En­er­gie­ef­fi­zi­en­te Kli­ma­käl­te

Die Kampagne «Effiziente Kälte» zeigt, worauf Architekten, Planer und Bauherren bei Neubau und Optimierung der Klimatechnik achten müssen, um energieeffizient zu kühlen.

Publikationsdatum
29-08-2013
Revision
25-08-2015

Für den Strom von Kälteanwendungen werden in der Schweiz jährlich 1.3 Mrd. Fr. ausgegeben, von denen bis zu 20% eingespart werden könnten. Der Schweizerische Verein für Kältetechnik SVK und das Bundesamt für Energie haben daher für Planer und Bauherren verschiedene Informations- und Hilfsmittel entwickelt. Die «Leistungsgarantie Kälteanlagen» hilft Architekten und Bauherren bei der Beurteilung von verschiedenen Angeboten und gibt ihnen die Sicherheit, eine gute Anlage zu erhalten. Wurden die aktuellen und künftigen Bedürfnisse für die Klimakälte sorgfältig abgeklärt, und entsprechen die offerierte Anlage und alle Komponenten dem aktuellen Stand der Technik? Kann die Abwärme sinnvoll genutzt werden? Wurden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kältemittel besprochen? Und wie steht es mit den Betriebskosten und den Serviceleistungen während des Betriebs 

Mit den Antworten auf diese Fragen steigt die Bestellerkompetenz von Architekten und Bauherren. Planer und Installateur wiederum erhalten Argumente, mit denen sie neben den Investitions- die Lebenszykluskosten von Anlagen vermehrt ins Zentrum rücken können. Doch was machen, wenn die Sanierung eines bestehenden Gebäudes ansteht und viele bauliche Rahmenbedingungen vorgegeben sind? In diesem Fall gibt es für Architekten und Bauherren die Entscheidungshilfe «Hocheffiziente Kühlsysteme für Gebäudesanierungen», die die Auswahl eines energieeffizienten Kühlsystems bei Sanierungen erleichtert. 

Eine weitere Broschüre – «Die teuersten Bauherrenfallen» – gibt Bauherren Tipps, wie sie die gängigsten Stolpersteine beim Bau einer Anlage umgehen können.

Weitere Informationen: www.effizientekaelte.ch

Verwandte Beiträge