Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Auszeichnung: Clavadeira – ORIGEN Wintertheater in Riom von Gasser, Derungs Innenarchitekturen, Chur/Zürich, 2015
10-11-2017

Aus­ge­zeich­ne­te Bau­ten in Grau­bün­den

Aus 117 eingereichten Projekten zeichnete die Jury sechs Bauten aus. Acht erhielten eine Anerkennung.

Auszeichnungen
Nach dem Umbau: ­markantes Eckgebäude mit horizontal gegliederten ­Photovoltaik-Fassaden.
10-11-2017

Ei­ne Haut aus So­lar­mo­du­len

Das Architekturbüro Viridén + Partner hat den ersten Umbau eines Mehrfamilienhauses zum Plusenergiehaus in der Schweiz realisiert. Das markante Eckgebäude befindet sich im Zentrum von Romanshorn, rund 200 Meter vom Bahnhof entfernt.

Solares Bauen
5a05c11979894.jpg
10-11-2017

Ge­bäu­de­inte­grier­te Pho­to­vol­ta­ik

Standards und Normen drängen zum vermehrten Einsatz ­erneuerbarer Energie im Gebäudepark. Photovoltaik ist eine praktikable Lösung. Aber wieso muss sie unbedingt ins Gebäude integriert werden?

TEC21
Solares Bauen
Bauprojekt: Kunstdepot, Freiburg im Breisgau Baujahr: 2010–2012
10-11-2017

Kunst­de­pot in Frei­burg

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen
Bauprojekt: Albertinum, Neu-Ulm (D) Baujahr: 2012
10-11-2017

Se­nio­ren­woh­nun­gen Al­ber­ti­num, Neu-Ulm (D)

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen

Werbung

Fassade des Wohnhochhauses Sihlweid, Zürich, nach dem Umbau.
10-11-2017

So­lar­tech­no­lo­gie und Ar­chi­tek­tur – ei­ne kunst­vol­le Syn­the­se

Die Nutzung der Sonnenenergie als integrierender Bestandteil des Gebädueentwurfs.

Solares Bauen
Vogelperspektive der Umwelt Arena aus südlicher Richtung.
10-11-2017

Strom­li­ni­en­för­mi­ge En­er­gie­ma­schi­ne

Umgeben von ästhetisch meist anspruchslosen Gewerbebauten hebt sich die Umwelt Arena in Spreitenbach durch ihre kristalline Form deutlich von ihren Nachbarn ab. Unter dem dominanten, komplett mit Photovoltaikmodulen eingedeckten Dach verbirgt sich indes ein offener Mehrzweckkomplex.

Solares Bauen
Das Quartierzentrum weist wie die Kirche eine andere Formensprache auf als die Pyramidenbauten.
10-11-2017

Süd­fran­zö­si­sche Fe­ri­en­sied­lun­gen aus der Nach­kriegs­zeit

Beispiele, die bis heute durch ihre Eleganz, ihre Monumentalität oder ihre Schlichtheit faszinieren.

Werbung

Fassadenansicht mit ­integrierten Solarmodulen.
10-11-2017

Tech­ni­sche In­no­va­ti­on ge­schickt ver­packt

Die gelungene Verbindung von Konstruktion, Gestaltung und Technik hat aus zwei ­Hochhäusern aus den 1970er-Jahren eine Wohnmaschine im besten Sinn gemacht.

Solares Bauen
Bauprojekt: Plusenergie -Mehrfamilienhäuser, Flims GR Baujahr: 2011
10-11-2017

Zwei Plus­ener­gie-Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser, Flims

Gebäude aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Ausland, in den letzten Jahren fertiggestellt oder noch in Ausführung – eine kleine Auswahl zeigt, wie vielfältig Solares Bauen ­formal und konzeptuell sein kann.

Solares Bauen
Beat Kämpfen 1980 Dipl. Arch. ETH/SIA 1982 M. A. University of California, Berkeley Seit 1983 eigenes Büro: kämpfen für architektur ag, Zürich Diverse Auszeichnungen in solarem Bauen, z. B. acht Mal «Schweizer Solarpreis» (Rekordhalter) | Dozent MAS Energie und Nachhaltigkeit
10-11-2017

«Je­des Bau­ele­ment muss zwei Funk­tio­nen er­fül­len»

Der Zürcher Solararchitekt Beat Kämpfen erstellt Häuser, die gute ­Gestaltung mit Energieeffizienz und nachhaltiger Bauweise verbinden. Im Gespräch erläutert er, weshalb das heute selbstverständlich sein sollte.

Solares Bauen
1. Rang: «La Vie En Rose», ARGE Rahbaran Hürzeler Architekten.
09-11-2017

Amal­gam aus Alt und Neu

In Reichenburg SZ soll das Alterszentrum zur Rose ausgebaut werden. Gefordert waren eine Erweiterung des Alters- und Pflegeheims und ein Neubau mit Alterswohnungen.

Wettbewerbe
09-11-2017

Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de

Planer aus Deutschland und der Schweiz kamen in Zürich zusammen, um sich über wichtige Themen und Trends in der Bauwirtschaft auszutauschen.

SIA
5a049e1789ba4.jpg
09-11-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Für den aufkommenden Massentourismus der 1950er-Jahre mussten Ferienorte entstehen. Diese Bei­spiele faszinieren bis heute durch ihre Eleganz, ihre Monu­menta­lität oder ihre Schlichtheit.

TEC21
Arbeitszeitkontrolle: Login via Touchscreen.
09-11-2017

Kein läs­ti­ges Übel, son­dern wich­tig

Streitigkeiten wegen Überstunden bzw. Überzeit geben häufig Anlass zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Dabei spielt die Arbeitszeitkontrolle oft eine nicht unwichtige Rolle.

SIA
Bei der Erweiterung für die Glasgow School of Art (2014) setzte Steven Holl auf transluzente Materialien als Kontrast zum Bestand von Charles Rennie Mackintosh.
09-11-2017

Licht im Zen­trum

Die Gewinner des ersten Velux Daylight Award an der ETH Zürich. Ihre Ansätze erweisen sich als recht unterschiedlich.

Auszeichnungen
Tageslicht
Ferienwohnungskomplex Athéna-Port: Das vom Architekten intendierte Spiel der Fassade zwischen offen und geschlossen verschwindet heute hinter geschlossenen Loggien.
09-11-2017

Mo­der­ne Athé­na

Die Riegelbauten von Jean Dubuisson in Bandol bei Toulon ­veranschaulichen den Wandel in der Wahrnehmung von ­Tourismusbauten.

TEC21
09-11-2017

Nach­ju­rie­rung

Ab dem 20. November 2017 sind die vom SIA mit der Auszeichnung Umsicht – Regards – Sguardi prämierten Werken an der Hochschule für Technik Rapperswil ausgestellt.

SIA
Klybeck, 2013 vom Möbelschreiner und Designer Baptiste Ducommun gegründet, bietet elegante und funktionelle Möbel wie Garderoben und Kleiderständer aus eigener Werkstatt in Basel. Ein besonderer Fokus liegt auf der sorgfältigen Holzauswahl und anspruchsvoller Hand­arbeit. | www.klybeck.net
09-11-2017

neue räu­me 17

Gestaltungstrends, Wohnideen und Produktneuheiten sind Mitte November an der Designausstellung in Zürich Oerlikon zu entdecken. Daneben laden zahlreiche Sonderschauen ein.

Werbung

5a044aadbc242.jpg
09-11-2017

Pau­se in Zweis­im­men

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

5a04b68ea8a8a.jpg
09-11-2017

Schweiz über­nimmt Schlüs­sel­funk­ti­on in der Uni­on In­ter­na­tio­na­le des Ar­chi­tec­tes

Lorenz Bräker wird zum Vizepräsidenten gewählt, Regina Gonthier bleibt Co-Direktorin der internationalen Wettbewerbskommission. Die Schweizer Vertreter setzen sich für mehr Einfluss und Sichtbarkeit der Union ein.

5a041b494c2c5.png
09-11-2017

Swiss De­sign?!

Schweizer Design ist laut Klischee und Kritikern präzise, puristisch, funktional – ist dem auch im Jahr 2017 noch so? ;Diesen Fragen haben sich Schweizer Designer im Vorfeld der «neue räume 17» gestellt.

Auf dem Vorplatz der Maison Carrée – hier eine historische Ansicht – stehen heute diverse provisorische Bauten sowie ein Neubau.
09-11-2017

Un­be­dacht ver­wan­delt

Die Qualitäten der schlichten Architektur der Feriensiedlung Les Sablettes wurden lang verkannt. Erst seit der Jahrtausendwende widmet man sich dem Erhalt des Dorfs.

TEC21
Die Solitärwirkung der Zeichnung erweist sich im gebauten Zustand als verdichtete Struktur.
09-11-2017

Ver­lo­re­nes Pa­ra­dies

Die expressive Ferienanlage La Grande Motte in der Nähe von Montpellier fasziniert bis heute viele Architekten. Ihr Wandel ist noch immer nicht abgeschlossen.

TEC21
5a049f81949db.jpg
09-11-2017

Wett­be­werb für Fe­lix-Plat­ter-Are­al ent­schie­den

Die Büros Enzmann Fischer Partner und Lorenz Eugster aus Zürich haben den Wettbewerb für die Neubauten auf dem Basler Areal gewonnen.

Wettbewerbe

Werbung

5a03532399d63.jpg
08-11-2017

20 Jah­re Sup­si

Die «Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana» feiert ihr 20-Jahr-Jubiläum. Welchen baukulturellen Beitrag leistet sie?

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi