Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

01-12-2015

Aus­zeich­nung FEB 2016 – ma­chen Sie mit!

Die Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken (FEB) zeichnet Semester- und Diplomarbeiten aus, die die Themen Umgang mit bestehenden Bauwerken sowie deren Erhaltung vorbildlich behandeln.

SIA
565d65e5b2ee4.jpg
01-12-2015

Denk­raum für Bau­kul­tur: «Ba­sel – ei­ne Stadt im tri­na­tio­na­len Raum»

espazium – Der Verlag für Baukultur und die Stiftung Architektur Dialoge Basel versammeln am 14. Januar 2016 vier Exponenten des Basler Baugeschehens an der Swissbau.

Baukultur
Basel
565d92203de27.jpg
01-12-2015

Mo­no­gra­fie Chris­ti­an Menn

Am 25. November fand in Chur die Buchpräsentation statt – in Anwesenheit von Christian Menn, der zu den erfolgreichsten Brückenbauern seit Robert Maillart zählt.

Bücher
Gut besetzte Zuhörerreihen an einem Arena-Anlass des Swissbau Focus 2014.
27-11-2015

Ar­chi­tec­tu­re Theo­ry Slam in der Are­na

Nach dem Poetry Slam zur Baukultur lädt der SIA am Donnerstagabend zum Apéro ein. Vorausschau auf Höhepunkte des Programms.

SIA
Swissbau
«The Bookmachine» von OMA macht das Lesen zu einer fast archäologischen Ausgrabung.
27-11-2015

Books for Ar­chi­tects

Die Ausstellung am gta zeigt einerseits eine historische Auswahl von besonderen «Büchern für Architekten», andererseits «Buchbeiträge» zeitgenössischer Architekten, Historiker und Theoretiker.

Werbung

56581765d0a01.jpg
27-11-2015

Die Qua­li­tät der Dich­te

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Waldpark Wengistein: Vom «Känzeli» öffnet sich der Blick auf Solothurn und die St.-Ursen-Kathedrale. Das Geländer aus armiertem Zementstein wurde 1908 erstellt.
27-11-2015

Ein Tä­tig­keits­feld for­miert sich

Eine Tagung im Zentrum Paul Klee beleuchtete verschiedene Facetten der Bewirtschaftung urbaner Wälder und Gehölze.

565864e8b5a3a.jpg
27-11-2015

Neue Hin­ter­rhein­brü­cke: die zehn fol­gend ran­gier­ten Pro­jek­te

Kurzvorstellung weiterer Wettbewerbsbeiträge

Werbung

5658586348dac.jpg
27-11-2015

Ree­na Spau­lings

Buchbesprechung

Bücher
27-11-2015

Sta­bi­li­sier­ter Pro­jek­tie­rungs­sek­tor

Die Schweizer Wirtschaft scheint sich leicht zu erholen. Laut Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) bestimmt derzeit eine Seitwärtsbewegung den Projektierungs­sektor.

SIA
56585d6a4a2f8.jpg
27-11-2015

The Images of Ar­chi­tects

Buchbesprechung

Bücher
565860c417b41.jpg
27-11-2015

Ty­po­lo­gy

Buchbesprechung

Bücher
Reichenau – ein von zahlreichen wertvollen Zeitzeugen der Ingenieurbaukunst geprägter Ort: Wo Hinter- und Vorderrhein zum vereinigten Rhein zusammenfliessen, vernetzen sich Strassen, Gleise und Fusswege und gestalten das Landschaftsbild.
26-11-2015

Brü­cken am ver­ei­nig­ten Fluss

Wo Hinter- und Vorderrhein zusammenfliessen, prägen seit dem 14. Jahrhundert Brücken den Weiler ­Reichenau. Nun kommt eine neue hinzu.

TEC21
Das Siegerprojekt von den Ingenieuren von Flint & Neill aus London und WaltGalmarini aus Zürich zusammen mit den Architekten von Dissling + Weitling architecture aus Kopenhagen und den Landschaftsarchitekten Hager Partner aus Zürich.
26-11-2015

Brü­cken­du­ett

Die zweite Hinterrheinbrücke ist eine Stahltrogkonstruktion mit V-Stielen, die die historische Fachwerkbrücke gut sichtbar belässt.

Stahl
Auszeichnungen
56581be2521df.jpg
26-11-2015

Jetzt in TEC21: Wett­be­werb zwei­te Hin­ter­rhein­brü­cke

Die Entscheidung über die neue Brücke der Rhätischen Bahn – Jurymitglied Clementine Hegner-van Rooden berichtet.

TEC21
Vorgaben des Wettbewerbs: Die zweite Spur soll flussaufwärts (auf diesem Bild hinter) der bestehenden Brücke zu liegen kommen. Neue Pfeiler müssen in der Flucht der heutigen stehen (ungestörter Wasserdurchfluss und minimierte Kolkgefahr). Obenliegende Tragwerke dürfen nicht wesentlich über die Geländerhöhe der bestehenden Brücke hinausragen, damit sollten die bestehende Silhouette und die Sichtbeziehungen in der Umgebung der Brücke beibehalten werden.
26-11-2015

«Ein An­stoss von aus­sen»

Was motivierte die Rhätische Bahn, einen Wettbewerb zu lancieren? Hält die historische Hinterrheinbrücke den künftigen Belastungen stand?

TEC21
24-11-2015

Ver­stärk­ter Kul­tur­land­schutz

Der Bundesrat soll mehr gegen den Verlust von Kulturland unternehmen, verlangt die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrats.

564eee904fa7d.png
20-11-2015

Für spä­ter ­auf­be­wah­ren

Am Wärmemarkt passen Angebot und Nachfrage oft nicht zusammen. Erst der Einsatz thermischer Speicher ermöglicht es, die benötigte Leistung zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen.

TEC21
564f2523c1ddb.jpg
20-11-2015

Ge­mein­sam Neu­es schaf­fen

An zwei Workshops in der Schweiz und in Japan arbeiteten fünf Schweizer und sechs japanische Designer gemeinsam an neuen Produktideen. Interiew mit Projektleiter Patrick Reymond.

SIA

Werbung

Im Hochhausquartier «La Défense» in Paris werden Eisspeicher aus der Schweiz eingesetzt. Dank den Speichern mit einer Kapazität von über 100 MWh arbeitet das Kühlsystem effizienter und kostengünstiger.
20-11-2015

Kom­pakt, ver­lust­arm

Die latente Wärmespeicherung ist ein altbekannter und doch zeitgemässer Ansatz, um Energie kompakt zu speichern.

TEC21
Systemaufbau: Im realisierten Prototyp sind auf der linken Seite der Sorptionsspeicher und auf der rechten Seite der sensible Speicher aufgebaut.
20-11-2015

Lang­zeit­lö­sung

Die Sorptionswärmespeicherung, eine Unterklasse der thermochemischen Speicherung, verhindert Verluste während der Speicherdauer.

TEC21
564ef1fc269cb.jpg
20-11-2015

Pas­si­vi­tät wört­lich ­ge­nom­men

Das Haus 2226 in Lustenau von Baumschlager Eberle verfolgt einen Lowtech-Ansatz. Betriebsdaten aus zwei vollen Jahreszyklen belegen die ­Funktion des massiven Ziegelmauerwerks als sensiblen Wärmespeicher.

Gebäudetechnik Kongress
TEC21
564f3f6cba145.jpg
20-11-2015

Pri­vat­sa­che En­er­gie?

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

Die bestehende Bahnbrücke wird in vier Segmenten und vier Nachtschichten von der benachbarten Strassenbrücke aus rückgebaut, quasi ohne Hilfsgerüste. Die Montage der neuen Bahnbrücke erfolgt in der genau umgekehrten Reihenfolge.
20-11-2015

Re­mi­nis­zenz an den Git­ter­trä­ger

Die Bahnbrücke beim Schloss Aarwangen wurde in nur vier Wochen ersetzt. Die beteiligten Ingenieure berichten.

TEC21
20-11-2015

Um­fra­ge zu Wett­be­wer­ben

Eine Befragung soll Aufschluss darüber geben, wie die Ordnungen SIA 142 und 143 qualitativ gestärkt und im Beschaffungswesen noch besser verankert werden können.

SIA

Werbung

20-11-2015

We­ge in die Öf­fent­lich­keit

Ein Form-Kurs zur Medienarbeit von Ingenieuren und Architekten.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi