Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Strassenbau

<- Alle Beiträge ansehen
Interview-Mengelt-Knuchel-Ronchetti-Spluegen-A13-1
03-12-2021

«Im Aus­tausch ist vie­les mög­lich»

In Splügen steht die Sanierung der A13 an. Das Ausführungsprojekt wurde aufgelegt. Die Plangenehmigungsverfügung steht noch aus. Ein Diskussions­punkt ist die Forderung nach einer Tieferlegung der Nationalstrasse. Vertreter der drei beteiligten Parteien skizzieren ihre Sicht der Situation.

TEC21
Astra
Verkehrsgeschichte-Spluegen-Nationalstrasse-2
30-11-2021

Splü­gen: Ein Berg­dorf an der Au­to­bahn

Splügen hat eine lange Verkehrsgeschichte. Aktuell plant das Bundesamt für Strassen die Instandsetzung der Nationalstrasse, die durch das Dorf führt – nicht ohne Gegenwind aus der Bevölkerung.

TEC21
Astra
Auto-Entwicklung-Strassenwesen-2
26-11-2021

Im Schmelz­tie­gel von Raum, Ver­kehr und Mensch

Das Auto und der Verkehrswegebau lösen beim Menschen wechselhafte Emotionen aus. Ein Rückblick auf die Entwicklung des Strassenwesens gibt Aufschluss über unsere Beziehung zum Auto und zur Strasse sowie die Ansprüche, die wir heute an dieses System stellen.

TEC21
Instandsetzung A1
07-12-2020

A1: In­stand­set­zung der Meist­be­fah­re­nen

«Zürich-Ost, Brüttiseller Kreuz, Effretikon» sind wohl einige der meistgehörten Ortsnamen im Verkehrsradio. Der 12 km lange Abschnitt ist die meistfrequentierte Strecke der Schweiz. Das derzeitige Instandsetzungsprojekt verschärft dies noch, soll aber ab 2021 für Entspannung sorgen.

TEC21
Astra
Visualisierung der Einhausung Schwamendingen am neuen Ostportal Aubrugg.
03-12-2020

940 Me­ter un­ter Dach und Fach

Sie ist ein wirklich spezielles Projekt, die Einhausung Schwamendingen, und dürfte sich zum teuersten Autobahnkilometer der Schweiz entwickeln. 445 Millionen werden aufgewendet, um die bereits bestehende Autobahn A1L zwischen Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel einzupacken und auf dem Dach einen Park entstehen zu lassen.

TEC21
Astra

Werbung

Nächtliches Asphaltieren der Fahrbahn der A1 bei Wallisellen in Fahrtrichtung Zürich.
03-12-2020

Das Geld liegt in der Stras­se

Strassenerhalt ist ein teures und immer wiederkehrendes Unterfangen. Mit dem Nationalstrassen und Agglomerationsverkehrsfonds versucht man diesem Fass ohne Boden eine genügende Füllhöhe zu geben.

TEC21
Astra
TEC21 37/2020: Mehr als nur Belag
02-12-2020

Mehr als nur Be­lag

Im Fokus dieser Ausgabe: der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds NAF, die Überarbeitung des Strassenabschnitts zwischen Zürich-Ost und Effretikon sowie die Einhausung Schwamendingen.

TEC21
Astra
Rang 1 «strata»: kreuzungsfreie Zufahrt der Räumfahrzeuge in den extensiv bepflanzten Sammler und ruhige Ansichten der Brücken.
19-03-2020

Pro­jekt­wett­be­werb Neu­ge­stal­tung Bon­do

Unterhalb von Soglio – laut Giovanni Segantini «die Schwelle zum Paradies» – liegt Bondo, das nach dem Bergsturz von 2017 in Teilen eher einer Hölle glich. Für den Wiederaufbau setzte man auf einen selektiven Wettbewerb. Wird sein Ergebnis paradiesische Zustände schaffen?

Wettbewerbe
Seitliche Leuchtbalken mit grünem Dauerlicht und intensivem, weissem Licht sowie ausgeleuchtete Signale lassen den Notausgang bei starker Rauchentwicklung erkennbar bleiben.
11-05-2017

Me­tho­dik für Ri­si­ko­ana­ly­sen in Tun­neln

Normenbasierte Vorgaben bei der Planung von Strassentunneln nehmen nicht direkt Rücksicht auf Kosten und technische Schwierig­keiten des jeweiligen Tunnelsystems.

Recht
Astra
Nordumfahrung Zürich, vor dem Gubristtunnel in Zürich-Affoltern; Webcam Blickrichtung Bern, am 15.02.2017, 13.20 Uhr
15-02-2017

Der Stadt-Land-Gra­ben wur­de über­rollt

Ja zum Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr: Im Vorfeld und nach der Abstimmung blieb die Verkehrsdebatte bemerkenswert lau.

Politik
Autobahntankstelle in Oensingen, 1970: Die Nutzenden des privaten motorisierten Strassenverkehrs decken 90 % der Kosten.
19-01-2017

Geld für die Stras­sen

Worum geht es bei der Abstimmung über den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds am 12. Februar?

Politik
Astra
Querschnitt über Mittelpfeiler
12-01-2017

Ent­wurf ei­ner Stras­sen­brü­cke bei Clu­gin

Best of Bachelor
Längsschnitt
12-01-2017

Ve­lo­bahn Neu­he­gi, Brü­cke über Se­en­er­stras­se, Neu­bau Ve­lo­brü­cke

Best of Bachelor

Werbung

Tunnelportal auf Seite Saint-Maurice vor der Sprengung. In der linken Tunnelhälfte sind die Sprenglöcher ersichtlich. Deutlich auch das Weichensystem innerhalb des Tunnels.
06-10-2016

Blei­ben­de Wei­chen, wei­chen­der Fels

Die Profilerweiterung des SBB-Tunnels von Saint-Maurice erfolgte «vom Scheitel bis zur Sohle». Von den Ausführenden waren eine ausgeklügelte Logistik und extreme Zeitdisziplin gefordert.

Stahlkonstruktion der neuen Brücke auf dem Installationsplatz mit den beiden Vorschublagern beidseits der Rhone und der Plattform für die provisorischen Pfeiler am rechten Ufer. Die beiden definitiven Widerlager entstehen in den Baugruben im Eisenbahndamm unter den vier Behelfsbrücken (Fliessrichtung von links nach rechts).
06-10-2016

Stahl und Ver­bund ver­bin­den Ufer

Knapp 23 m über den Rädern der Eisenbahn wölben sich die Bögen der neuen Brücke Massongex. Sie verbindet das südliche walliserische Rhoneufer mit dem nördlichen auf Waadtländer Seite.

TEC21
Stahl
Das Pilotprojekt für die Verstärkung der Stützmauer an der A5 und A9 umfasste 38 Stützbauwerke und kostete 150 Millionen Franken.
29-09-2016

Prä­ven­tiv ver­stärkt

Die baulichen Massnahmen an der A9 und A5 gelten als Fallbeispiele für die präventive Strategie des Astra im Umgang mit Stützbauwerken.

TEC21
Beton
Verstärkung der talseitigen Stützmauer der Autobahn A9 bei Chexbres VD.
29-09-2016

Ver­letz­li­che Stütz­bau­wer­ke

Um den Zustand vorhandener Stützmauern zu erfassen, entwickelt das Bundesamt für Strassen seine Methoden laufend weiter.

TEC21
Beton
Astra
Abschnitt der Gotthardstrecke am Fuss der Rigi bei Arth SZ: Die Naturgefahrenalarmanlage registriert Erschütterungen im Netz und übermittelt die Informationen über die gelben Kästchen an die Naturgefahrenfachleute der SBB.
08-09-2016

Ho­he In­ves­ti­tio­nen in die Nord­zu­fahrt

Auf den nördlichen Zufahrtsstrecken zum Gotthard-Basistunnel wird viel Geld in die Abwehr von Naturgefahren investiert.

TEC21
Sinnbild für die ungewisse Entwicklung des Urner Reusstals: Das Eisenbahnerdorf Erstfeld liegt an der Nord-Süd-Transitverkehrs­achse, die nächsten Jahre aber ohne direkten Anschluss an den Gotthard-Basistunnel (im Bild: Seilbahn Erstfeld–Schwandiberg).
08-09-2016

Uri will nicht ab­ge­hängt wer­den

Der Kanton Uri leidet unter Abwanderung und trägt nationale Transitlasten. Daran soll sich einiges ändern.

TEC21

Werbung

Verkehrsinfrastruktur und Siedlungsentwicklung stehen in enger räumlicher und funktionaler Wechselwirkung zueinander (im Bild rechts: Neubau des AlpTransit Erhaltungs- und Interventionszentrums Erstfeld).
08-09-2016

Vie­les liegt in den ei­ge­nen Hän­den

Gemeinsam mit den betroffenen Kantonen untersucht der Bund, wie sich die neue Gotthard-Bahnachse auf Verkehr und Raumentwicklung auswirken wird.

TEC21
Blick talaufwärts über die Taminaschlucht auf die Taminabrücke, entworfen von den Ingenieuren Leonhardt Andrä und Partner.
28-07-2016

Fein­schliff der Roh­form

Im Sommer 2017 wird die grösste Bogenbrücke der Schweiz dem Strassenverkehr übergeben.

TEC21
574fdd489826c.jpg
02-06-2016

Der Gott­hard-Ba­sis­tun­nel im Bild

Der Gotthard-Basistunnel ist eröffnet! Impressionen vom Rohbau, von der Bautechnik und den Testfahrten finden Sie in der Bildergalerie.

Die oberirdischen Verkehrswege bleiben nach der Sanierung gleich.
19-05-2016

Aus­ge­dient

Der Knoten Schulhausplatz in Baden mit Kunstbauten, Werkleitungen und dem angrenzenden Schlossbergtunnel muss nach 50 Jahren verkehrstechnisch ertüchtigt werden.

Die Massnahmen für den 4-Meter-Gütertransitkorridor über die Gotthardroute
29-04-2016

Wei­ter­bau­en am 4-Me­ter-Kor­ri­dor

In den kommenden Jahren wird die Alpentransversale über den Gotthard zur europäischen Güterverkehrsachse ausgebaut. Bund und SBB investieren weiter, teilweise sogar im Ausland.

Blick aus der Loki: erste Testfahrt durch den Gotthard-Basistunnel vom 8. Oktober 2015.
28-04-2016

Der Gott­hard-Ba­sis­tun­nel ist …

… ein Bauwerk, eine Gesamtleistung und eine Infrastrukturinvestition, wie sie wohl nur alle Jahrhunderte einmal realisiert wird.

TEC21

Werbung

Im Vordergrund die Ceneri-Basistunnelportale. Aus dem linken kommt der Viadukt Lugano–Bellinzona. Der tiefer liegende, parallel verlaufende Viadukt für die Gegenrichtung ist ähnlich gestaltet, konzeptionell aber wesentlich anders.
28-04-2016

Fein­jus­tie­rung ei­nes Bahn­via­dukts

Wie sollen Schnellzüge auf einem Viadukt fahren, der sich wegen ­des schlechten Baugrunds um bis zu einem halben Meter setzen würde?

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi