Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

(Cover: Quart Verlag)
25-09-2013

Das Kli­ma als Ent­wurfs­fak­tor

Die Autoren haben untersucht, mit welchen architektonisch-räumlichen Ansätzen der Energieverbrauch von Gebäuden beeinflusst werden kann.

Bücher
(Cover: Rüegger Verlag)
25-09-2013

En­er­gie­wen­de

Der Autor beschreibt die neue Strategie des Bundes, ordnet sie politisch ein und bewertet die Beschlüsse des Bundesrates aus unabhängiger Sicht.

Bücher
(Cover: Niggli Verlag)
25-09-2013

Max Schlup - Ar­chi­tekt

In einer Schaffensperiode von 50 Jahren entwickelte sich Max Schlup vom Heimatstil-Architekten zu einem überzeugten Vertreter der Moderne. Der Bieler Architekt prägte die Schweizer Architekturszene der Nachkriegszeit massgeblich mit.

Bücher
MTQzODMzMjA0OS0zNjc1ODk1MTUwLTE1MzAxLTEw.jpg
25-09-2013

Öko­lo­gi­sche Alt­bau­sa­nie­rung

Anhand konkreter Projekte werden die typologischen Besonderheiten von Altbauten sowie denkmalpflegerische und energetische Planungsansätze dargestellt.

Bücher
1. Preis: «Alles aus Weisstanne» Agrarbildungszentrum, Altmünster/Österreich (Foto: ?Walter Ebenhofer)
23-09-2013

Bau­en in den Al­pen – ein Preis für vor­bild­li­che Ar­chi­tek­tur

Ende August haben die Schweiz und Liechtenstein mit «Constructive Alps» den zweiten internationalen Architekturpreis für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen.

Auszeichnungen

Werbung

Nomination aus dem Bereich «Textile»: Slow Light, Jakob Schlaepfer, Martin Leuthold & Team
23-09-2013

De­sign Preis Schweiz – No­mi­na­tio­nen

Die Nominationen für den Design Preis Schweiz 2013/14 sind bestimmt: Die ernennenden Teams haben der Jury aus rund 300 eingereichten Projekten 37 für die diesjährigen Auszeichnungen empfohlen.

Auszeichnungen
Nachbau des von Ludwig Mies van der Rohe 1930 in Krefeld geplanten Golfklubhauses. Den Initianten war es wichtig, den Bau am Originalstandort zu zeigen. Wegen eines Naturschutzgebiets ist er nun um 300m verschoben. (Foto: Michael Dannenmann)
20-09-2013

1 : 1-Mo­dell auf Zeit

Ludwig Mies van der Rohes 1930 entworfenes und nie realisiertes Golfklubhaus im nordrhein-westfälischen Krefeld wurde diesen Sommer als begehbares Modell nachgebaut.

(Cover: gta Verlag)
20-09-2013

Be­arth & De­pla­zes: Amurs

«Amurs» (Liebschaften) konzentriert sich auf 19 ausgewählte Bauten – eine persönliche Auswahl der Bündner Architekten.

Bücher

Werbung

(Cover: gta Verlag)
20-09-2013

Buch­ner Bründ­ler

20 Objekte des Basler Architekturbüros, mit Fotografien von Iwan Baan, Oliver Lang, Mark Niedermann, Ruedi Walti und Dominique Marc Wehrli.

Bücher
(Cover: Lars Müller Publishers)
20-09-2013

Gi­gon Guy­er

Die Monografie (Band 2) erlaubt einen geschärften Blick auf die Architekturauffassung von Annette Gigon und Mike Guyer.

Bücher
Speisesaal im Jugendstil-Hotel Paxmontana, Flüeli-Ranft OW (Foto: OTS.Bild/GastroSuisse)
20-09-2013

His­to­ri­sches Ho­tel des Jah­res 2014

Der Gasthof zum Hirschen in Oberstammheim (ZH) ist «Historisches Hotel des Jahres 2014». Die Auszeichnung wird von ICOMOS Suisse, der Landesgruppe des Internationalen Rats für Denkmalpflege, in Zusammenarbeit mit GastroSuisse, hotelleriesuisse und Schweiz Tourismus, vergeben.

Auszeichnungen
Denkmalpflege
(Cover: Park Books)
20-09-2013

Knap­kie­wicz & Fi­ckert

20 Wohnbauten und -projekte von Kaschka Knapkiewicz und Axel Fickert seit 1992 samt Wohnungsgrundrissen und historischen Referenzen.

Bücher
(Cover: Quart Verlag)
20-09-2013

Pe­ter Kunz

Der Winterthurer Architekt Peter Kunz ist bekannt für seine stringenten Wohnbauten in den Siedlungszonen zwischen Urbanität und Natur.

Bücher
MTQzODMzMTU0My0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjkxLTE2.jpg
20-09-2013

Think For­ward Award 2013 geht nach Deutsch­land

Pro Jahr fallen in der Produktion des Langenthaler Unternehmens Création Baumann Tonnen an Reststoffen an. Diese werden ab Lager verkauft, karitativen Einrichtungen zur Verfügung gestellt, der Rest landet spätestens bei Auslaufen des Sortiments im Abfall.

Auszeichnungen
Im Modell distanziert sich Stüchelis «Neubau» von seinen Nachbarn am Mythenquai. (Foto: Archiv Stücheli Architekten)
17-09-2013

Stü­che­li wei­ter­bau­en

Die Diskussion um die architektonische Spätmoderne hat begonnen. Werner Stücheli vertritt in TEC21 39/2013 die betroffene Architektengeneration.

Kilden-Theater und -Konzerthaus, Kristiansand (N), 2011. (Visualisierung: Tuomas Uusheimo?/?designtoproduction)
12-09-2013

Von CAD zu CAM

Die heutigen digitalen Werkzeuge von Architekten und Bauingenieuren stellen auch Informationen für die Ausführung zur Verfügung. Dieses Potenzial wird jedoch noch zu wenig genutzt, erfordert es doch ein Umdenken beim Entwerfen.

TEC21
Holzbau
Sanierung des Linthkanals 1998 2013: neue Flussaufweitung im Hänggel­giessen. In der Flucht des Kanals die markante Silhouette des Mürtschenstocks (2441 m ü.M.).
10-09-2013

Neu­er Saum für die Linth

05-09-2013

Ein Haus der Bau­kul­tur für Ba­sel

Die Zeit ist reif, findet der Bund Schweizer Architekten (BSA) und lanciert die Vision «Architekturhaus Basel». Die Baukultur in der Region Basel soll eine trinationale Plattform erhalten, die die zahlreichen Angebote der Architekturvermittlung bündelt und Synergien zwischen den verschiedenen Akteuren nutzt.

Baukultur
Basel
Zelluloidmodell des Tragwerks des Hangars in Orvieto, im Mst. 1?:?37.5 am Politecnico von Mailand, 1935: mit kleinen, an Bändern an den Knotenpunkten der Konstruktion aufgehängten Gewichten belastet, um Dauerlasten zu simulieren. (Foto: Archivio Storico I
05-09-2013

Ex­pe­ri­ment als In­stru­ment

Pier Luigi Nervi war der Überzeugung, dass sich das reale Verhalten eines Tragwerks nicht allein durch abstrakte, konstruktionswissenschaftliche Berechnungen bestimmen lässt.

TEC21

Werbung

Innenansicht Flugzeughalle Orvieto, 1935. (Foto: anonym, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Pier Luigi Nervi Project Association)
05-09-2013

Gra­fi­sche Sta­tik zum Ver­ständ­nis der Kräf­te

Mit den Mitteln der grafischen Statik suchte Pier Luigi Nervi einerseits der zunehmenden Trennung von Architektur und Ingenieurwissen-schaften in zwei voneinander unabhängige Disziplinen zu begegnen.

TEC21
Modell eines Dachelements in Mikrobeton in Form eines hyperbolischen Paraboloids des ­internationalen Flughafens von Newark, 1968, im Mst. 1:6.6.
05-09-2013

Neu­gier und Ob­ses­si­on

Die Rezeption Pier Luigi Nervis (1891–1979) erkennt in ihm einen Ingenieur-Architekten, der ganzheitlich an ein Bauprojekt heranging, experimentell arbeitete und Kongruenz von Form und Tragwerk zustande brachte.

TEC21
Lesesaal der Bibliothek Sainte-Geneviève in Paris von Henri Labrouste, erbaut 1843 1850. (Foto: Wikimedia Commons, Marie-Lan Nguyen)
05-09-2013

Vom Stahl zum Be­ton

Viele Konstruktionen Nervis greifen formal auf Ingenieurformen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zurück, wie der Bauingenieur Jürg Conzett erläutert.

TEC21
Modell der Arena von Norfolk (Virginia) aus Kunstharz im Mst. 1:50, getestet am Istituto Sperimentale Modelli e Strutture ­(ISMES) in ­Bergamo, 1967.
03-09-2013

Pier Lui­gi Ner­vi

Die Bauwerke, die der italienische Ingenieur Pier Luigi Nervi (1891–1979) im Lauf seines rund 60-jährigen Schaffens projektierte, faszinieren, weil in ihnen Form und Konstruktion aufeinander bezogen sind.

Ausbrucharbeiten in der Maschinenkaverne. Ihre Höhe beträgt bereits 37m, am Schluss werden es 56m sein. (Foto: www.dpicard.ch)
30-08-2013

Tag der of­fe­nen Bau­stel­le Kraft­werks­zen­tra­le FMHL+ in Vey­taux

Der im April 2011 in Angriff genommene Bau der neuen Kraftwerkszentrale FMHL+ in Veytaux kommt gut voran. Die Forces Motrices Hongrin-Léman SA (FMHL) nutzen diese Gelegenheit, um der Öffentlichkeit am 1.

(Cover: Verlag hier+jetzt)
29-08-2013

Das Ho­tel in den Al­pen

«Das Hotel in den Alpen» von Isabelle Rucki war lange Zeit vergriffen. Die Autorin hat den Stoff nun aktualisiert.

Bücher

Werbung

29-08-2013

En­er­gie­ef­fi­zi­en­te Kli­ma­käl­te

Die Kampagne «Effiziente Kälte» zeigt, worauf Architekten, Planer und Bauherren bei Neubau und Optimierung der Klimatechnik achten müssen, um energieeffizient zu kühlen.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi