Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

1. Preis: Sanierung Studentisches Wohnhochhaus der 1970er-Jahre in München; knerer und lang Architekten, Dresden.
24-11-2014

db-Wett­be­werb ent­schie­den

Die Preisträger des 2014 erstmals ausgeschriebenen db-Wettbewerbs für vorbildliche Lösungen im Umgang mit Bestandsbauten stehen fest. Zwei Anerkennungen gehen an Projekte in der Schweiz.

Auszeichnungen
Die PV-Module sind in verschiedenen Farben verfügbar.
24-11-2014

Fas­sa­de der Zu­kunft

Die Präsentation von weissen Photovoltaikmodulen für Fassaden war einer der Höhepunkte beim 9. Energy Forum Ende Oktober 2014 in Brixen.

MTQzODMzMjEzMy0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjYzLTM=.jpg
24-11-2014

Je­maa-el-Fna

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
MTQzODMzMjEzMy0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjYzLTQ=.jpg
24-11-2014

Mein Zu­kunfts­tag

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
«Informieren, Fördern, Fordern» lautet die Devise: Franz Untersteller, Chef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. (Foto: Forum Altbau)
24-11-2014

Schon heu­te an mor­gen den­ken

Mehr als 400 Personen nahmen am 16. Herbstforum Altbau am 5. November in Stuttgart teil, um sich ein aktuelles Bild der Klimaschutzpolitik des Landes Baden-Württemberg zu machen.

Werbung

MTQzODMzMjEzMy0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjYzLTI=.jpg
24-11-2014

Stein­klup­pen­wie­se

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
MTQzODMzMjEzMy0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjYzLTU=.jpg
24-11-2014

Zu­kunfts­tag – der Nach­wuchs im Ge­spräch

Im Rahmen des Zukunftstags besuchten sieben Kinder und Jugendliche die Redaktion von TEC21. Im Gespräch erzählen sie von ihrer Wohnsituation und ihren Zukunftsplänen.

Ausschnitt des Covers von archi 5/2014 (Foto: Thomas Jantscher)
21-11-2014

En­er­gie im Bau

Die Möglichkeit, auf fast unbegrenzte Energiereserven zuzugreifen, wird relativiert durch die Eventualität, dass unsere Erde unbewohnbar werden könnte.

Werbung

Siegerprojekt: Bosco Verticale, Mailand. Architekten: Boeri Studio. (Foto: Kirsten Bucher)
21-11-2014

Wald auf dem Bal­kon: In­ter­na­tio­na­ler Hoch­haus­preis nach Mai­land

Hunderte Bäume und Büsche schmücken die Fassaden: Die begrünten Wohnhochhäuser «Bosco Verticale» in Mailand haben den mit 50.000 Euro dotierten Internationalen Hochhauspreis gewonnen.

Auszeichnungen
Vertrat die Sicht der Wohnbaugenossenschaften: Architekt Andreas Wirz. (Foto: Judit Solt)
21-11-2014

Zahl­ba­rer Wohn­raum: gibt es Re­zep­te?

Wohnen in Zürich wird immer teurer. Im Januar gründeten Bau- und Immobilienfachleute ein Netzwerk, um diesem Trend entgegenzuwirken. Am 20. November 2014 veranstalteten sie einen Vortragsabend zum Thema – mit spannenden Ergebnissen.

Der Gewinner des Architektur- und Ingenieurpreises erbebensicheres Bauen 2012: Erdbebenertüchtigung des Collège de l Europe in Monthey VS. Tragkonstruktion: Kurmann & Cretton AG; Architektur: GayMenzel GmbH.
20-11-2014

Bau­wer­ke in Be­we­gung

Die Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen fördert die Kompetenzen im Umgang mit dynamischen Einwirkungen.

Referent Andreas Löpfe glaubt, das ökonomische Glück beruht auf einem Geduldsprinzip. (Foto: Helen Ree)
20-11-2014

En­er­gie­for­schung: Ab­war­ten ist die bes­se­re Op­ti­on

Die Stadt Zürich betreibt seit vier Jahren angewandte Energieforschung. Die an der Jahrestagung präsentierte Zwischenbilanz ist ernüchternd: Mögliche Umsetzungspartner bleiben lieber fern.

Forschung
Für BSLA-Präsident Peter Wullschleger bedeutet Erholung vor allem die Abwesenheit von jeglicher Landschaftsarchitektur. (Foto: Institut für Landschaft und Freiraum ILF, Simon Orga)
20-11-2014

Er­ho­lung, to­tal

Die diesjährige ILF-Tagung am 29. Oktober 2014 widmete sich den Themen Erholung und Freizeit. Im Zentrum standen die Bedürfnisse der Nutzenden, die planerische Sicherung der notwendigen Flächen in Zeiten der baulichen Verdichtung und schliesslich die konkreten Nutzungsangebote und Gestaltungen, die aus freien Flächen erst Freiräume machen.

Ausgezeichnet: Wellness-Jugendherberge Saas-Fee.
20-11-2014

Ju­gend­her­ber­ge Saas-Fee aus­ge­zeich­net

Am 11. November 2014 wurden im Kursaal in Bern unter dem Motto «auf zu neuen Höhen» die diesjährigen Preisträger gebührend gefeiert. Die begehrten MILESTONES werden jeweils in den vier Kategorien (Nachwuchspreis, Herausragendes Projekt, Umweltpreis, Lebenswerk einer Persönlichkeit) vergeben und würdigen herausragende Leistungen im Schweizer Tourismus.

Auszeichnungen
Instandsetzung des ersten Viadukts auf der A9 (mit dem Schloss Chillon links im Bild). Das zweite Viadukt war vierspurig befahrbar. (Foto: Autoren)
20-11-2014

Mit Leich­tig­keit ver­bes­sern

Am Chillon-Viadukt bei Montreux erfolgte mit 2400 m³ die weltweit bisher grösste Instandsetzung mit UHFB. Die Projektbeteiligten berichten über die Materialwahl und ihre Erkenntnisse bei Planung und Ausführung.

TEC21
Beton
Das Dachtragwerk aus filigranen Längs- und Querrippen aus UHFB ist auf einen optimalen Lichteinfall abgestimmt.
20-11-2014

Schlan­ker, wei­ter, stär­ker

Mit 200 m³ UHFB stellt die Terrassenüberdachung des Olympischen Museums den grössten Einsatz des Baustoffs im Schweizer Hochbau dar. Bei den schmalen Rippen wird das Material bis an seine Grenzen gefordert.

Beton
Pavillon
Johann Schneider-Ammann, Vorsteher des Departemens WBF. (Foto: Eidgenössisches Departemenet für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF)
20-11-2014

SIA: Kon­struk­ti­ver Dia­log

In einem Spitzengespräch übermittelten die Präsidenten von SIA und VSS Bundesrat Johann Schneider-Ammann vom Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung politische Kernanliegen der Verbände und sagten ihm Unterstützung beim Kampf gegen den Fachkräftemangel zu.

SIA
Konventioneller Beton (links) und Ultrahochleistungs-Faserbeton oder «faserbewehrter Zement» (rechts).
20-11-2014

Stahl und Be­ton ef­fi­zi­en­ter kom­bi­niert

Ultrahochleistungs-Faserbeton eröffnet neue Möglichkeiten für Ingenieure und Architekten. Aber was ist UHFB, und wieso ist er als Baustoff geeignet? Ein anschauliches Beispiel anhand der Bemessung einer Bahnbrücke.

Beton
Die Terrasse der neuen Jugendherberge verbindet das bestehende Hallenbad (rechts) mit der Jugi (links).
20-11-2014

Win-Win im Wal­lis

Clever geplant, solide gestaltet, optimal platziert: Mit der neuen Wellness-Jugendherberge ist Saas-Fee ein Coup gelungen.

TEC21

Werbung

Kassim (11) versuchte sich als Nachwuchsjournalist. (Foto: Danielle Fischer)
19-11-2014

Den El­tern über die Schul­ter ge­schaut

Zukunftstag ist, wenn Kinder – statt in der Schulbank zu sitzen – Mutter oder Vater einen Tag am Arbeitsplatz über die Schulter schauen. Auch die TEC21-Redaktion erhielt Nachwuchsbesuch.

MTQzODMzMTc0NC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjQ0LTI=.jpg
19-11-2014

Ei­ne Mil­li­ar­de Men­schen welt­weit oh­ne Toi­let­te

Etwa eine Milliarde Menschen auf der Welt haben keine Toilette. Allerdings nehme ihre Zahl dank zunehmender Anstrengungen immer weiter ab, teilte die Weltgesundheitsorganisation WHO zum heutigen Welttoilettentag mit.

19-11-2014

SIA: Nein zu Eco­pop – Ja zum welt­of­fe­nen Er­folgs­mo­dell Schweiz

SIA-Vorstand appelliert in einem offenen Brief an seine Mitglieder, ältere Arbeitnehmer und Frauen zu fördern – und die Ecopop-Initiative abzulehnen.

SIA
MTQzODMzMjEzMi0zNjc1ODk1MTUwLTE1NjYzLTA=.jpg
19-11-2014

Zwi­schen­raum, hin­durch­zu­schaun

Hintergründige Überlegungen der TEC21-Redaktion rund ums Thema Bauen.

18-11-2014

Bin­ding-Um­welt­preis an Schwei­zer Wein­händ­ler

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet Delinat-Gründer Karl Schefer aus, weil er sich für mehr Biodiversität im Rebbau einsetzt.

Auszeichnungen
(Cover: gta Verlag, Park Books)
17-11-2014

Ca­sa­blan­ca, Chan­di­garh, Neu-De­lhi

Was hat Schweizer Architektur mit Entkolonialisierung zu tun? Zwei Bücher zeigen, wie vielfältig die architektonischen Verstrickungen unseres Landes mit dem Ausland waren.

Bücher

Werbung

Reto Furrer plante die Ausführung der Bauhilfsmassnahmen für den Freivorbau der Stahlbetonbogen der Taminabrücke. Im Lauf des Bogenaufbaus nimmt die Höhe des Gerüsts sowie die Anzahl an Spannseilen zu. (Foto: Projektverfasser)
17-11-2014

Ei­ne Platt­form mit Po­ten­zi­al

Junge Berufseinsteiger stellen ihre Projekte vor, und erfahrene Ingenieure geben ihr Wissen weiter: Am Young Engineers Symposium (YES2014) tauschten sich beide Teilnehmergruppen auf Augenhöhe aus.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi