20-09-2018 Hoppla, die Alltagslandschaft Nachlese zum ersten nationalen Landschaftskongress von Ende August 2018.
20-09-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Der «geviertelte Garten» Chahar Bagh wurde zum Vorbild der Paradiesdarstellungen in der Bibel und im Koran. Nach seinem Muster sind weltweit variantenreich elegante Gärten entstanden.
20-09-2018 Palladio für Kinder Das Leben und Schaffen von Andrea Palladio – ein guter Ausgangspunkt, um mit frühkindlicher Architekturbildung zu beginnen.
20-09-2018 Trügerische Idylle Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
19-09-2018 «Es geht darum, Chancen zu generieren» Erstmals hat die Stadt Zürich einen kommunalen Siedlungsrichtplan erarbeitet, der konkrete Massnahmen für eine qualitätvolle innere Verdichtung aufzeigt.
18-09-2018 ewz Energielösungen ewz ist Ihr zuverlässiger Partner für ganzheitliche Energielösungen in der gesamten Schweiz.
13-09-2018 Contemporary Iranian Architects 1 Im Fokus der Publikation stehen Projekte, die in den letzten zehn Jahren im Iran realisiert und ausgezeichnet wurden.
13-09-2018 Das Einmaleins der Kündigung von Versicherungen Will man eine Versicherungspolice auflösen, gilt es, die entsprechenden Kündigungsmodalitäten und die allgemeinen Vertragsbestimmungen zu kennen.
13-09-2018 Die SBB machen Stadt Unsere dreisprachige Sonderpublikation «SBB Areale: vom Betrieb zur Stadt» greift drei Areale an prominenter Lage auf: die Neugasse in Zürich, den Güterbahnhof Wolf in Basel und das neue Quartier La Rasude in Lausanne.
13-09-2018 Ein neuer Weiterbildungsschwerpunkt: Wissen zum Bauprozessablauf nach SIA Zum 25-jährigen Jubiläum gibt sich das Weiterbildungsprogramm SIA-Form einen neuen Schwerpunkt: die Vermittlung von Wissen rund um die SIA-Hilfsmittel zu den Bauprozessen.
13-09-2018 Harmonisierte Schullandschaft Der Siegerentwurf vom Team um Soppelsa Architekten verteilt die Funktionen auf mehrere neue Gebäude. Damit wertet er das heutige Schulhauskonglomerat in Oberrüti AG von der Anlage zum Ensemble auf.
13-09-2018 Herzblut und Austausch auf Augenhöhe In der Fachwelt ist Partizipation nicht immer beliebt. Gern heisst es, sie steigere die Akzeptanz von Projekten. Richtig eingesetzt, verbessert sie jedoch vor allem die Qualität.
13-09-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Ausgewählte Bauten aus dem Iran ermöglichen einen ungewohnten Blickwinkel auf unsere eigene Baukunst – die überraschend viel mit dem Orient gemeinsam hat.
13-09-2018 Spannung im Schulhaus Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
13-09-2018 Unterwegs nach Osten Im aktualisierten und erweiterten Band über Tokio werden fast 300 Gebäude erläutert, die in den letzten hundert Jahren entstanden sind.
13-09-2018 Verwandt und doch so verschieden Der Austausch der islamischen und europäischen Welt in Kunst und Architektur wirkt befruchtend – die gegenseitige Inspiration setzt sich bis heute fort.
13-09-2018 «Das duale Bildungssystem ist erfolgreich» Was taugt die Ausbildung junger Bauingenieurinnen und Bauingenieure an Schweizer Fachhochschulen? Prof. Albin Kenel, Präsident der Fachschaft Bauingenieurwesen, bezieht Stellung.
12-09-2018 Gutes Zeugnis für den Fonds Landschaft Schweiz Eine vom Fonds Landschaft Schweiz durch-geführte Umfrage bei früheren Projekt-verantwortlichen zeichnet ein positives Bild. Im Winter entscheidet das Parlament über die Verlängerung des Fonds.
11-09-2018 Die Lücke schliessen In den letzten Jahren konnten die SBB bei der Transformation ihrer Areale Erfahrungen sammeln. Fazit: Eine Planung nach Schema F funktioniert nicht, die Anwendung elementarer Herangehensweisen aber wohl.
11-09-2018 Güterbahnhofareal Wolf Basel: Gezähmt, gebaut, vernetzt In den kommenden Jahren werrden auf dem Güterbahnhofareal Wolf Flächen frei. Die SBB liessen darum untersuchen ob und was für eine Nutzung auf dem Gelände möglich ist.
11-09-2018 La Rasude Lausanne: Fragmentierte Urbanität Bei den Planungen des Quartiers La Rasude in Lausanne werden neben Fachleuten auch Anwohner in die Planung miteinbezogen. Die Strategien sind der Ursprung der neuen Identität.
11-09-2018 Mehrwert schaffen SBB-Grundstücke, die nicht mehr für Bahnzwecke genutzt werden, sollen in neue vernetzte, offene, attraktive und lebendige Quartiere umgewandelt werden. Dafür sorgt bei SBB Immobilien ein Team aus zehn Stadtplanern und Architekten.
11-09-2018 SBB-Areale: vom Betrieb zur Stadt Die SBB besitzen Grundstücke an bester Lage, die optimal erschlossen sind. Aufgrund des Strukturwandels werden rund 150 von ihnen in den kommenden Jahren für eine Neunutzung frei. Damit bieten sich den Städten Chancen.
11-09-2018 «Die Leute sehen, was mit ihrer Botschaft passiert» Interview mit Michael Emmenegger, externer Beauftragte für die Entwicklung des Planungsverfahrens Entwicklungsgebiet Neugasse Zürich.
11-09-2018 «Entwicklung darf kein Selbstzweck sein» Interview mit Jürg Stöckli, Leiter Immobilien und Mitglied der Konzernleitung der SBB.
11-09-2018 «Es braucht neue Instrumente in der Baurechtsplanung» Interview mit Barbara Zeleny, Leiterin Entwicklungsprojekte SBB Areale Zürich West.