Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Zug

<- Alle Beiträge ansehen
1. Rang: «Tendenza». Die durchgehende Führung des torsionssteifen Trägers – gewunden bei den Treppenanlagen und verbindend über die Brückenfelder – erläutert das Tragverhalten des Gesamtwerks eindrücklich.
19-10-2017

Po­ten­zi­al ei­nes schlich­ten Ent­wurfs

Eine neue Personenüberführung bildet künftig die Verbindung der zwei Ortsteile Rotkreuz und Risch im Kanton Zug.

Wettbewerbe
Die Holzverkleidung folgt der Form der Balkone.
09-12-2016

Hy­bri­de im Sil­ber­kleid

Auf dem Areal der «Suurstoffi», eines ehemaligen Gaswerks der Gemeinde Risch, wird exemplarisch auf Innovation gesetzt.

Holzbau
Erstes Holz-Hochhaus der Schweiz, «Suurstoffi», Risch Rotkreuz.
07-09-2016

Ers­tes Holz-Hoch­haus der Schweiz

Seit 2015 ist Holz von den Schweizer Brandschutz- vorschriften her in allen Gebäudekategorien und Nutzungen zugelassen. Jetzt entsteht im Kanton Zug das erste Holz-Hochhaus der Schweiz.

Holzbau
24-08-2015

Raum­pla­nung: Zu­ger Bau­di­rek­ti­on stellt Ge­setz­roh­ling zur Dis­kus­si­on

Die Raumentwicklung bis 2040 soll im Kanton Zug breit diskutiert werden. Die Baudirektion legt jetzt einen Grobentwurf eines neuen Raumordnungskonzeptes (ROK) vor.

29-12-2014

Zug: Mehr­heit der Be­völ­ke­rung für Stadt­tun­nel

Würde das Zuger Stimmvolk heute über das Jahrhundertbauvorhaben Stadttunnel abstimmen, hätte das Projekt gute Chancen. Wie eine von der «Zentralschweiz am Sonntag» in Auftrag gegebene Studie zeigt, würde sich eine Mehrheit der Befragten für den Tunnel im Zuger Stadtzentrum aussprechen.

Werbung

Eigenried mit Rigi im Hintergrund. (Bild: Baudirektion Kanton Zug)
16-09-2014

Kan­ton re­ge­ne­riert Moor­ge­biet auf dem Zu­ger­berg

Seit 25 Jahren betreibt der Kanton Zug Moorregeneration. Aus diesem Anlass führen die Kooperation Zug und die kantonale Baudirektion am 20. September einen «Moorerlebnistag» auf dem Zugerberg durch.

Blick vom Bahndamm auf das umgebaute Gebäude zwischen seinen Nachbarn: Es scheint, als sei alles immer schon so gewesen. (Foto: Karin Gauch und Fabien Schwartz)
26-02-2014

Kunst des Dia­logs

Das Alterswohnhaus Neustadt II in Zug verbindet Alt und Neu zu einem in sich stimmigen Ganzen. Der Stadtarchitekt erklärt, warum das an diesem Ort die richtige Lösung ist – städtebaulich wie architektonisch.

TEC21
Zugis.ch: Die Farbe der Dachfläche gibt Auskunft, ob sie sich sehr gut (rot), gut (orange), mässig (gelb) oder schlecht (blau) für die solare Nutzung eignet.
26-02-2013

Stadt Zug: Po­ten­zi­al für So­lar­ener­gie im In­ter­net ab­ruf­bar

In der Stadt Zug können Eigentümer neu online prüfen, ob das Dach ihrer Liegenschaft für Solarenergie geeignet ist. Die Stadt will damit einen zusätzlichen Anreiz für Solaranlagen schaffen.

Solares Bauen
Haupteingang des Hochhauses: Die Hülle des Neubaus der Roche Diagnostics in Rotkreuz besteht aus einer durchgehenden Glasfassade. Die diagonal angeordneten tragenden Stützen stehen direkt dahinter und steifen das Gebäude aus
14-02-2012

Rau­te, Or­na­ment und Trag­werk

Anfang Juni 2011 wurde das Verwaltungsgebäude des Basler Pharmakonzerns Roche Diagnostics in Rotkreuz im Kanton Zug eröffnet. Es ist mit seinen 16 Stockwerken von weit her sichtbar, die diagonal angeordneten tragenden Fassadenstützen prägen das Erscheinungsbild des voll verglasten kubischen Baukörpers.

Das Bild zeigt die Spuren des Getreides in einem Siloschacht (Foto: Clementine van Rooden)
29-12-2011

Woh­nen im Si­lo

Die Obermühle in Baar ist die älteste urkundlich erwähnte Mühle im Kanton Zug. Nachdem der Betrieb 2001 ausgelagert worden war, entwickelten die Architekten von NRS-Team aus Baar einen Gestaltungsplan für das gesamte Areal. Dabei erhielt das 35 m hohe Silo eine neue Nutzung: Wo früher Mehl und Getreide lagerten, befinden sich nach dem zusammen mit Berchtold + Eicher Bauingenieure ausgeführten Umbau seit Mitte 2010 Wohnungen und Ateliers. Die Spuren der ursprünglichen Nutzung bleiben erkennbar.

Umbau
Neben dem Zuger Kantonsspital mit seiner Glasfassade steht das Pflegezentrum. Zusammen bilden sie das neue Kompetenzzentrum für Gesundheit und Pflege in Baar, das nahe am Autobahnanschluss A4 gebaut ist.
18-09-2008

Auf der grü­nen Wie­se

Selten wird heute ein Spital auf der grünen Wiese gebaut. Beim Zuger Kantonsspital in Baar war dies der Fall: Mit der Wahl des Standorts schaffte der Kanton räumliche Freiheiten, um Funktionen zu konzentrieren und rationelle Strukturen zu erstellen.

TEC21
Gesundheitsbauten
Eine Auszeichung «Gute Bauten im Kanton Zug» erhielt das Hochhaus B125 in Zug (2014) von Philipp Brühwiler und Konrad Hürlimann.

Prei­se in Kür­ze

Internationaler Velux Award – Goldener Schemel 2016 – Gute Bauten Kanton Zug

Auszeichnungen
Tageslicht

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi