25-10-2018 Digital und smart Am zweiten Gebäudetechnik Kongress 2018 in Luzern wurde die Digitalisierung der Baubranche in der Forschung und der Anwendung diskutiert.
25-10-2018 Hotelimmobilie des Jahres 2018 In München wurde im Oktober 2018 die Hotelimmobilie des Jahres gekürt. Kriterium war ein gelungenes Gesamtkonzept aus Architektur, Integration in das Projektumfeld, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
25-10-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Bedürfnisse von Touristen wandeln sich. Eine zentrale Erwartung der Reisenden ist heute das authentische Erlebnis. Für historische Bauten eröffnen sich im Tourismus neue Perspektiven.
25-10-2018 Lebendige Räume statt Kulissen Historische Hotelbauten bilden einen bedeutenden Teil unseres Kulturerbes. Sollen sie erhalten bleiben, muss ihre Architektur neuen Betriebsmodellen und Gästebedürfnissen angepasst werden.
25-10-2018 Perspektivenwechsel In einem ehemaligen Zollhaus in Bern und im jahrhundertealten Türalihuus in Valendas wird die Architektur unterschiedlich als Teil des Ferienerlebnisses inszeniert.
25-10-2018 Schützen und heilen Die anthroposophische Klinik in Arlesheim BL will sich modernisieren. Das Siegerprojekt der ARGE Metron/kopvol verbindet die Vorstellung einer «heilenden Architektur» mit funktionellen Anforderungen.
25-10-2018 Stadtplanung als Gebietsmanagement Das Stadtraumkonzept für die umstrittene Weiterentwicklung des Hochschulgebiets Zürich Zentrum soll die Planungsqualität in dem sensiblen Areal sicherstellen.
23-10-2018 Movable House: Einfach mobil Das bewegliche Haus soll an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden können: vier Räume mit Küche und Sanitäranlage auf 100 m2, alle Bauteile montier- und demontierbar.
23-10-2018 Produktive Bauten, einige auch schön Die Solaragentur Schweiz hat drei Dutzend Hochbauten mit integrierter Photovoltaikanlage prämiert. Dennoch fragt sich: Können auch Energie produzierende Häuser die Umwelt verschandeln?
18-10-2018 Ein Glied in der Kette Der Neubau des Gemeinschaftskraftwerks Inn schliesst die Anlagenkette zwischen St. Moritz und Prutz. Die Betreiber betonen die ökologischen Vorteile für den Fluss. Ein Blick auf die Problematik von Schwall- und Restwasserabfluss.
18-10-2018 Fassadenmaterial bietet mehr als nur Witterungsschutz Stromproduzierende Photovoltaikmodule als gestalterische Elemente und als Baumaterial für die Gebäudehülle einzusetzen ist herausfordernd. Wenn Architekten es nicht angehen, wer dann?
18-10-2018 Fisch im Strom, Strom im Netz, Fisch im Netz Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
18-10-2018 Gebäudezertifizierung und Recycling IKEA hat im Februar 2018 in Spreitenbach das New Service Office bezogen. Im Juni 2017 erhielt es das BREEAM-Interim-Zertifikat «Design Stage» auf dem Niveau «Very Good».
18-10-2018 Genius Loci Mit einem verblüffenden Vorschlag gewinnen Morger Partner Architekten den Wettbewerb für einen neuen Doppelkindergarten in Riehen. Ihr Gebäude ist flexibel, einfach zu erweitern und umschliesst einen grosszügigen Gartenhof.
18-10-2018 In der aktuellen Ausgabe von TEC21 Grossprojekte wie der Bau des GKI bergen mitunter allerhand Tücken. Bis die Turbinen ihren Betrieb aufnehmen können, dauert es nun etwa zwei Jahre länger als anfänglich geplant.
18-10-2018 Lehrstücke für den sanften Umgang mit dem, was ist Das Transformationspotenzial von Bauten als Experimentierfeld für die Architektur.
18-10-2018 Neue Normen prSIA 181 und prSIA 282 Der SIA unterbreitet die Entwürfe zur Norm prSIA 181 und zur Norm prSIA 282 zur Vernehmlassung.
18-10-2018 Verstromter Schwall Das Gemeinschaftskraftwerk Inn soll einmal 90.000 Haushalte mit Strom versorgen. Allerlei Tücken verzögern den Start jedoch um etwa zwei Jahre auf 2020.
16-10-2018 Kreuzung auf drei Ebenen Der Schulhausplatz in Baden ist der am stärksten befahrene Verkehrsknoten im Aargau. Sein Umbau ist eine ingenieurtechnische Meisterleistung und bringt allen Verkehrsteilnehmern Vorteile.
15-10-2018 Die! Gegenwart! ist! schon! digital! Was macht die Digitalisierung aus der Gebäudeplanung? Einige erkennen darin die Chance zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Andere warnen vor Risiken oder dem Verlust sozialer Qualitäten.
11-10-2018 DAM Architectural Book Award 2018 Aus 238 Einsendungen aus der ganzen Welt hat die Jury die zehn besten Architekturbücher des Jahres ausgewählt und weitere zehn für die Shortlist nominiert. Drei der Gewinner und fünf aus der Shortlist kommen aus der Schweiz.
10-10-2018 Being in a Biennale – Interview #11: Elisabeth und Martin Boesch Ob es sich um eine Sanierung, eine Renovation oder eine Erweiterung handelt – jede Veränderung muss sich auf eine vorhandene Wirklichkeit beziehen.
10-10-2018 Das grosse Dekarbonisieren beginnt erst Die nationale Energiestrategie schneidet, gemessen an den jüngsten Erkenntnissen der Klimaforschung, ungenügend ab.
04-10-2018 Hinter der Fassade Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
04-10-2018 Luft im Dach Das markante Dach über dem neuen Foyer der St. Jakobshalle beherbergt auch die gesamte Gebäudetechnik. Der projektverantwortliche HLK-Planer erläutert Chancen und Hürden des Projekts.
04-10-2018 Mehrwert Aussenräume Verdichtete Bauweisen treffen auf eine heterogene Gesellschaft. Die Anforderungen an unseren Lebensraum steigen. Eine Herausforderung für die interdisziplinäre Planung.