Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Thurgau

<- Alle Beiträge ansehen
Cover-Buch-Thur
17-05-2022

Wie die Thur Men­schen und Land­schaft präg­te

Das Buch «Die Thur und das untere Thurtal in den Kantonen Zürich und Thurgau» ist eine eindrückliche Hommage an einen Fluss und die Menschen, die mit ihm lebten und rangen, den Flusslauf in ein enges Korsett zwängten und nun beginnen, ihn ökologisch wieder aufzuwerten.

Bücher
Der Neubau integriert den Bestandsbau aus Beton (Klassentrakt C). Das Vordach dient als gedeckter Pausenplatz und leitet zum Campus-Areal über.
21-08-2019

Se­kun­dar­schu­le Ro­mans­horn: Viel­schich­ti­ger Zwi­schen­raum

Mit ihrem Ersatzneubau für die Sekundarschule Weitenzelg knüpfen BAK Gordon Arquitectos und Bernhard Maurer auf differenzierte Weise an den Bestand an. Das neue Schulhaus bildet einen klaren Auftakt für den Campus und eröffnet im Innern vielschichtige Raumfolgen.

1. Rang «Shinsen-do» von Berrel Berrel Kräutler
31-05-2018

Kol­lek­tiv und In­di­vi­du­um

«Erhalt oder Ersatzneubau?» lautete die Frage bei der Erweiterung des Alters- und Pflegeheims in Kreuzlingen. Berrel Berrel Kräutler bauen die 70 Alterswohnungen um einen Innenhof neu.

Wettbewerbe
Im zentralen Wohnraum, dem Blauen Zimmer, stammt die Decke aus den 1990er-Jahren. Unter ihr verbergen sich fragmentarische Reste einer barocken Malerei, auf die sich die neue Wandfarbe bezieht.
31-05-2018

Raum­ge­schich­ten

Beim Umbau eines ehemaligen Pfarrhauses im Thurgau beziehen sich Lukas Imhof Architekten auf dessen barocken Ursprung – und auf nachfolgende Eingriffe.

TEC21
Umbau
Baukultur
Innenarchitektur
Das geschmeidige Treppen­gelän­der aus unbehandeltem Gips – ein auf­fälliges Element in Reto Kradolfers «Forum Gipserhandwerk» in Weinfelden TG – fordert regelrecht dazu auf, es zu berühren.
31-05-2018

«Wir brau­chen ei­nen lee­ren Raum, der für sich spricht»

Das «Forum Gipserhandwerk» in Weinfelden kommt einer Zukunftswerkstatt gleich. Die Architektin und der Bauherr erläutern das Konzept.

TEC21
Baukultur
Putz und Farbe

Werbung

Der Entwurf «Dino» von Gäumann Lüdi von der Ropp versucht, durch seine stark aufgegliederte Gestaltung einen Bezug zu den umliegenden Villen aufzunehmen.
28-09-2017

Ei­ne frag­wür­di­ge Lö­sung

Für einen neuen Verwaltungsbau im Regierungsviertel Frauenfeld wurden 99 Projekte eingereicht. Die Vielfalt der Vorschläge widerspiegelt die Schwierigkeit der Aufgabe.

Wettbewerbe
1. Rang «tsiagalhüta»: Querschnitt
08-06-2017

Thur­gau­er Zie­gel­hüt­te

In Matzingen ist für den alten Werkhof ein Ersatzneubau geplant. Das Siegerprojekt definiert mit einer klaren Zufahrt und einem an Thurgauer Bauernhäuser angelehnten Bau eine markante Adresse.

Wettbewerbe
Die drei neuen Brücken von Conzett Bronzini queren die Gewässer.
10-05-2017

Schul­thess-Gar­ten­preis des Schwei­zer Hei­mat­schut­zes

Vom Militärareal zum städtischen Naherholungsgebiet: Der Schulthess-Gartenpreis 2017 geht an den Murg-Auen-Park in Frauenfeld.

Auszeichnungen
Heimatschutz
Der Siegerentwurf «L’Aquilino» nimmt Bezug auf auf die historische Gliederung der Bauten und interpretiert die jeweilige Situation dennoch neu.
03-02-2017

Das In­fer­no als Chan­ce

Seit einem Grossbrand klafft in der Altstadt von Steckborn eine Lücke. In einem Wettbewerb suchte man Ersatz. Das Büro Pater aus Zürich formulierte dafür eine sorgfältige Antwort.

Wettbewerbe
Vom Industriebau zum Hybrid: Hinter der bepflanzten Fassade des Sky-Frame-Gebäudes sind Werkstatt und Verwaltung vereint.
10-11-2016

Sky-Frame, Frau­en­feld

Der Hauptsitz von Sky-Frame steht in einem Frauenfelder Industriegebiet. Nicht nur durch seine hochwertige Gestaltung sticht er hier heraus.

TEC21
Stahl
Aus einer anderen Zeit: Fichten im Wald von Basadingen-Schlattingen.
28-07-2016

Raf­fi­niert faul sein

Für ihren Wald erhielt die Thurgauer Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen den mit 200 000 Franken dotierten Binding Waldpreis.

Wettbewerbe
Auszeichnungen
Ausschnitt aus dem Siegerkonzept für die EXPO2027
06-06-2016

Ost­schweiz sagt EX­PO ab

Die Stimmberechtigten der Kantone St. Gallen und Thurgau haben die Planungskredite für die Expo2027 Bodensee-Ostschweiz abgelehnt.

Weniger Pflege ergibt ökologischen Mehrwert: Das Totholz bietet Lebensraum für viele Insekten, Pilze und Vögel.
26-04-2016

Bin­ding-Preis für ge­nüg­sa­me Wäl­der

Nach dem Prinzip «weniger ist mehr» pflegt die Thurgauer Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen ihren Wald schon lange. Dafür wird sie dieses Jahr mit dem 30. Binding-Waldpreis belohnt.

Auszeichnungen

Werbung

Eine Erholungs- und Grünoase mitten in der Stadt Frauenfeld: Der Murgauenpark umfasst ein rund fünf Hektaren grosses Areal mit Wald und Wiese, eingerahmt durch die revitalisierte Murg und einen renaturierten Kraftwerkskanal.
31-03-2016

Tritt­stein von Stadt zu Land

Am Übergang zwischen Siedlung und Landschaft befinden sich stille Raumreserven, die in vielfältige und naturnahe Erlebnisräume umgestaltet werden können.

TEC21
56d981f943a98.jpg
04-03-2016

Quo­te für Aus­sen­park­plät­ze

Flächenintensive Aussenparkplätze sollen im Planungs- und Baugesetz (PBG) des Kantons Thurgau nur mehr eingeschränkt möglich sein.

Andrea Näf-Clasen ist Kantonsplanerin und Leiterin Amt für Raumentwicklung Kanton Thurgau.
08-10-2015

«Pa­ra­dig­men­wech­sel in der Pla­nung»

Welche Aufgaben stellen sich den Kantonen und Gemeinden, wenn es gilt, die neuen Siedlungsflächen zu begrenzen? Ein Gespräch mit der Thurgauer Kantonsplanerin Andrea Näf-Clasen.

TEC21
MTQzODMzMTU5My0zNjc1ODk1MTUwLTEzNTcyLTI3.jpg
27-12-2013

Farb­kul­tur auf dem Land

Viele ländliche Regionen können auf eine reiche Farbkultur zurückschauen, die massgeblich zur Identität dieses Lebensraums beiträgt. Heute befinden sich diese Regionen oft im Umbruch.

Denkmalpflege
Bücher
Neue Umgebungungsgestaltung auf der Tiefgarage nach den Instandsetzungsarbeiten: Die Gartenanlage nimmt Bezug auf die unter ihr liegende Stahlbetondecke mit den Verstärkungen an der Oberseite
27-01-2012

Bö­se Über­ra­schung

2008 begann die Renovation der Tiefgarage des Kantonsspitals Frauenfeld. Zuvor war die Anlage aus den 1970er-Jahren einer eingehenden Zustandsanalyse unterzogen worden.

Planungs- und Bauprozesse

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi