01-12-2015 Auszeichnung FEB 2016 – machen Sie mit! Die Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken (FEB) zeichnet Semester- und Diplomarbeiten aus, die die Themen Umgang mit bestehenden Bauwerken sowie deren Erhaltung vorbildlich behandeln.
01-12-2015 Denkraum für Baukultur: «Basel – eine Stadt im trinationalen Raum» espazium – Der Verlag für Baukultur und die Stiftung Architektur Dialoge Basel versammeln am 14. Januar 2016 vier Exponenten des Basler Baugeschehens an der Swissbau.
01-12-2015 Monografie Christian Menn Am 25. November fand in Chur die Buchpräsentation statt – in Anwesenheit von Christian Menn, der zu den erfolgreichsten Brückenbauern seit Robert Maillart zählt.
27-11-2015 Architecture Theory Slam in der Arena Nach dem Poetry Slam zur Baukultur lädt der SIA am Donnerstagabend zum Apéro ein. Vorausschau auf Höhepunkte des Programms.
27-11-2015 Books for Architects Die Ausstellung am gta zeigt einerseits eine historische Auswahl von besonderen «Büchern für Architekten», andererseits «Buchbeiträge» zeitgenössischer Architekten, Historiker und Theoretiker.
27-11-2015 Die Qualität der Dichte Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
27-11-2015 Ein Tätigkeitsfeld formiert sich Eine Tagung im Zentrum Paul Klee beleuchtete verschiedene Facetten der Bewirtschaftung urbaner Wälder und Gehölze.
27-11-2015 Neue Hinterrheinbrücke: die zehn folgend rangierten Projekte Kurzvorstellung weiterer Wettbewerbsbeiträge
27-11-2015 Stabilisierter Projektierungssektor Die Schweizer Wirtschaft scheint sich leicht zu erholen. Laut Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) bestimmt derzeit eine Seitwärtsbewegung den Projektierungssektor.
26-11-2015 Brücken am vereinigten Fluss Wo Hinter- und Vorderrhein zusammenfliessen, prägen seit dem 14. Jahrhundert Brücken den Weiler Reichenau. Nun kommt eine neue hinzu.
26-11-2015 Brückenduett Die zweite Hinterrheinbrücke ist eine Stahltrogkonstruktion mit V-Stielen, die die historische Fachwerkbrücke gut sichtbar belässt.
26-11-2015 Jetzt in TEC21: Wettbewerb zweite Hinterrheinbrücke Die Entscheidung über die neue Brücke der Rhätischen Bahn – Jurymitglied Clementine Hegner-van Rooden berichtet.
26-11-2015 «Ein Anstoss von aussen» Was motivierte die Rhätische Bahn, einen Wettbewerb zu lancieren? Hält die historische Hinterrheinbrücke den künftigen Belastungen stand?
24-11-2015 Verstärkter Kulturlandschutz Der Bundesrat soll mehr gegen den Verlust von Kulturland unternehmen, verlangt die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrats.
20-11-2015 Für später aufbewahren Am Wärmemarkt passen Angebot und Nachfrage oft nicht zusammen. Erst der Einsatz thermischer Speicher ermöglicht es, die benötigte Leistung zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen.
20-11-2015 Gemeinsam Neues schaffen An zwei Workshops in der Schweiz und in Japan arbeiteten fünf Schweizer und sechs japanische Designer gemeinsam an neuen Produktideen. Interiew mit Projektleiter Patrick Reymond.
20-11-2015 Kompakt, verlustarm Die latente Wärmespeicherung ist ein altbekannter und doch zeitgemässer Ansatz, um Energie kompakt zu speichern.
20-11-2015 Langzeitlösung Die Sorptionswärmespeicherung, eine Unterklasse der thermochemischen Speicherung, verhindert Verluste während der Speicherdauer.
20-11-2015 Passivität wörtlich genommen Das Haus 2226 in Lustenau von Baumschlager Eberle verfolgt einen Lowtech-Ansatz. Betriebsdaten aus zwei vollen Jahreszyklen belegen die Funktion des massiven Ziegelmauerwerks als sensiblen Wärmespeicher.
20-11-2015 Privatsache Energie? Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.
20-11-2015 Reminiszenz an den Gitterträger Die Bahnbrücke beim Schloss Aarwangen wurde in nur vier Wochen ersetzt. Die beteiligten Ingenieure berichten.
20-11-2015 Umfrage zu Wettbewerben Eine Befragung soll Aufschluss darüber geben, wie die Ordnungen SIA 142 und 143 qualitativ gestärkt und im Beschaffungswesen noch besser verankert werden können.
20-11-2015 Wege in die Öffentlichkeit Ein Form-Kurs zur Medienarbeit von Ingenieuren und Architekten.