Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Tina Cieslik

Qulit aus der Ausstellung: Kunstwerk oder Gebrauchsgegenstand?
02-10-2014

Li­na Bo Bar­di zum Zwei­ten

Seit Juni zeigt das Zürcher Johann Jacobs Museum eine Ausstellung zur italienisch-brasilianischen Architektin Lina Bo Bardi. Jetzt wurde der zweite Teil der Reihe eröffnet.

Farbkonzept für das Haus Sonneveld in Rotterdam, ausgestellt am diesjährigen Tag der der Farbe.
24-09-2014

Tag der Far­be: «Das ak­tua­li­sier­te Denk­mal»

Am 23. September fand im Haus der Farbe in Zürich Oerlikon der diesjährige Tag der Farbe statt. Im Zentrum stand der Umgang mit Denkmälern – und die Erkenntnis: «s wird nümme, wies nie gsi isch.

Putz und Farbe
Der Bungalow verkörperte in den 1960er-Jahren in Deutschland den idealen Wohntypus nach nordamerikanischem Vorbild. Architekt Sep Ruf kannte und schätzte die kalifornischen Case Study Houses und adaptierte sie für mitteleuropäische Verhältnisse.
18-09-2014

Wohn­zim­mer der Mäch­ti­gen

Hier tagte der Krisenstab während des RAF-Terrors, hier bahnten Kohl und Gorbatschow den Weg zur Deutschen Einheit: Im Bonner Wohnsitz der Bundeskanzler vermischte sich hohe Politik mit Wohnzimmeratmosphäre.

Innenarchitektur
Der Bungalow verkörperte in den 1960er-Jahren in Deutschland den idealen Wohntypus nach nordamerikanischem Vorbild. Architekt Sep Ruf kannte und schätzte die kalifornischen Case Study Houses und adaptierte sie für mitteleuropäische Verhältnisse. (Foto: St
17-09-2014

Wohn­zim­mer der Mäch­ti­gen

Hier tagte der Krisenstab während des RAF-Terrors, hier bahnten Kohl und Gorbatschow den Weg zur Deutschen Einheit: Im Bonner Wohnsitz der Bundeskanzler vermischte sich hohe Politik mit Wohnzimmeratmosphäre.

Das japanisch-deutsche Label Suzusan nutzt ungefärbte Shibori-Stoffe als Überzüge für Leuchten (vgl. PDF). Die Überzüge werden im Familienbetrieb auf Mass hergestellt und sind bei 30°C waschbar, ohne die Form zu verlieren. (Foto: Suzusan)
19-03-2014

Ja­pa­ni­sche Fal­ten

Shibori, die jahrhundertealte japanische Textilfärbetechnik, ist in Europa angekommen. Junge Textildesigner entwickeln das Verfahren weiter: Statt Kimonos schmücken die Stoffe nun Haute Couture und Interieurs.

TEC21

Werbung

Shyrdaks sind die Herzstücke der kirgisischen Einrichtung. Das Wissen um ihre Herstellung wird von der Mutter an die Tochter weitergegeben. (Foto: Francesca Giovanelli)
19-03-2014

Kir­gi­si­scher Filz

Ihre Herstellung ist arbeitsintensiv, ihre Muster sind ausdruckstark: Shyrdaks – doppelt genähte Filzteppiche – werden in Zentralasien seit Jahrhunderten hergestellt.

TEC21
Hamam der Migros im ehemaligen Trafogebäude der ABB in Baden AG, 2007. Es wurden ca. 1000m² Wand mit Terra di Pietra in Grau- und Anthrazittönen sowie Lichtgrün als Kontrast verputzt. Innenarchitektur: Ushi Tamborriello, Baden. (Foto: Jochen Splett)
19-03-2014

«Ei­gent­lich passt das Ma­te­ri­al nicht in un­se­re Zeit»

Malermeister Claude Bickel ist ein Pionier und ein Erfinder. Als einer der Ersten in der Schweiz experimentierte er mit dem marokkanischen Kalkputz Tadelakt.

Putz und Farbe
13-02-2014

Neue Richt­li­ni­en «Hör­be­hin­der­ten­ge­rech­tes Bau­en»

Erhebungen gehen davon aus, dass 16% der Bevölkerung im europäischen Raum von einer Hörbehinderung betroffen sind. Neue Planungsrichtlinien sollen helfen, hörbehindertengerecht zu bauen.

Der Schweizer Gebäudepark braucht eine Auffrischung Standbild aus dem Trailer zur Swissbau Focus Arena «Energiestrategie 2050 Schlüsselbranche Bau?» (Bild: Swissbau)
23-01-2014

En­er­gie­stra­te­gie 2050 – Schlüs­sel­bran­che Bau?

Ein Kurzfilm zu Beginn leitete das Thema ein: Der Gebäudepark ist verantwortlich für 50% des Schweizer Energieverbrauchs. Um diesen zu senken, werden pro Jahr 1.

Swissbau
Swissbau Focus zum Thema Arealvernetzung: Leitungen und technische Anlage werden erst dann als Problem gesehen, wenn sie aus dem Boden auftauchen und sichtbar werden im kleinen wie im grossen Massstab. (Foto: Tina Cieslik).
23-01-2014

Swiss­bau 2014: Das Ge­bäu­de im Sys­tem

Mit der Abkehr von der Atomkraft werden dezentrale Anlagen zur Energiegewinnung wie Windparks, Photovoltaik- oder Biogasanlagen wichtiger. Auch die Abwärme aus Industrie und Büros wird genutzt.

Swissbau
Blick auf die neue Halle 1 der Messe Basel vom Riehenring Richtung Badischer Bahnhof: Der Platz unter dem Gebäude von Herzog & de Meuron heisst jetzt City Lounge links der Messeturm, rechts die Passerelle zum Kongresszentrum. (Bild: Iwan Baan)
15-01-2014

Ein Gi­gant brei­tet sich aus

Der Neubau der Messe Basel polarisiert. Architektonische Ideale kollidierten mit städtebaulichen Zwängen, lokale Planungs- und Ausführungsstandards mit den Terminplänen internationaler Aussteller.

TEC21
Basel
25-11-2013

En­er­gie­wen­de: End­lich um­set­zen!

Am 21. November 2013 öffnete die diesjährige Bau-, Holz- und Energiemesse in Bern ihre Tore. Am Eröffnungstag fand traditionell das Herbstseminar statt, in diesem Jahr stand es unter dem Titel «Energiewende realisieren».

Die Ausstellung findet in den ehemaligen Industriehallen der ABB statt.
20-11-2013

Ei­ne De­sign­wo­che für Zü­rich

Vom 27. November bis 1. Dezember 2013 findet in Zürich Oerlikon die internationale Wohn- und Möbelausstellung «neue räume» statt. TEC21 sprach mit Initiator Stefan Zwicky über Schwellenängste, wiederentdecktes Handwerk und Expansion nach innen.

Werbung

03-11-2013

Ver­lei­hung des Prix Col­la­don 2013 an Wal­ter Lips

Mit dem Prix Colladon hat die Schweizerische Gesellschaft für Akustik (SGA-SSA) in diesem Jahr erstmals einen Preis verliehen. Ausgezeichnet wurde der Luzerner Walter Lips für sein Vorlesungsskript: «Akustik für Gebäudetechnik-Ingenieure».

Auszeichnungen
Riesendach gibt Riesenärger das prägnante Dach des KKL muss 13 Jahre nach der Erstellung bereits instandgesetzt werden. Ausgelegt war es für eine Lebensdauer von 80 Jahren. (Foto: Wikimedia / Wolf-Dieter)
24-10-2013

KKL-Dach wird in­stand­ge­setzt

Vor drei Jahren wurde klar, dass das Vordach des Kultur- und Kongresszentrums Luzern KKL nicht dicht genug ist. Nach der Sanierung des auskragenden Dachs muss nun aus Sicherheitsgründen auch der Rest dran glauben.

Die Architektur-App «Swiss Art To Go» rückt neue Sujets in den Vordergrund. Das Foto ist einem Video?Clip über die App auf Facebook entnommen. (Foto: GSK, 2013, Bern)
22-10-2013

Neu: Ar­chi­tek­tur­füh­rer-App

Architektur auf Schritt und Tritt: Ab sofort ist die App «Swiss Art To Go» verfügbar. Sie macht Kunst  und Baugeschichte auf Smartphones und Tablets für Android, iOS und Windows zugänglich.

«Casa ai Pozzi», Minusio, Silvia Gmür Reto Gmür Architekten (Foto: Giuseppe Micciché / Architekturpreis Beton 13)
30-09-2013

Ar­chi­tek­tur­preis Be­ton 2013

Am 25. September wurde in Zürich der Betonpreis 2013 verliehen. Mit Buchner Bründler Architekten gewann ein Büro, das den Beton in den beiden eingereichten Projekten geradezu zelebriert.

Auszeichnungen
Nachbau des von Ludwig Mies van der Rohe 1930 in Krefeld geplanten Golfklubhauses. Den Initianten war es wichtig, den Bau am Originalstandort zu zeigen. Wegen eines Naturschutzgebiets ist er nun um 300m verschoben. (Foto: Michael Dannenmann)
20-09-2013

1 : 1-Mo­dell auf Zeit

Ludwig Mies van der Rohes 1930 entworfenes und nie realisiertes Golfklubhaus im nordrhein-westfälischen Krefeld wurde diesen Sommer als begehbares Modell nachgebaut.

MTQzODMzMTU0My0zNjc1ODk1MTUwLTEyNjkxLTE2.jpg
20-09-2013

Think For­ward Award 2013 geht nach Deutsch­land

Pro Jahr fallen in der Produktion des Langenthaler Unternehmens Création Baumann Tonnen an Reststoffen an. Diese werden ab Lager verkauft, karitativen Einrichtungen zur Verfügung gestellt, der Rest landet spätestens bei Auslaufen des Sortiments im Abfall.

Auszeichnungen

Werbung

Herstellung des Rasiertagebuchs aus der Installation «The Lost Space of Stiller».
26-07-2013

Mar­cel Duch­amp-Fes­ti­val

Im Sommer 1913 besuchte der französisch-US-amerikanische Konzeptkünstler Marcel Duchamp die Kleinstadt Herne Bay in Südengland. Diese Zeit markierte einen Wendepunkt in seiner künstlerischen Entwicklung.

Die gestalterische Aufwertung der Arbeitsumgebung kann aus ganz unterschiedlichen Motivationen erfolgen.
19-12-2012

Schö­ne neue Bü­ro­wel­ten – Ta­gung «Fu­ture Work­place & Of­fice»

Anfang Dezember 2012 fand in Rüschlikon die Tagung «Future Workplace & Office» statt. Es liessen sich folgende Trends erkennen: Vor einem Umbau findet immer eine Veränderung der Arbeitskultur statt – nicht umgekehrt.

Dr. Ruedi Meier eröffnet das Herbstseminar der Bau- und Energie-Messe am 8. November 2012 in Bern.
10-11-2012

En­er­gie­wen­de bringt Wohl­stand – Herbst­se­mi­nar an der Bau- und En­er­gie-Mes­se

Am 8. November 2012 fand in Bern die Eröffnung der Schweizer Bau- und Energie-Messe und das diesjährige Herbstseminar statt. Unter dem Titel «Wege zur Energiewende – Neue Dimensionen im energieeffizienten Bauen» präsentierten zehn Referenten – Referentinnen suchte man leider vergebens – ihre Vorträge, die teilweise nur im weiteren Sinne etwas mit dem angekündigten Thema zu tun hatten.

Beat Kämpfen und Peter Richner (Foto: kämpfen für architektur ag und Empa)
01-11-2012

Son­nen­en­er­gie: ei­ne Fra­ge – zwei Mei­nun­gen

Solares Bauen
Die Fassade aus natureloxierten Aluminiumschindeln umhüllt den sechseckigen Kubus. Ein umlaufendes Fensterband ermöglicht einen 360°-Rundblick
26-10-2012

Berg­re­stau­rant Weiss­horn in Aro­sa fer­tig­ge­stellt

Die neue Bahn führt von Kälti auf den Gipfel. Die beiden Gondeln sind durch jeweils eine endlose gespleisste Zug- und Gegenseilschleife miteinander verbunden
26-10-2012

Neue Ca­brio­bahn aufs Stans­er­horn

Werbung

Der Bau steht auf Stützen, um die Erwärmung des Bodens durch die Gebäude-Betriebstemperatur zu vermeiden.
26-10-2012

Wild­spitz­bahn, Pitz­tal (A), er­öff­net

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi