Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Anfang der 1930er­Jahre war der «Graben» in Winterthur Platz und Verkehrsfläche zugleich, die Nutzungen überlagerten sich.
06-10-2016

Öf­fent­li­cher Raum im Um­bruch

Die Renaissance der Städte und ein boomender Städtetourismus haben ein neues Interesse an öffentlichen Räumen geweckt.

SIA
Stahlkonstruktion der neuen Brücke auf dem Installationsplatz mit den beiden Vorschublagern beidseits der Rhone und der Plattform für die provisorischen Pfeiler am rechten Ufer. Die beiden definitiven Widerlager entstehen in den Baugruben im Eisenbahndamm unter den vier Behelfsbrücken (Fliessrichtung von links nach rechts).
06-10-2016

Stahl und Ver­bund ver­bin­den Ufer

Knapp 23 m über den Rädern der Eisenbahn wölben sich die Bögen der neuen Brücke Massongex. Sie verbindet das südliche walliserische Rhoneufer mit dem nördlichen auf Waadtländer Seite.

TEC21
Stahl
06-10-2016

Swiss Squa­res App für Win­ter­thur

Seit Mitte September präsentiert die Swiss Squares App des SIA nun auch 15 Plätze in Winterthur.

SIA
06-10-2016

Tech­nik, die be­geis­tert

Fehlender Nachwuchs ist ein allgegenwärtiges Thema in der Baubranche, das mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative neue Brisanz erhielt.

SIA
Restaurierter Originalplan von Leberecht Migge aus dem Fund im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur: «Selbst-Versorger» – Schema für Kleinst­siedlungen – Je mehr Kinder, desto mehr Land.
06-10-2016

Zer­stört ge­glaub­te Do­ku­men­te ge­ret­tet

Ein sensationeller Fund: Im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur wurden rund 320 Originalpläne und -skizzen von Leberecht Migge entdeckt.

Denkmalpflege

Werbung

57f4f4431a1f8.jpg
05-10-2016

Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt 2016: La Ci­té Ra­dieu­se und La Rou­viè­re

Die Höhepunkte unseres zweiten Tags in Marseille waren zwei Wohnanlagen: Le Corbusiers erste Unité d’Habitation und eine Siedlung für 8000 Menschen.

Die Treppe ist heruntergelassen, gleich legt das nächste Tenderboot an, und der Transfer zum Hafen von Saint-Tropez beginnt.
04-10-2016

Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt 2016: Tou­lon, Les Sablet­tes und Ban­dol

Am zweiten Tag unserer Architekturkreuzfahrt widmeten wir uns einer Hafenfront und zwei Ferienanlagen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

57f36b96dadca.jpg
04-10-2016

Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt 2016: Vieux Port und La Tour­et­te

Am dritten Morgen läuft die «Star Flyer» in den Hafen von Marseille ein.

Werbung

Sitzbänke Berghain Berlin aus BauBuche, Entwurf: Studio Karhard, Produktion: Plan.
04-10-2016

Aus­bau er­gänzt den Bau – We­ge in die Zu­kunft

Ende September fand die vierte Ausgabe des Interieur Day in Biel statt.

Der EInstieg ins Schiff erfolgt über eine mobile Treppe.
03-10-2016

Ar­chi­tek­tur­kreuz­fahrt 2016: Al­le an Bord

Am 1. Oktober 2016 startete die Leserreise von TEC21 von Cannes nach Barcelona – auf einem wunderschönen, riesigen Segelschiff.

Hallenbad City.
30-09-2016

Aus­zeich­nung für gu­te Bau­ten der Stadt Zü­rich

Mit dem Wettbewerb fördert die Stadt Zürich eine vielfältige Baukultur, die sich in den Dienst der Menschen stellt.

Auszeichnungen
Bauteilkatalog
29-09-2016

Auf dem Weg zur BIM-Bi­blio­thek für den Holz­bau

Der Lignum-Bauteilkatalog Schallschutz ist neu in überarbeiteter und stark erweiterter Version online zugänglich.

BIM
Die Weiterentwicklung alpiner Regionen ist auch ein architektonische Aufgabe: Der Architekt Kurt Hauenstein erhielt für seine sensible Erweiterung eines historischen Bauernhauses in Fläsch GR 2010 den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes.
29-09-2016

Die al­pi­ne Schweiz 2050

Für «Die Schweiz 2050» traf sich der SIA-Vorstand mit Regierungsvertretern der Kantone Tessin und Uri.

SIA
57ed2d6a6bbc6.jpg
29-09-2016

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

In den nächsten 15 Jahren müssen etwa 500 Stützbauwerke der 1960er- und 1970er-Jahre ertüchtigt werden – für rund 800 Millionen Franken.

TEC21
Vorerst nur in Basel unterwegs. Das Tram Nummer 3 wird in rund einem Jahr den Pendelbetrieb zwischen Basel und Saint-Louis aufnehmen.
29-09-2016

In­ter­na­tio­na­le Aus­zeich­nung für Bas­ler Ag­glo­me­ra­ti­ons­pro­gramm

Die Verlängerung der Basler Tramlinie 3 nach Saint-Louis (F) gewinnt den Mobilitätspreis der österreichischen Verkehrsorganisation VCÖ.

Auszeichnungen
57ed05c5ceac7.jpg
29-09-2016

Leuch­ten von Pro­licht

Durch lange Erfahrung im Retail entstehen in der Manufaktur von Prolicht individuell konfigurierbare Leuchten.

57ed0464f4003.jpg
29-09-2016

Neu­er Vi­ze­di­rek­tor im Bun­des­amt für Ver­kehr

Rudolf Sperlich wird neuer Vizedirektor und Chef der Abteilung Sicherheit im BAV. Er tritt sein neues Amt per 1. Januar 2017 an.

Das Pilotprojekt für die Verstärkung der Stützmauer an der A5 und A9 umfasste 38 Stützbauwerke und kostete 150 Millionen Franken.
29-09-2016

Prä­ven­tiv ver­stärkt

Die baulichen Massnahmen an der A9 und A5 gelten als Fallbeispiele für die präventive Strategie des Astra im Umgang mit Stützbauwerken.

TEC21
Beton
Verstärkung der talseitigen Stützmauer der Autobahn A9 bei Chexbres VD.
29-09-2016

Ver­letz­li­che Stütz­bau­wer­ke

Um den Zustand vorhandener Stützmauern zu erfassen, entwickelt das Bundesamt für Strassen seine Methoden laufend weiter.

TEC21
Beton
Astra

Werbung

29-09-2016

Von den Wer­ten der Nor­men

Schwerpunkt der Klausur ZN/ZO 2016 war eine Wertediskussion zu den Normen und Ordnungen des SIA – und dazu, wie diese Werte vermittelt werden können.

SIA
57ed2e899abc8.jpg
29-09-2016

Was für ein Ver-seen!

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Beispiel einer Untersuchung an bestehenden Winkelstützmauern: talseitiger Höchstdruckwasserabtrag mit vorgängigem Aushub.
29-09-2016

Zer­stö­ren, um zu ver­ste­hen

Destruktive Untersuchungen zeigen auf, was ein Augenschein nicht verrät: eine Korrosion der Hauptbewehrung, die auf porösen Beton und zu wenig Bewehrungsüberdeckung zurückzuführen ist.

Beton
29-09-2016

Zu­sätz­li­che Un­fall­ver­si­che­run­gen

Neben der obligatorischen Unfallversicherung können Firmen für ihre Mitarbeitenden auch Zusatz­versicherungen abschliessen.

SIA
29-09-2016

Zwei Nor­men frei­ge­ge­ben

Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung in La Neuveville am Bielersee vom 13. September 2016 die Norm SIA 118/370. Allgemeine Bedingungen für Auf­züge, Fahrtreppen und Fahrsteige zur Publikation freigegeben.

SIA
29-09-2016

Zwei Nor­men frei­ge­ge­ben

Die Zentralkommission für Normen hat die Norm SIA 118/370 Allgemeine Bedingungen für Auf­züge, Fahrtreppen und Fahrsteige zur Publikation freigegeben.

SIA

Werbung

Balazs Fonyo, Dipl. Ing. ETHZ ist Fachspezialist Tunnel/Geotechnik der Fachunterstützung der Filialen F4 und F5 in der Abteilung Strasseninfrastruktur Ost und Leiter der Fachgruppe Tunnel/Geotechnik des Bundesamts für Strassen Astra.
29-09-2016

«Fi­li­gra­ne Stütz­mau­ern sind pas­sé»

Wie wirkt sich das neue Gefährdungsbild auf den Unterhalt bestehender Winkelstützmauern aus?

TEC21
Beton
Astra
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi