus­si­sche Raum­fahrt

Architektur, Innenarchitektur und Design im Kontext der Kosmonautik – Pläne, Projekte und Bauten von den Anfängen der Sowjetunion bis heute.

Bücher
(Cover: Christoph Merian Verlag)
17-01-2014

Ar­chi­tek­tur mit Aus­sicht

30 zeitgenössische Beispiele von Aussichtsarchitektur aus aller Welt – nicht nur klassische Aussichtstürme, sondern zum Beispiel auch Plattformen in freier Natur oder in Städten.

Bücher
(Cover: Lignum)
17-01-2014

Raum­luft­qua­li­tät

Die Publikation des Branchenverbands der Holzwirtschaft, Lignum, zeigt wesentliche Grundlagen und Massnahmen für die Planung und Umsetzung.

Bücher

Werbung

(Cover: Verlag hier+jetzt)
17-01-2014

Sied­lungs­gär­ten in Ba­sel und Um­ge­bung

Die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Schweiz nimmt die Leser mit auf Spaziergänge durch acht Siedlungen des 20. Jahrhunderts.

Bücher
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi