Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Zürich

<- Alle Beiträge ansehen
«Jüngste Entwicklungen in der Standplanung und -entwicklung deuten darauf hin, dass die Stadt Zürich konserviert und nur kontrolliert mit neuen Menschen oder Ideen versorgt werden soll» schreibt Joëlle Zimmerli in der Einleitung zur Studie. (Foto: Mirjam
06-02-2014

Nach­fol­ge­stu­die «Ak­zep­tanz städ­ti­scher Dich­te»

Das Büro Zimraum aus Zürich hat eine Studie zur Akzeptanz städtischer Dichte durchgeführt. Untersucht wurde, inwiefern die Vorstellungen zur zukünftigen Stadtentwicklung und das Angebot auf dem Wohnungsmarkt den Bedürfnissen und Vorstellungen der Städterinnen und Städter entspricht.

Verdichtung
Der umgestaltete Sechseläutenplatz in Zürich (Visualisierung: raumgleiter/vetschpartner)
20-01-2014

Sech­se­läu­ten­platz wird am 22. April 2014 ein­ge­weiht

Lange haben die Zürcherinnen und Zürcher auf ihren neuen Sechseläutenplatz warten müssen. Im April wird er offiziell eröffnet und eine Woche lang gefeiert.

24-12-2013

Win­ter­thur will Gär­ten vor über­mäs­si­ger Ver­dich­tung schüt­zen

Die Stadt Winterthur trägt seit rund hundert Jahren das Prädikat «Gartenstadt». Doch in einigen Quartieren sind die Gärten von der zunehmenden Verdichtung bedroht.

Verdichtung
Jean-Pierre Dürig kommentierte an der Vernissage die Projektauswahl.
12-12-2013

Ka­lei­do­skop der Mög­lich­kei­ten

Jean-Pierre Dürig erhielt vom Architekturforum Zürich eine Carte Blanche: Bis Anfang März 2014 darf er die Räumlichkeiten an der Brauerstrasse 16 nach Belieben bespielen.

Die Ausstellung findet in den ehemaligen Industriehallen der ABB statt.
20-11-2013

Ei­ne De­sign­wo­che für Zü­rich

Vom 27. November bis 1. Dezember 2013 findet in Zürich Oerlikon die internationale Wohn- und Möbelausstellung «neue räume» statt. TEC21 sprach mit Initiator Stefan Zwicky über Schwellenängste, wiederentdecktes Handwerk und Expansion nach innen.

Werbung

MTQzODMyODE4Ny0zNjc1ODk1MTUwLTUxNzItMzQ=.jpg
19-11-2013

Jun­ge Bau­in­ge­nieu­rin­nen und Bau­in­ge­nieu­re braucht das Land

Zum zweiten Mal hat die Fachschaft Bauingenieurwesen in Zürich den Preis «Best of Bachelor» vergeben. Sie zeichnet damit die besten Bachelorarbeiten aus, die 2012 und 2013 an Schweizer Fachhochschulen im Studienbereich Bauingenieurwesen geschrieben wurden.

Best of Bachelor
Auszeichnungen
1972 wurde der Betrieb der Forsanose-Fabrik eingestellt. Nach rund 40 Jahren Leerstand ­konnten im März 2013 die ersten Wohnungen bezogen werden.
18-11-2013

In­dus­tri­ell am Dorf­rand

Umbau im Konglomerat: In der ehemaligen Forsanose-Getränkepulverfabrik in Volketswil ZH realisierten Burkhalter Sumi Architekten aus Zürich dieses Jahr ein vielfältiges Wohnensemble - städtisches Wohnen im Grünen, Patina inklusive.

TEC21
Auf dem ehemaligen Industriegelände der Sihlpapier bietet ­Sihlcity urbane Dichte und Mischung.
14-11-2013

Aus­zeich­nung gu­ter Bau­ten im Kan­ton Zü­rich 2013

Zum vierten Mal werden gute Gebäude mit einer Auszeichnung versehen, die im Kanton Zürich erstellt wurden. Die letzte Prämierung erfolgte 2006, womit sich die hohe Zahl von 123 Eingaben erklärt.

Auszeichnungen
Die «Rückenansicht» tritt als ausladender Zweigeschosser plus Attika in Erscheinung. (Foto: Roman Keller)
13-11-2013

Turm mit zwei Ge­sich­tern

Sowohl im Auf- als auch im Grundriss schert die Villa in Zürich Albisrieden am Fuss des Uetlibergs aus dem strengen Bebauungsmuster des Einfamilienhausquartiers aus.

TEC21
Träger im Werk mit den vorbereiteten Zapfen für die Montage an die Stützen. (Bild: SJB.Kempter.Fitze AG und Blumer-Lehmann)
07-11-2013

Holz im Knopf­loch

Mit dem siebengeschossigen Verwaltungsbau des Zürcher Medienkonzerns Tamedia betritt der Schweizer Holzbau Neuland: Erstmals ist ein Gebäude dieser Grösse ohne Metallteile errichtet worden.

Holzbau
(Foto: Manuel Pestalozzi)
28-10-2013

Ar­chi­tek­tur 0.13: Zu Mark­te ge­tra­gen

Die Werkschau architektur 0.13 in Zürich bot der Architektenzunft eine Gelegenheit zur Selbstdarstellung. Vom 25. bis am 27. Oktober 2013 waren ihre Präsentationen in der Maaghalle zu begutachten.

(Foto: pd)
27-10-2013

«Stadt der Quar­tie­re» im Fo­rum Ar­chi­tek­tur Win­ter­thur

In den letzten Jahrzehnten waren weder Richtplanungen noch Bau- und Zonenpläne griffig genug, um die städtebauliche Entwicklung der Schweiz befriedigend zu lenken.

Entwicklungsgebiet Schlieren West, Bachstrasse, Blick nach Nordwesten. Aufnahme 2005. (Foto: Ulrich Goerlich / Meret Wandeler / ZHdK)
24-10-2013

For­schung Lang­zeit­be­ob­ach­tung Schlie­ren

Das Forschungsprojekt «Fotografische und auditive Langzeitbeobachtung Schlieren» begleitet seit 2005 die räumlichen Entwicklungen westlich der Zürcher Stadtgrenze.

Forschung
TEC21

Werbung

Preisträger 2013: Alterszentrum Lanzeln, Stäfa. (© Age Stiftung, Foto: Ursula Meisser)
03-10-2013

Age Award 2013 ver­lie­hen

Das Alterszentrum Lanzeln in Stäfa ZH am rechten Zürichseeufer wurde mit dem Age Award 2013 ausgezeichnet. Die Anerkennung ging an das Alterswohnheim Rosenau in Matten bei Interlaken BE.

Auszeichnungen
Die nächtliche Rosengartenstrasse in Zürich.
02-10-2013

Tun­nel und Tram für den Zür­cher Ro­sen­gar­ten

Die stark belastete Zürcher Rosengartenstrasse soll bis 2032 wieder zu einer echten Quartierstrasse werden. Stadt und Kanton Zürich haben am 1. Oktober 2013 eine gemeinsame Lösung präsentiert, die einen Tunnel für den Individualverkehr und eine neue Tramverbindung vorsieht.

«Casa ai Pozzi», Minusio, Silvia Gmür Reto Gmür Architekten (Foto: Giuseppe Micciché / Architekturpreis Beton 13)
30-09-2013

Ar­chi­tek­tur­preis Be­ton 2013

Am 25. September wurde in Zürich der Betonpreis 2013 verliehen. Mit Buchner Bründler Architekten gewann ein Büro, das den Beton in den beiden eingereichten Projekten geradezu zelebriert.

Auszeichnungen
MTQzODMzMTU0Ny0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjk1LTEx.jpg
29-09-2013

Tag der Far­be: Chan­cen und Gren­zen der Par­ti­zi­pa­ti­on

Das Haus der Farbe in Zürich widmete seinen traditionellen «Tag der Farbe» heuer der Partizipation in Gestaltungsprozessen. Unter welchen Voraussetzungen können künftige Nutzer als Partner in Entwurfsprozesse eingebunden werden? Inwiefern tragen partizipative Methoden dazu bei, die Kluft zwischen den ästhetischen Vorstellungen der Fachleute und den Bedürfnissen der Auftraggeber zu überbrücken?

TEC21
Der neue Weg zwischen Wädenswil Giessen und Richterswil wurde im Mai 2013 offiziell eröffnet. Er ist 1.6 km lang und führt an zwei Stellen auf einem Steg über die offene Seefläche.
25-07-2013

Zü­rich­see 2050: Von der Vi­si­on zum Leit­bild

Das Leitbild «Zürichsee 2050» formuliert Leitsätze zur künftigen Entwicklung, bezeichnet Schwerpunktgebiete für Erholung und Natur, benennt Handlungsfelder und präsentiert viele Ideen.

MTQzODMzMTUyNi0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjcyLTI=.png
11-07-2013

Kan­ton Zü­rich sucht gu­te Bau­ten

«Grenzen Raum geben. Bauliche Gestaltung von Grenzen» lautet das Thema der Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich 2013. Mit dem Preis werden Bauherrschaften und Architekten bedacht, die sich in vorbildlicher Weise für die Realisierung qualitätsvoller Architektur engagiert haben.

Werbung

Seeuferweg zwischen Horgen und der Halbinsel Au
27-06-2013

Leit­bild «Zü­rich­see 2050»

Der Zürichsee trägt viel zur Attraktivität des Kantons bei. Er ist dabei aber unterschiedlichen Ansprüchen und intensiven Nutzungen ausgesetzt. Um diese langfristig zu koordinieren und einen Wegweiser zu schaffen für die künftige Entwicklung, haben Bau- und Volkswirtschaftsdirektion sowie die Planungsregionen und die Gemeinden am Zürichsee das Leitbild «Zürichsee 2050» erarbeitet.

TEC21
Christine Bräm
26-06-2013

Grün Stadt Zü­rich be­kommt ei­ne Di­rek­to­rin

Der Zürcher Stadtrat hat die derzeitige Leiterin des Geschäftsbereichs «Gestaltung und Entwicklung» des Tiefbauamtes, Christine Bräm, zur Direktorin von Grün Stadt Zürich gewählt.

Medienkonferenz zum Kongresshaus am Mittwoch, 26. Juni 2013, in Zürich: Blick auf den Zankapfel (Keystone/Ennio Leanza
26-06-2013

Stadt Zü­rich be­gräbt Plä­ne für neu­es Kon­gress­zen­trum

Die Stadt Zürich hat die Planungsbücher für ein neues Kongresszentrum zugeklappt. «Aus alt mach neu» ist nun die Devise: Das bestehende Kongresshaus wird so umgebaut, dass es künftig auch für grössere Kongresse geeignet ist.

Innenraum des Pavillons.
11-06-2013

Car­bon auf Kar­ton

Das Museum Rietberg in Zürich hat seine Anlage um eine zusätzliche architektonische Attraktion erweitert. Auf der Terrasse der Villa Wesendonck ist ein temporärer Sommerpavillon entstanden – entworfen vom japanischen Architekten Shigeru Ban.

Pavillon
TEC21
Fassadendetail der Villa Patumbah
07-06-2013

Das ers­te Hei­mat­schutz­zen­trum rückt nä­her

Nach wechselvollen 100 Jahren beginnt für die Villa Patumbah in Zürich eine neue Zukunft. Am 7. Juni konnte der Schweizer Heimatschutz als Mieter die Schlüssel des frisch renovierten Baudenkmals übernehmen.

Heimatschutz
Derzeit verhüllt ein Notdach die charakteristische Dachkonstruktion des Elefantenhauses.
06-06-2013

Ele­fan­ten­park Zoo Zü­rich: Stand der Bau­ar­bei­ten

Der neue Elefantenpark «Kaeng Krachan» im Zürcher Zoo nimmt Formen an. Die Anlage soll im Frühjahr 2014 eröffnet werden. TEC21/espazium hat die Baustelle besucht.

Werbung

Detailansicht «Cloudspeaker«.
04-04-2013

Drei­di­men­sio­na­le Din­ge dru­cken

Möbel, Schmuck oder Leuchten aus dem Drucker? Was vor Jahren noch unmöglich schien, ist heute Realität. 3-D-Drucker können Objekte aller Art fertigen, indem sie geeignete Materialien nach und nach aufschichten.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi