Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Ein realer Schnitt durch das Gebäude mit temporärer Stahlkonstruktion und angeschnittenen Hourdisdecken. Die temporäre Stahlkonstruktion hält während der Bauphase die ertüchtigte Deckenkonstruktion und das Betondach. Die Teile des entkernten und neu aufgebauten Bereichs konnten unter dem bestehenden Dach nicht mit Baukränen realisiert werden. Die Bauarbeiter mussten in erschwerter Ortbetonbauweise ohne Hebegeräte arbeiten.
07-06-2018

Auf­ge­frisch­tes Äqui­va­lent

Der Umbau der ehemaligen Volksbank an der Zürcher Bahnhofstrasse erforderte aufwendige Eingriffe am Tragwerk – manche radikaler, als den beteiligten Planern zunächst lieb war.

TEC21
Umbau
Die ehemalige Volksbank grenzt nordseitig an den St. Annahof (Architektur: Otto und Werner Pfister, 1914), südseitig an die Pavillon-Skulptur von Max Bill (1983). An der Bahnhofstrasse liegt die repräsentative Ostfassade mit dem zentral gelegenen Haupt­eingang. In Erd- und 1. Untergeschoss sind heute Läden sowie ein Restaurant untergebracht. Die Geschosse 1–6 belegt eine Anwaltskanzlei.
07-06-2018

Bleibt al­les an­ders

Der Umbau durch Tilla Theus und Partner war ein Abwägen zwischen zeitgenössischen ­Bedürfnissen, baukulturellen Überlegungen und dem optimalen Verhältnis von Preis und Leistung.

TEC21
Umbau
Innenarchitektur
Hans-Georg Bächtold in seinem Element.
07-06-2018

Der Er­neue­rer des SIA

In neun Jahren voller Elan und Tatendrang hat er viel bewegt: SIA-Präsident Stefan Cadosch dankt dem scheidenden Geschäftsführer Hans-Georg Bächtold

SIA
Vom «Jungle Cube» zum «Future Forest»: Die aktuelle Installation besteht aus einem pinken Teppich, der die Form des Platzes nachzieht und dessen Zentrum betont, und aus einem pinken Würfel mit einem kleinen Wald darin – auf stadtverträglichen 25 m³.
07-06-2018

Do­mes­ti­zier­ter Dschun­gel

Studierende am Institut für Landschaft und Freiraum der HSR erhielten die Möglichkeit, das Festspielzentrum auf dem Münsterhof zu gestalten. Gewonnen hat der Entwurf von Nadine Jost und Regula Luder.

Wettbewerbe
Vorraum zum Kundentresor
07-06-2018

Ers­tens: Bank. Zwei­tens: hell.

1920 berichtete die Schweizerische Bauzeitung über den Wettbewerb für die Volksbank an der Zürcher Bahnhofstrasse, fünf Jahre später über den fertigen Bau. Der Blick ins Archiv offenbart Erstaunliches.

Werbung

07-06-2018

Hin­der­nis­frei

Die ­Dokumentation D0254 mit Empfehlungen für die Anwendung der Norm SIA 500 bei Sportanlagen erläutert, wie Sport­anlagen für den Behindertensport gestaltet bzw. ertüchtigt werden können.

SIA
5b17b7e258a78.jpg
07-06-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Bis heute zeigt sich der 1925 fertiggestellte Bau der Volksbank erstaunlich flexibel: Die expressiven Räume erleben eine Renaissance als Laden­geschäft, Restaurant und Anwaltskanzlei.

TEC21
94 % der fossilen Wärmeerzeuger werden durch ebensolche ersetzt.
07-06-2018

Mit En­er­gie in­tel­li­gent um­ge­hen

Der SIA plädiert für eine integrale Bezugsgrösse der Energie im CO2-Gesetzesentwurf – analog dem Energieverbrauch. Das hat er einer nationalrätlichen Kommission kundgetan.

SIA

Werbung

07-06-2018

Na­tur­schutz

Das Planungsbüro Hintermann Weber aus Reinach schreibt seit 2003 jährlich einen Forschungspreis für Natur- und Landschaftsschutz aus.

SIA
Die Insel – keine Insel mehr, aber eine Stadt für sich.
07-06-2018

Neue Ader für das Herz der In­sel

Das Intensiv-, Notfall- und Operationszentrum gilt als das Herz des Inselspitals Bern. Eine unterirdische Verbindungsader sorgt für den richtigen Anschluss an das neue Organ- und Tumorzentrum.

Umbau
Gesundheitsbauten
5b17fd3fd5956.jpg
07-06-2018

Tau­ben ver­kös­ti­gen im Park

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

07-06-2018

Ver­nehm­las­sung Re­vi­si­on der SIA 261/1

Die Arbeitsgruppe Revision der SIA 261 hat die Norm SIA 261/1:2003 vollständig überarbeitet und zur Vernehmlassung freigegeben.

SIA
Alan Greenfield, Schriftsteller und Urbanist.
06-06-2018

Von der Ver­sor­gung zur sor­gen­den Ge­mein­schaft

Im Mittelpunkt der Tagung des diesjährigen Forums Wohnungsbau der ETH standen die Herausforderungen des demografischen Wandels.

Eingang in die Hauptausstellung im Arsenale: Bereits im Vorraum wird klar, dass das Ausstellungsgebäude selbst eine zentrale Rolle spielt.
05-06-2018

Un­ge­wohnt un­kämp­fe­risch

Die Architekturbiennale Venedig 2018 polarisiert. Die Ausstellungsbauten sind ins beste Licht gerückt, und viele Exponate fallen durch ihre Schönheit auf. Stellenweise führt dies jedoch zu einer gewissen Belanglosigkeit.

Architekturbiennale
5b150f1123b45.JPG
04-06-2018

Der Blick zu­rück

Das europäische Kulturerbejahr 2018 gab den Anlass, am World Interiors Day WID Ende Mai die kulturellen Wurzeln der Innenarchitektur zu ergründen.

Inès Lamunière, Flora Ruchat-Roncati, Beate Schnitter bei der Vorbereitung zur Ausstellung «SAFFA 1928, 1958 1988 und heute?» im Architekturmuseum Basel.
04-06-2018

Macht ei­ne Saf­fa heu­te noch Sinn?

Wie liesse sich die Vision einer «Schweizer Ausstellung für Frauenarbeit» heute umsetzen? Und braucht es heute überhaupt noch eine Ausstellung über die Rolle der berufstätigen Frau?

Die Dimension dieser Küchenkombination ist unfunktional.
31-05-2018

16. Ar­chi­tek­tur­bi­en­na­le Ve­ne­dig: Schwei­zer Pa­vil­lon

Unsere Redaktorin schildert ihre ambivalenten Eindrücke im ikonografischen Realmodell der Schweizer Durchschnittswohnung.

Architekturbiennale
31-05-2018

20 Jah­re CHGEOL

In einer zweitägigen Generalversammlung hat der CHGEOL mit Politik, Kunst, Speis und Trank sein Jubiläum gefeiert.

SIA
Das dritte Kapitel zeigt historische Putztechniken am Objekt. Im Bild das Haus Kirchgasse 4 im thurgauischen Bischofszell mit seinen charakteristisch gestalteten Mörtelquadern.
31-05-2018

Auf den Putz ge­hau­en

Zum gebauten Bestand gehören auch historische Verputze. Wie vielfältig die Oberflächentechnik ist, zeigt das Kompendium «Historische Putztechniken» von Oskar Emmenegger.

Bücher
Putz und Farbe

Werbung

5b0e6a5490ea3.jpg
31-05-2018

Ay me!

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

31-05-2018

Der Pro­jek­tie­rungs­sek­tor spürt (noch­mals) den Früh­ling

Architekten und Ingenieure sind mit dem aktuellen Geschäftsgang ­zufrieden – das zeigt die aktuelle ­KOF-Konjunkturumfrage vom April 2018.

SIA
31-05-2018

Es braucht ihn doch: den Aus­bau der Au­to­bahn

Die Ausbaupläne des Bundesrats für das Nationalstrassennetz müssen umgesetzt ­werden, finden die Leiter der Tiefbauämter der beiden Basler Halbkantone.

SIA
Astra
Die Ausstellung »Das Wissen der Stadt« wird im Mark Twain Center Römerstr. in der Heidelberger Südstadt gezeigt. Der Weg von der Idee zum Gebäude, Platz oder Park wird anhand von Entwürfen und Gutachten, Berichten aus Workshops und von den Baustellen anschaulich dargestellt. Interaktive Ausstellungselemente bieten die Möglichkeit zum Stöbern und Entdecken.
31-05-2018

Halb­zeit der IBA Hei­del­berg

Zur «Halbzeit» der IBA Heidelberg gibt eine Ausstellung im Mark Twain Center (Heidelberg-Südstadt) einen Einblick in die zurückliegenden und zukünftigen Prozesse und Projekte.

5b0d62330f85f.jpg
31-05-2018

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be von TEC21

Die Oberflächen eines Innenraums, die Farbigkeit und Struktur ihrer Materialien haben grossen Anteil an der Atmosphäre, die einen darin umfängt.

TEC21
5b0e6d6ea1836.jpg
31-05-2018

In­dus­trie­kul­tur in der Zen­tral­schweiz

Noch Mitte der 1960er-Jahre arbeitete fast die Hälfte aller Schweizer Arbeitnehmer in Industriebetrieben. Was bedeutet die Industrie für die Schweiz? Mit ihren Büchern gibt die ISIS einen Einblick.

Bücher

Werbung

1. Rang «Shinsen-do» von Berrel Berrel Kräutler
31-05-2018

Kol­lek­tiv und In­di­vi­du­um

«Erhalt oder Ersatzneubau?» lautete die Frage bei der Erweiterung des Alters- und Pflegeheims in Kreuzlingen. Berrel Berrel Kräutler bauen die 70 Alterswohnungen um einen Innenhof neu.

Wettbewerbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi